Stacks im Leopard-Dock optimieren

Mit der Einführung von Stacks im Dock des neuen Mac OS X Leopard hat Apple es sicherlich gut gemeint. Einzig und allein die Umsetzung ist ein wenig, sagen wir, grenzwertig gelungen. Das größte Problem besteht neben der eigentlichen Darstellung wohl darin, dass grundsätzlich die zuletzt geöffnete Datei, bzw. das zuletzt geöffnete Programm als Icon für das Stack "Programme", bzw. Dokumente angezeigt wird, was doch arg zu Irritationen führen kann. Doch jetzt gibt es Abhilfe.
Vorweg ein kleiner Copyright-Hinweis: Diese Inhalte stellen inhaltlich eine Übersetzung der Vorgehensweise auf der englischsprachigen Webseite XD dar. Ich habe mich also lediglich an der Übersetzung verdingt. Ebenso stammen auch die Screenshots von dieser Seite. Auch die herunterladbaren Dateien stammen nicht von mir, sondern im Original von der japanischen Seite Optica Optima.
Die ursprüngliche Ansicht der Stacks stellt sich ungefähr wie folgt dar:
Problematisch ist dabei wie gesagt, dass die Stacks nicht unbedingt als solche zu erkennen sind, sondern immer das Icon des zuletzt verwendeten Objekts angezeigt wird. Mit der hier vorgestellten Variante wird dieser Umstand geändert und die Objekte so angezeigt, als ob sie in einem Schubkasten organisiert sind. Nach Beendigung der Modifikation wird das ganze in etwa so aussehen:
Hierzu werden lediglich verschiedene halbtransparente Grafiken benötigt, die die Schubkästen darstellen. Unter Umständen müssen diese noch so angepasst werden, dass die Grafik auch tatsächlich an erster Stelle im Dock angezeigt werden.
Die benötigten Grafiken können hier und hier als .zip-Archive heruntergeladen werden. Im ersten Schritt müssen die Grafiken in die entsprechenden Stack-Ordner kopiert werden. Damit sie anschließend auch tatsächlich an erster Stelle im Dock angezeigt werden, ist es am sinnvollsten, das Änderungsdatum der Grafik so weit in die Zukunft zu legen, dass sichergestellt ist, dass keine anderen Objekte nach ihr modifiziert wurden, z.B. auf den 01.01.2020. Inzwischen sollten die Dateien bereits so modifiziert sein, dass dies schon der Fall ist. Der Vollständigkeit halber hier aber nochmal die Vorgehensweise um das Datum entsprechend zu setzen.
Wir benötigen dazu den UNIX-Befehl touch. Um ihn anwenden zu können, starten wir zunächst das Terminal (zu finden im Ordner "Dienstprogramme"). Hier geben wir dann beispielsweise die folgenden Befehle ein:
cd ~/Downloads
touch -mt 202001010101.01 " Downloads "
Mit der ersten Zeile wechseln wir in den Ordner "Downloads", die zweite Zeile setzt das Änderungsdatum der Datei "Downloads" auf den 01.01.2020. Hier ist natürlich darauf zu achten, dass die Grafik auch tatsächlich den Dateinamen "Downloads" besitzt. Ansonsten ist die Befehlszeile entsprechend anzupassen. Für die anderen Stack-Ordner ist die Vorgehensweise gleich, lediglich die Befehlszeile muss entsprechend angepasst werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt