Skip to content

Apple soll Siri mit iOS 11 angeblich deutlich individueller und intelligenter machen

Die Gerüchte, wonach Apple seinen persönlichen Sprachassistenten Siri spätestens mit den neuen iPhones und damit wohl mit iOS 11 deutlich aufmöbeln wird, sind alles andere als neu. Der israelische Technologie-Blog The Verifier nennt hierzu nun erstmals konkrete Ansatzpunkte. So möchte Apple offenbar verstärkt künstliche Intelligenz und lernende Algorithmen zum Einsatz bringen, was sich unter anderem in einer Siri-Integration in iMessage, iCloud-Synchronisation und das lernen von Nutzerverhalten niederschlagen soll. Vor allem in Sachen Siri-Integration hat Apple erst kürzlich ein Patent zugesprochen bekommen, welches entsprechende Technologien und Anwendungsszenarien hierfür zeigt.

Das Pantent beschreibt dabei nicht nur den auf der Skizze oben zu sehenden Ansatz, mit Siri chatten zu können, sondern auch Features aus dem hauseigenen Proactive-Ansatz, der einem Adressen vervollständigt, den eigenen Standort nutzt oder auch Texteingaben über der Tastatur vorschlägt. Dem Bericht von The Verifier zufolge sollen diese Funktionen Einzug in iOS 11 halten. Sämtliche dabei erlernten Dinge sollen den Assistenten somit nicht nur persönlicher und individueller machen, sondern dank iCloud auch auf allen verbunden gleich arbeiten. 

The Verifier ist in der Vergangenheit noch nicht weiter als Quelle für eintreffende Apple-Prognosen in Erscheinung getreten und hatte vor einigen Wochen bereits mit der Meldung für Aufsehen gesorgt, dass iOS 11 auch eine Gruppenfunktion für FaceTime Gespräche mitbringen wird. Die israelische Herkunft könnte dabei aber durchaus eine Rolle spielen, schließlich sollen dort verschiedene Funktionen für iOS entwickelt werden. Mehr Aufschluss wird allerdings erst die Anfang Juni stattfindende WWDC geben, auf der Apple iOS 11 wohl erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

markus n. am :

Ich muss ehrlich sagen, ich gebe Siri alle paar Wochen eine neu Chance, doch dann ist man immer wieder entt\344uscht. Selbst auf iOS ist die Google Spracherkennung und Ausgabe besser.
Sry, mich hat Siri noch nicht begeistern k\366nnen.
VG aus HH

Ds am :

Stimme dir zu. Siri ist und bleibt eine Entt\344uschung und mMn immer noch eine Beta Version. Handhabe es ebenso, dass ich ab und zu Siri aktiviere, aber die Ern\374chterung kommt doch relativ schnell.

Mo am :

Noch besser?? Wahnsinn. Siri deaktiviert ist am besten.

Tobiass am :

Alexa. Deaktiviere Siri auf meinem iPhone. Okay. ;-)

Henning Hartmann am :

Mit Alexa kann man ein wenig Spa\337 haben, Siri ist aber leider unter aller Sau. Das ist ein Armutszeugnis f\374r Apple.

Wolfgangster am :

Anscheinend braucht Apple mittlerweile den Druck von der Konkurrenz (Alexa), um \374berhaupt irgend was weiterzuentwickeln. ATV das gleiche. Irgendwie ist Apple in vielen Bereichen tr\344ge geworden...

Alf am :

Das ist und bleibt alles nur Mumpitz! So lange ich alles doppelt kontrollieren muss, was so eine Software macht, bleibt sie bei mir deaktiviert. Wie peinlich ist es, wenn das Ding alles verdreht und dann jemandem eine Mail oder SMS mit sinnlosem Inhalt sendet? Oder es wird jemand angerufen, den man gar nicht anrufen möchte. Auch die Spracherkennung der Navis in teuren Autos versteht oft etwas falsch und da spreche ich von Geräten die zum Teil mehr als 2.500,-€ kosten. Irgendwann wird das vielleicht zuverlässig funktionieren. Aber bestimmt nicht in den kommenden zehn Jahren.

Jonas am :

Siri ist ganz ok um die Hue-Lichter An/Aus zu machen und mal nach dem Wetter zu fragen- das war's...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen