Kommentar: Das neue Kontrollzentrum und das Problem mit den WLAN- und Bluetooth-Buttons
Mit dem neuen Control Center in iOS 11 hat sich Apple nicht nur Freunde gemacht. Vor allem das veränderte Verhalten der beiden Schalter für WLAN und Bluetooth sorgt für anhaltende Kritik. Seit dem Update deaktiviert nämlich ein Tap auf die beiden Buttons nicht mehr die jeweilige Funktion, sondern trennt lediglich die aktuell bestehende Verbindung. Apple wendet sich hiermit offenbar vor allem an technisch weniger bedarfte Nutzer, die sich in der Vergangenheit darüber wunderten, warum denn auf einmal Funktionen wie AirDrop, AirPlay, Apple Pencil, Apple Watch, Ortungdienste, Handoff oder der Instant Hotspot nicht mehr verfügbar waren, wenn man Bluetooth und/oder WLAN deaktiviert hatte.
Diese Veränderung finden jedoch nicht nur alteingesessene iOS-Nutzer unverständlich und wünschen sich das alte Verhalten zurück, auch die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat nun öffentlich Kritik an Apples Herangehensweise geäußert und sieht darin sogar ein Sicherheitsrisiko. Zwar werden die bereits angesprochenen unbedarften Nutzer das veränderte Verhalten vermutlich nicht einmal bemerken, genau hierin besteht jedoch eine größere Gefahr. So verhält sich das System plötzlich (und ohne große Ankündigung) anders als gewohnt. Zudem verbinden sich die Gerät am nächsten Morgen um 05:00 Uhr wieder vollkommen automatisch mit den zur Verfügung stehenden Geräten, was das Vertrauen in das System beeinträchtigen könnte, da man ja eigentlich der Meinung war, die Funktion deaktiviert zu haben.
Ob und wie Apple auf die anhaltende Kritik reagieren wird, ist unklar. In den aktuellen Betas von iOS 11.1 ist das Verhalten nach wie vor so, wie unter iOS 11 eingeführt. Die Kollegen von iMore haben sich hierzu einmal Gedanken gemacht und unterbreiten vier Vorschläge, wie Apple dem Problem begegnen könnte.
- Das neue Verhalten rückgängig machen und die Buttons sich wieder so verhalten lassen, wie unter iOS 10 und davor. Hierdurch würde man allerdings den unbedarften Nutzern nicht gerecht werden, die sich wundern, warum manche Funktionen nicht zur Verfügung stehen, weil sie WLAN und/oder Bluetooth bewusst oder unbewusst deaktiviert haben.
- Die Buttons mit mehreren Zuständen versehen: eingeschaltet, trennen, ausgeschaltet. Hierdurch würden sich allerdings die Komplexität und somit wohl auch die Konfusion bei einigen Nutzern erhöhen.
- Eine weitere Bestätigung einführen, ob man tatsächlich die Funktionen deaktivieren oder auch eine Apple Watch trennen möchte. Auch dies würde unnätig die Komplexität des gesamten Systems erhöhen.
- Eine Einstellung einführen, über die festgelegt werden kann, wie sich die Buttons im Kontrollzentrum verhalten sollen.
Nach meinem Dafürhalten (und nach dem der Kollegen) wäre die vierte Option die sinnvollste. Auf diese Weise könnten die Nutzer entscheiden, welches Verhalten sie bevorzugen würden. Das neue Verhalten könnte dabei die Standardoption sein, so dass unbedarfte Nutzer nichts verändern müssten, erfahrenere User aber die Wahl hätten. Selbstverständlich könnten Apples Entwickler auch mit einer noch besseren Variante um die Ecke kommen. So wie es momentan gelöst ist, empfinde ich das Verhalten allerdings als höchst unbefriedigend, da ich nie weiß, wann sich mein Gerät mit welchem Netzwerk oder mit welcher Peripherie aus welchem Grund auch immer verbindet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
B am :
Dhallalala am :
Muss Apple sich immer an den Bed\374rfnissen der DAUs richten? Stellen diese wirklich die Mehrheit dar inzwischen?
Grog am :
iKostas am :
Einschalten\u2013Ordner \366ffnen\u2013Einstellungen\u2013wlan/Bluetooth\u2013 und jetzt einschalten.
Vorher Handy anheben nach oben Kontrollzentrum schieben und Knopf dr\374cken
Marcel am :
XfrogX am :
Auch wenn es mich selber wenig betrifft find ich\u2019s schade das man mittlerweile durch die Masse an Nutzern heute alles immer idioten sicher machen muss. Aber gerade deswegen f\344llt Option 4 ja raus. Wenn man mit diesen Leuten jedes mal erst kl\344ren muss wie die einstellung im Men\374 ist braucht es garkeine schnell Funktion mehr.
MW am :
Gerd am :
JM am :
Hans am :
Das ist aber auch sehr unbefriedigend, wenn man zb. wegen Kleinkindern leise sein will oder in der \326ffentlichkeit ungern mit Siri spricht.
Zumindest konnte ich damit herausfinden, dass Siri beim fl\374stern m\344\337ig gut funktioniert... Again what learned
mankoapfel am :
\uf8ff am :
Was mich mehr nervt, ist die Tatsache, dass meine Fotos in den Alben komplett durcheinander angezeigt werden - egal, wie sie am PC sortiert sind und dann synchronisiert werden. \ud83d\ude29
Stefan am :
Mad Max am :
Pic am :
Foat am :
Noch dazu schalte ich WLAN aus sobald ich das Haus verlasse allein schon wegen WLAN-Tracking. Jetzt muss ich das immer umständlich über die Einstellungen machen.
Also warum eine WLAN Verbindung nur trennen wenn sie doch eh trennt geht sobald man ausser Reichweite ist?
Fexxel am :
WLAN Tracking gibt es bei iPhones wegen zuf\344llig generierter Mac-Adressen nicht.
Ich finde den neuen Ansatz super und nur dieser sollte f\374r alle Nutzer so bleiben.
So erh\366hen sich auch Akkulaufzeit, Software kann automatisch aktualisiert werden und allen Nutzern steht der gesamte Funktionsumfang der Ger\344te zur Verf\374gung.
energy-drink am :
So kompliziert??
Hans am :
Hans
Tom am :
WGS am :
Was kam dabei raus - Schwachsinn.
Jetzt sind die DAUs schon wieder das Ma\337 aller Dinge. Wer nicht bereit ist, sich in eine Materie einzuarbeiten, der soll gef\344lligst mit Kindergarten-Apps seine Arbeit machen.
Matte am :
Norman am :
Endiro am :
Daniel am :
\uf8ff am :