How-To: Podcasts zusammenführen

Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass die folgende Vorgehensweise durchaus ein wenig umständlich ist. Wenn man jedoch (wie ich) einen gewissen Ordnungssinn für seine iTunes Mediathek besitzt, sollte man sich durchaus einmal damit auseinander setzen. Ich werde mich bemühen, die einzelnen Schritte so verständlich und wenig technisch wie möglich zu beschreiben.
1. URL des Podcasts
Jeder Podcast wird durch eine XML-Datei auf irgendeinem Server im Internet gesteuert, deren Adresse (URL) dem iTunes Podcast-Verzeichnis bekannt gegeben wurde. Für unser Vorhaben benötigen wir zunächst die URL eben dieser XML-Datei. Am einfachsten lässt sich diese über iTunes heraus finden. Hierzu gehen wir in der Mediathek auf den Eintrag "Podcasts" und hier zu dem Podcast, dem wir eine Folge hinzu fügen möchten. In der obersten Zeile dieses Podcasts klicken wir auf das kleine "i" ganz rechts (oder rechte Maustaste > Informationen) und erhalten dort die Beschreibung des Podcasts und dessen URL. Im Falle des Apple Kenotes Podcasts wäre dies beispielsweise http://www.apple.com/podcasts/apple_keynotes/apple_keynotes.xml. Diese Adresse gibt man nun in den Browser ein und landet dann normalerweise auf der Feed-Seite des Podcasts mit den einzelnen Folgen. Wir benötigen hier jedoch den Quelltext dieser Seite, den man sich über das Menü "Ansicht" anzeigen lassen kann. Der Quelltext sollte in etwa mit einer Zeile wie <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> beginnen. Auch wenn dies ein wenig unübersichtlich erscheinen mag, kann man mit ein bisschen Logik die einzelnen Folgen des Podcasts erkennen. Den kompletten Quelltext kopieren wir und fügen ihn in eine neue Textdatei ein. Ich empfehle hierfür auf dem Mac das kostenlose Tool TextWrangler (unter Windows tut es auch der Editor) und speichern diese lokal auf dem Rechner mit der Endung .xml.
2. Installieren eines Webservers
Keine Angst, das klingt schlimmer als es ist. Jeder Rechner kann als Webserver genutzt werden. Hierfür kann man entweder die mitgelieferten Bordmittel verwenden oder das Rundum-Sorglos-Paket XAMPP, welches sowohl für Windows, als auch für Mac OS X zur Verfügung steht. Eine Installations- und Inbetriebnahmeanleitung kann den XAMPP-Webseiten entnommen werden. In Mac OS X kann man auch einfach in den Systemeinstellungen unter "Freigabe" den Punkt "Webfreigabe" aktivieren. Das Verzeichnis für die entsprechenden Dateien ist in diesem Fall "Benutzername > Websites". In dieses Verzeichnis legen wir nun zum einen die heruntergeladene Folge des Podcasts (in meinem Fall die Keynote vom September, z.B von dieser Seite) und zum anderen die im ersten Schritt selbst erzeugte XML-Datei.
3. Modifizieren der XML-Datei
Als nächstes müssen wir unsere selbst erstellte XML-Datei so modifizieren, dass iTunes nicht im Internet unter der "normalen" Adresse nach dem Podcast sucht, sondern auf unserem eigenen, soeben eingerichteten Webserver. In der originalen XML-Datei des Apple Podcasts wird die fehlende Folge wie folgt beschrieben:
<item>
<title>Apple Special Event, September 2009</title> <itunes:author>Apple Inc.</itunes:author> <itunes:subtitle>See the latest innovations in music.</itunes:subtitle> <itunes:summary>Steve Jobs and Phil Schiller ...</itunes:summary> <enclosure url="http://movies.apple.com/datapub/us/podcasts/ apple_keynotes/sept2009_event.m4v" type="video/x-m4v" /> <guid>sept2009_event</guid> <pubDate>Wed, 9 Sep 2009 19:00:00 GMT</pubDate> <itunes:explicit>no</itunes:explicit> <itunes:duration>01:14:19</itunes:duration> </item>
Hier erkennt man auch die URL der Folge (http://movies.apple.com/datapub/us/podcasts/apple_keynotes/sept2009_event.m4v). Diese URL müssen wir nun so verändern, dass sie auf die Datei auf unserem lokalen Webserver verweist, also z.B. auf http://localhost/sept2009_event.m4v.
4. Modifizieren der Host-Datei
Da iTunes ja die URL der XML-Datei bekannt ist, über die er nach neuen Folgen eines Podcasts sucht, müssen wir unseren Rechner dazu bringen, nicht im Internet nach der dieser Adresse zu suchen, sondern auf unserem lokalen Rechner. Zur Erinnerung, die URL unseres Beispiel-Podcasts lautete http://www.apple.com/podcasts/apple_keynotes/apple_keynotes.xml. Wir müssen unserem Rechner also vorgaukeln, dass wir selbst http://www.apple.com sind. Diese Einstellung nimmt man sowohl unter Windows (Windows\system32\drivers\etc\hosts), als auch unter Max OS X (/private/etc/hosts) in der so genannten Hosts-Datei vor. iTunes sucht also auf dem Server von http://www.apple.com nach der XML-Datei. In unserer Hosts-Datei tragen wir nun unter den anderen Einträgen die Zeile "127.0.0.1 apple.com" (ohne Anführungszeichen) ein. Unter Windows macht man dies ganz einfach mit dem Editor. Unter Mac OS X öffnet man das Programm "Terminal" und navigiert mit dem Befehl "cd /private/etc/" (ohne Anführungszeichen) in das entsprechende Verzeichnis. Hier gibt man dann den Befehl "sudo vi hosts" (ohne Anführungszeichen) ein, wodurch die Datei in einem Editor geöffnet wird. Nun muss man einmal die i-Taste drücken, woraufhin am unteren Rand des Fensters die Zeile "- INSERT -" erscheint. Mit den Pfeiltasten navigiert man dann ans untere Ende der Datei und trägt dort die genannte Zeile ein. Um den Editor wieder zu verlassen und die Änderungen zu speichern, drückt man zunächst die ESC-Taste und schreibt dann ":wq" (mit Doppelpunkt, aber ohne Anführungszeichen). Alle genannten Befehle müssen mit der Enter-Taste bestätigt werden. Für den Rechner bedeutet die neue Zeile, dass der Server http://www.apple.com über die IP-Adresse 127.0.0.1 zu erreichen ist, welche immer dem eigenen Rechner und damit dem eigenen Webserver zugeordnet ist. In unserem Webserver-Verzeichnis müssen wir nun nur noch für die gleiche Ordnerstruktur sorgen, wie auf dem Apple Server. Wir müssen also noch den Ordner "podcasts" und darin den Ordner "apple_keynotes" anlegen und unsere modifizierte XML-Datei anschließend im zuletzt genannten Ordner platzieren.
5. Den Podcast in iTunes aktualisieren
Abschließend müssen wir lediglich noch den Podcast in iTunes aktualisieren, sprich in der Podcast-Rubrik in iTunes auf den Button "Aktualisieren" klicken. Hat alles funktioniert, sollte iTunes dann die neue Folge finden, diese von unserem eigenen Webserver auf unserem eigenen Rechner herunter laden und sie dem richtigen Podcast zuweisen. Unter Umständen kann es dabei erforderlich sein, dass man einmal das Podcast-Abo beenden und den Podcast anschließend neu abonnieren muss, damit iTunes die fehlende Folge findet.
6. Abschließende Maßnahmen
Aus Sicherheitsgründen sollte der Webserver nach Beendigung des Vorgangs wieder deaktiviert werden, um zu verhindern, dass jemand den eigenen Rechner über den aktiven Webserver aufrufen oder im schlechtesten Falle angreifen kann. Zudem sollte unbedingt der in der Host-Datei gemachte Eintrag wieder entfernt werden, da der Rechner ansonsten weiterhin davon ausgeht, dass er selbst (in diesem Fall) http://www.apple.com ist, wodurch man z.B die Apple Webseiten nicht mehr aufrufen kann!
Ich hatte es angedeutet, die ganze Geschichte ist mit ein wenig Aufwand verbunden. Für eine aufgeräumte Mediathek ist es mir die Sache jedoch wert... Eine Haftung für diese Vorgehensweise übernehme ich natürlich nicht. Wenn man sich jedoch an die genannten Schritte hält, sollte dies zu dem gewünschten Ergebnis führen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt