Skip to content

Qualcomm fordert Produktions- und Verkaufsstopp des iPhone in China

Der Streit um Lizenzzahlungen zwischen Apple und Qualcomm geht in die nächste Runde. Nachdem sich die beiden Parteien nach wie vor nicht auf eine Lösung einigen konnte, hat Qualcomm nun mehrere Klagen in China eingereicht, mit denen man erreichen möchte, dass Apple im Reich der Mitte keine iPhones mehr produzieren oder verkaufen darf, wie Bloomberg berichtet. Als Grund für die Forderung nennt Qualcomm erneut ausstehende Lizenzzahlungen, die man von Apple fordert, die man dort allerdings für ungerechtgfertigt und zu hoch ansieht. Zudem soll Apple angeblich Patente verletzt haben, die von Qualcomm gehalten werden. Neben den aktuellen Klagen hat Qualcomm bereits vor einigen Monaten eine Anfrage an die United States International Trade Commission gestellt, um den Import von diversen iPhone- und iPad-Modellen in die USA zu stoppen.

Sollte Qualcomm mit seinen Klagen in China erfolgreich sein, wäre dies ein herber Schlag für Apple, da ein Großteil der Komponenten für das iPhone in China produziert wird und der chinesische Markt mit einem Anteil von 22,5% an Apples Absätzen im Jahr 2016 immens wichtig ist.

Auslöser für den Rechtstreit ist die sogenannte "Qualcomm Steuer", die der Chip-Hersteller von allen Smartphone-Herstellern eintreibt, in denen die eigenen Mobilfunk-Chips zum Einsatz kommen. Diese Steuer sorgt dafür, dass die Smartphone-Hersteller, die in ihren Geräten Qualcomm-Chips einsetzen, zusätzlich zu den Chip-Kosten auch noch einen prozentualen Anteil des Gerätepreises abgeben müssen. Somit kostet ein Chip Apple ca. 18,- US-Dollar plus 5% des iPhone-Verkaufspreises. Genau hiergegen geht Apple aktuell vor und stellt die (aus meiner Sicht berechtigte) Frage, warum derselbe Qualcomm-Chip beispielsweise in einem iPhone 7 mit 256 GB Speicher 5,- US-Dollar teurer ist, als in einem iPhone 7 mit 128 GB Speicher, welches im Verkauf 100,- US-Dollar günstiger ist.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ulf am :

Aha, Apple zahlt f\374r den Chip im 256er iPhone nur 5 Euro mehr. Dann ist ein Aufpreis von \374ber 100 Euro ja zu verschmerzen, den Apple \374ber die Kunden einnimmt...

MakeAmericaGreat am :

Guter Kommentar! Hab ich auch gedacht, dass wurde ja erst vor kurzem thematisiert. Aber egal, Hauptsache das iPhone wird nicht in Indien gefertigt, die sind zu bl\366d ne Schraube richtig rum zu drehen,....und denen ihr englischer Akzent mit gepaarter Unh\366flichkeit,...zum in die Adresse hauen!

Tom am :

Ehrlich Ulf? So \374berrascht? Denselben Kommentar hast du unter den letzten Artikel auch gepostet. Manche Leute moppern halt gerne rum...

Chris am :

So lange die Leute den Aufpreis zahlen is doch alles gut?! Wenn du auf eBay was reinstellst freust du dich doch auch wenn es f\374r so viel wie m\366glich weggeht... oder weinst du dann? Angebot und Nachfrage bestimmt den Preis, dass nennt man Marktwirtschaft \ud83d\udc4d\ud83c\udffd

Ulf am :

Als ob man das vergleichen k\366nnte. Ich muss mich immer wieder wundern, wie dumm einige doch sind und es noch nicht einmal merken, wenn sie \304pfel mit Birnen vergleichen. Im Gegenteil, sie meinen dann noch, sie h\344tten eine Allegorie erster G\374te geschaffen.

michael am :

Apple hat doch einen Bestellung aufgegeben und kennt die Einkaufskonditionen ich verstehe hier nicht um was es geht. Vertr\344ge m\374ssen erf\374llt werden.
Und berechnet uns schwe..e-Preise.
Es ist alles so monet\344r gesteuert - absolut schlimm - wie im Kindergarten: du hast mir mein Sch\374ppchen weggenommen - nur hier geht\u2019s ums Geld \ud83d\udcb0.
Aber egal wie es ausgeht - wiiiiiiir bezahlen - egal wie.

XT2- KF am :

Ulf , Sollte man hier nicht ernst nehmen denn er hat keine Ahnung wovon er spricht geschweige denn wie er seine Meinung umsetzen m\366chte.

Sammy99 am :

Aber du wei\337t bestimmt alles.

iDirk am :

Ich stelle mir die Frage, warum auf eine Banane im Supermarkt 7% MwtSt erhoben wird, und f\374r dieselbe in der Mensa einer Schule 19%.
Man muss Willk\374r nicht immer verstehen...

udo am :

Ist bei der Tankstelle genauso.
Das Br\366tchen was du dort isst hat 19% und wenn du es mit nimmst 7%.
Das liegt am Steuerrecht, das eine ist Bewirtung (Restaurant) das andere Grundnahrungsmittel.

Ist halt so!

udo am :

Wird an der Kasse auch verschieden gebucht und die Mehrkosten tr\344gt bei 19% die Tankstelle deshalb ist der Preis f\374r dich der gleiche.

Anonym am :

Deswegen bei gro\337en M und \ud83e\udd34 und Co immer die Frage: \u201eEssen Sie hier, oder nehmen Sie mit?\u201c

Besonders lustig im \ud83e\udd34 Flughafen Stuttgart, dort ist immer 7% auf der Rechnung, obwohl immer nicht mitnehmen gesagt.

So gibt\u2019s auch Umsatz.

Tommy am :

Gewinn, war gemeint und nicht Umsatz.

GREYAchilles am :

Einfach einen eigenen Chip entwickeln und gutt iss!

Anonym am :

Vielleicht sollte man sich aber auch erstmal informieren ?
#bananenkauf
Hat etwas mit dem Verzehr au\337er Haus zu tun oder vor Ort.
Ist auch an jedem Bratwurststand in der Stadt so
Und was hat das genau mit Apple zu tun \ud83d\ude09

C am :

Seit wann treibt ein privates Unternehmen Steuern ein? \ud83d\ude00 das ist ein Hoheitsrecht von Staaten.

Das ist nichts anderes als eine Kombination aus Fixpreis und variabler Verg\374tung, hat aber nichts mit einer Steuer zu tun.

Marcel am :

Wissen wir und Flo auch, deshalb stehts auch in " dort. \ud83d\ude09

udo am :

Und wie erh\344lt der Staat die vom Unternehmen eingenommene Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer?

Soviel ich wei\337 muss der Unternehmer diese Steuer erheben und an das Finanzamt/den Staat abf\374hren.

XT2- KF am :

Sammy 99 Nein aber ich mache nicht alles schlecht was Apple betrifft. Ulf provoziert nur nicht mehr und nicht weniger. Wenn es bei der Konkurrenz passiert verlieren hier manche kein Wort weil das ist ja was anderes.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen