CIA soll nicht nur iOS, sondern auch den Mac im Auge haben - Apple beruhigt
Anfang des Monats sorgte ein Bericht auf WikiLeaks für Aufsehen, nach dem der US-Geheimdienst CIA über Jahre hinweg ein Team unter der Bezeichnung "Vault 7" beschäftigte, welches aus mehr als 5.000 Mitarbeitern bestand und das sich intensiv mit dem, welches sich Eindringen in Computersysteme, dabei konkret auch in Apples mobiles Betriebssystem iOS befasste. Wie damals schon betont, fasziniert mich immer wieder, wie überrascht die Welt bei Bekanntwerden einer solchen Geschichte tut. Letzten Endes ist schließlich unter anderem genau dies die Aufgabe von Geheimdiensten. Das Vorhandensein eines solchen Teams für ist also aus meiner Sicht ebenso wenig überraschend, wie die der neue Bericht, dass die CIA ein solches Team auch für macOS unterhält. Dabei sollen Tools entwickelt worden sein, die es der CIA ermöglichen, Code auf den Mac zu schleusen, auch wenn dieser mit einem Passwort geschützt ist. Unter anderem bedient man sich dabei eines kompromittierten Thunderbolt-auf-Ethernet Adapters.
Wie bereits seinerzeit bei der iOS-Thematik, hat sich Apple inzwischen auch zu dem Bericht über macOS geäußert und dabei ebenso wie bei iOS gegenüber den Kollegen von TechCrunch zu Protokoll gegeben, dass die Dokumente alt seien und dass die ausgenutzten Schwachstellen bereits seit langer Zeit, konkret seit spätestens 2013 behoben sind.
"We have preliminarily assessed the Wikileaks disclosures from this morning. Based on our initial analysis, the alleged iPhone vulnerability affected iPhone 3G only and was fixed in 2009 when iPhone 3GS was released. Additionally, our preliminary assessment shows the alleged Mac vulnerabilities were previously fixed in all Macs launched after 2013.
We have not negotiated with Wikileaks for any information. We have given them instructions to submit any information they wish through our normal process under our standard terms. Thus far, we have not received any information from them that isn't in the public domain. We are tireless defenders of our users' security and privacy, but we do not condone theft or coordinate with those that threaten to harm our users."
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Somaro am :
Und wenn man sich auch hier einige der Kommentare durchliest, wie von manchen rigoros das Ende der Verschlüsselung gefordert wird, dann hat sich diese Erkenntnis auch unter Apple-Interessierten noch nicht durchgesetzt.
Naja, wen wundert es. Es hat knapp 15 Jahre gedauert (Zeitrechnung 9/11) bis die ersten traditionellen Medien wie Zeit oder SZ in ihren Artikeln überhaupt in Erwägung gezogen hatten, dass Überwachung und Polizeistaat auch Unschuldige trifft. (Unschuldsvermutung ist hier ein Begriff, hoffe ich)
Kollateralschaden, wie es in Militärkreisen und im Feuilleton der FAZ weiterhin heißt.
Pit am :
SchinkenStrudel am :
Micky am :