
Dass es in vielerlei Hinsicht nicht ganz gesund sein kann, wenn man ständig das Smartphone in der Hand hält, ergibt sich schon aus dem gesunden Menschenverstand. Bei zu intensiver Nutzung sind da Probleme mit der Hand, mit dem Nacken und mit den Augen quasi vorprogrammiert. Letzteres bestätigt nun auch noch einmal eine Studie der Universität Mainz, die die
FAZ veröffentlicht hat. Demnach führt eine häufige Benutzung des Smartphones und dem damit verbundenen Blick auf das kleine Display vermehrt zu Kurzsichtigkeit. Besonders besorgniserregend ist dabei, dass der Sehkraftverlust durch Smartphones oftmals schon im Kindesalter beginnt. Der Studie zufolge müssen bereits über die Hälfte aller Schüler und Studenten wegen Kurzsichtigkeit eine Brille tragen. Tendenz steigend. Ein Allheilmittel stellt aber auch diese nicht da. Starrt man weiter mit der Brille auf der Nase auf das Smartphone-Display, verschlechtert sich das Sehvermögen eher noch weiter. Aus diesem Grund sollen Augenärzte künftig deutlich mehr auf mögliche Folgeschäden für die Augen durch die intensive Nutzung eines Smartphone hinweisen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Sokrates1966 am :
mmaier am :
Ufo am :
Bernd das B. am :
Heri am :
Sammy99 am :
JESUS am :
Hauke Haien am :
Anonym am :
Alf am :
Rainer Zufall am :
idijod am :
Stefan am :
iMerkopf am :