Gerüchte zum iPhone 8/Edition: Touch ID unterm Display oder auf der Rückseite und Preis-Spekulationen
Nachdem Apple sein diesjähriges iPhone-Event nun angekündigt hat, meldet sich auch der KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo mit seinen aktuellen Informationen zu den erwarteten Neuvorstellungen zurück. Interessant sind dabei vor allem die Aussagen zum Thema Preis und warum Apple sich bereits wieder von Touch ID verabschiedet. KGI erwartet nach wie vor einen Premium-Preis für das iPhone 8/Edition, was vor allem an dem verbauten Display liegen soll. Dieses besteht demnach aus einem flexiblen OLED-Panel, einem OLED Touch-Panel, einem 3D Touch Modul und einem OLED Panel-Modul. Das gesamte Bauteil soll dabei von Samsung hergestellt werden, mit Ausnahme der 3D Touch Module. Als einziger Lieferant ist Samsung natürlich in der Lage, einen entsprechenden Preis für seine Komponenten zu verlangen. KGI glaubt, dass dieser in etwa doppelt so hoch liegt, wie der für ein LCD-Panel in einem iPhone Plus Modell. Konkret soll es sich dabei um 120,- bis 130,- US-Dollar pro Stück handeln. Auch deswegen sei Apple bemüht, die Produktion künftig auf mehrere Schultern zu verteilen.
Das einzige Display-Bauteil, in dem Samsung keine Aktien hat ist demnach das 3D Touch Modul, welches auf der anderen Seite wiederum auch der Grund sein soll, warum Apple sich von einem in das Display integrierten Touch ID verabschiedet hat. Während dies zunächst geplant war, soll die OLED-Technologie in Kombination mit 3D Touch zu unerwünschten Nebeneffekten beim Scan des Fingerabdrucks durch das Display hindurch geführt haben. Da sich diese nicht lösen ließen, habe man sich schließlich für einen Verzicht auf den biometrischen Sensor entschieden und komplett auf die 3D-Gesichtserkennung gesetzt. (via 9to5Mac)
Kurz nach Bekanntwerden des Berichts von KGI veröffentlichte Bloomberg einen neuen Bericht, wonach Apples Bestrebungen, möglichst bald auch OLED-Displays von LG zu beziehen, derzeit nicht wie geplant verlaufen. Hierdurch könnte man gezwungen sein, sich länger exklusiv an Samsung zu binden als gehofft - mindestens bis 2019. Dieses Jahr ist aktuell LGs Ziel für den Einstieg in die Massenproduktion von OLED-Panels. Möglicherweise könnte LG bereits eine kleine Menge Displays für die 2018er iPhones liefer, dies stehe aktuell aber noch in den Sternen.
Unterdessen ist ein Video im Internet aufgetaucht und von Benjamin Geskin in Umlauf gebracht worden, auf dem angeblich eine offizielle Foxconn-Präsentation zu sehen sein soll. Ein darin zu sehendes spannendes Detail ist, dass Apple angeblich in einem frühen Stadium der Entwicklung mit einem Touch ID Sensor auf der Rückseite des iPhone 8/Edition experimentiert habe. Dieses Design wurde jedoch später wieder verworfen. In dem Video vom 14. August wird der Touch ID Sensor unter dem Codenamen "Mesa" behandelt, ebenso wie das iPhone 8/Edition mit dem internen Namen "Cyclops". In der Präsentation zu sehende Textabschnitte lauten dabei beispielsweise "Cyclops — ID Rear Touch Relocation" oder "Cyclops DVT Kick-off delayed to fixture rework for Mesa cutout relocation and water ingress blocking issue."
Project "Cyclops" (iPhone OLED) development history.
— Benjamin Geskin (@VenyaGeskin1) 6. September 2017
P.S. Mesa - code name for Touch ID.
Guy in the background keep saying "hurry up" pic.twitter.com/7zZ1afaJoK
Selbstverständlich bleibt die Herkunft der in dem Video zu sehenden Präsentation fraglich. So etwas zu fälschen ist extrem einfach, wenngleich der Grund für eine solche Fälschung unklar wäre. Im Endeffekt wird es darauf aber auch vermutlich nicht mehr ankommen, da sich Apple ja, so die einhellige Meinung, auf die 3D-Gesichtserkennung als biometrischen Sicherheitssensor festgelegt haben soll.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Bernd das B. am :
hnk24211 am :
Woooohoo am :
Ron am :
WGS am :
Meckerfritze am :
Entweder bist du kein Hundebesitzer oder dein Hund ist ne Fusshupe. \ud83d\ude05
(Nicht zu ernst nehmen)
Andi am :
SOE am :
Und 350$/50% Aufpreis ist auch nicht im Rahmen dessen, was die Kunden gewöhnt sind. Der Aufpreis lag bisher immer zwischen 2% und 9%.
Ronny am :
Ron am :