Googles Android-Pendant zu Apples ARKit hört auf den Namen ARCore
Als Apple auf der letzten WWDC sein neues ARKit-Framework für iOS präsentierte, brüstete man sich damit, dass iOS damit ab dem Herbst die weltweit größte Plattform für Augmented Reality darstellen würde. Nun taucht jedoch bereits der erste Konkurrent am Horizont auf, der Apple diesen Titel schon wieder streitig machen möchte. Niemand Geringeres als Google hat nämlich heute für sein Android-Betriebssystem eine ähnliche Plattform mit dem Namen ARCore angekündigt. Hiermit werden sich, ähnlich wie mit Apples ARKit, Augmented-Reality-Apps für kompatible Android-Smartphones erstellen lassen. Somit werden auch diese kompatiblen Geräte mit einem Schlag zu einer riesigen Plattform für Augmented Reality. Allerdings ist die aktuelle Auswahl der unterstützten Geräte noch sehr überschaubar. ARCore wird zunächst auf dem Google Pixel und dem Samsung Galaxy S8 nutzbar sein. Voraussetzung ist, dass die Gerät mindestens unter Android 7.0 Nougat laufen.
Doch nicht nur auf Android-Smartphones zielt Google mit seinem ARCore-Framework, auch das Web hat man im Auge und sieht es sogar als kritische Komponente für die Zukunft von Augmented Reality. Hierzu wird man zunächst einen Prototyp-Browser für interessierte Web-Entwickler veröffentlichen, in dem diese mit den AR-Möglichkeiten experimentieren können. Künftig sollen sich mit diesem Browser dann mit AR-Funktionen angereicherte Webseiten erstellen lassen, die dann ebenso unter Android und ARCore lauffähig sind, wie auch unter iOS und ARKit.
Interessierte Android-Entwickler haben ab sofort Zugriff auf das ARCore-Framework und können beginnen, damit zu experimentieren und erste Apps zu entwickeln. Auf der extra geschalteten AR Experiments Webseite präsentiert Google zudem verschiedene Einsatzszenarien und Möglichkeiten von ARCore.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Enu am :