Skip to content

Bayrische Polizei beschafft 3.000 iPhones und lässt Dienst-Messenger entwickeln

Man wird irgendwie das Gefühl nicht los, dass unsere Polizei in Sachen technischer Fortschritt nicht ganz mit den bösen Buben Schritt hält. Immerhin hat man inzwischen aber das Potenzial der Inhalte von sozialen Medien erkannt und bittet inzwischen, wie im Falle der Krawalle von Hamburg, die Bevölkerung um das Einsenden von Bildern und Videos, die von dem Geschehen gemacht wurden. In Bayern wagt man nun den nächsten Vorstoß und will bis Ende des Jahres sämtliche Polizeiverbände mit iPhones ausstatten. Wie Die Welt berichtet, sollen dabei zunächst ca. 3.000 Geräte beschafft werden, mit denen bis spätestens 2018 jeder Streifenwagen versorgt werden soll.

Neben der Beschaffung der iPhones soll zudem künftig eine spezielle Messenger-App zum Einsatz kommen, die auf Basis des Messenger Teamwire (kostenlos im AppStore) vom Münchner Entwicklerstudio Grouptime entwickelt wird. Hierüber sollen die Einsatzkräfte die Möglichkeit erhalten, über ihre Diensthandys Fotos und Videos mit Kollegen in Form von Gruppen-Chats auszutauschen. Den Spaß lässt sich das bayrische Innenministerium schlanke 3,7 Millionen Euro kosten. Positiv erwähnt werden sollte dabei allerdings, dass man dabei auf eine bewährte Basis setzt und nicht von Null anfängt, einen eigenen Messenger zu entwickeln. Für den Datenaustausch kommt das Mobilfunknetz von Vodafone zum Einsatz. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde bereits geschlossen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Beate Gutgemacht am :

Kann nicht lange dauern bis die Meldung: "Kinderpornochatgruppe im Polizeichat aufgeflogen" kommt

Markus am :

Jeder ist so schlecht wie er denkt.

waal am :

Bisschen weit her geholt, oder!?

Frank am :

Was f\374r ein bl\366der und selten d\344mlicher Konmentar !!

Udo am :

Die haben bereits Heute Handy's im Dienstwagen und auf allen Streifen dabei aber halt sehr verschiedene was immer gerade an g\374nstigsten in der Anschaffung war. Genutzt wurde dann meines Wissens auch WhatsApp und SMS.
Ich glaube das bei der bisherigen Arbeitsweise es wesentlich eher zu Vorf\344llen kommen kann als wenn man der Polizei ein funktionierendes App an die Hand gibt mit dem man Daten, Nachrichten und Bilder austauschen kann.

Expee am :

Deppenapostroph (Handy's), das/dass, Grammatik, Interpunktion... Epic fail. Udo, lass es einfach. Danke.

Jotter am :

Darfst die Fehler behalten! Kannst damit zu Hause weiter Oberlehrer spielen\u2757\ufe0f\ud83d\ude48\ud83d\ude4a\ud83d\ude33\ud83d\ude31

udo am :

Wen interessiert es? Niemanden!

Hast du nichts besseres zu dem Artikel beizutragen?

Nein?

Daf\374r ben\366tigt man ja auch eine Meinung und Intelligenz.

Gehe zur\374ck zum Androidforum, dass passt besser zu dir.

Pasfield am :

Wie armselig immer wieder verbessern zu wollen \ud83d\ude0c

Ralf Bernhardt L\374beck am :

Was soll denn dieser saud\344mliche Quatsch? Null lustig!

Nue am :

L\344ngst \374berf\344llig.

hnk am :

Mit Vodafone haste eh kein Netz...

Anonym am :

Stimmt \ud83d\ude02

P\374ffi am :

Also ich konnte \374ber den ersten Kommentar herzlich lachen...
Man kann sich ja was anderes denken, was der Chat f\374rn Name hat...
Aber eins ist gewiss, irgendetwas wird auftauchen! \ud83d\ude02
- Text k\366nnte Fehler enthalten - Bei schwachen Nerven, nicht lesen! - \ud83d\ude1c

idijod am :

Mensch, Leute. Irgendwie macht mich das m\374de, immer so viel \304rger selbst in diesen Kommentaren zu finden.
Ich wei\337 nicht, was ich damit bezwecken m\366chte, nun auch noch meinen Senf dazu zu geben, aber irgendwie versp\374re ich das Bed\374rfnis, einige auf diesem Blog einfach mal auf ein Eis einzuladen oder ganz fest zu dr\374cken. Sei es jetzt, weil sie jemanden der Rechtschreibung wegen wegflamen m\374ssen oder Affiliate-Links verteufeln.
Flo macht das schon ganz gut und im Internet gilt immer noch:
If you don't dig it: Don't click it!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen