Schwere Sicherheitslücke in macOS High Sierra erlaubt Admin-Zugriff für jedermann
Puh, ganz ehrlich Apple, hierfür gibt es nicht den Hauch einer Entschuldigug. Der Entwickler Lemi Ergin, hat einen extrem schwerwiegenden Bug in macOS High Sierra entdeckt. So kann sich jeder, wirklich jeder an einem gesperrten Mac anmelden oder auf den Administrator-Account eines entsperrten Mac zugreifen. Hierzu genügt es, sich mit dem Benutzernamen "root" und ohne Passwort zu authentifizieren. Ich persönlich kann dieses Verhalten in der Tat auf meinen MacBooks unter macOS High Sierra nachstellen. Hier die Vorgehensweise:
- Systemeinstellungen öffnen
- In den Bereich "Benutzer & Gruppen" navigieren
- Auf das Schloss-Symbol unten links klicken
- Als Benutzernamen "root" eingeben
- In das Passwort-Feld klicken, jedoch nichts eingeben
- Auf "Schutz aufheben" klicken - Voilá!
Auf dieselbe Art und Weise kann man sich auch auf dem Login-Screen des Mac anmelden und erhält anschließend kompletten Zugriff auf das System und kann sämtliche Daten einsehen. Der Bug ist also mehr als nur kritisch und Apple sollte hoffentlich extrem schnell ein behebendes Update veröffentlichen.
Bis dahin lohnt der Blick in ein Support-Dokument, in dem Apple das Aktivieren des eigentlich inaktiven root-Users beschreibt. Auf diese Weise lässt sich dieser mit einem Passwort versehen, was die oben beschriebene Vorgehensweise verhindert. Konkret sind dafür die folgenden Schritte notwendig:
- Systemeinstellungen öffnen
- In den Bereich "Benutzer & Gruppen" navigieren
- Auf das Schloss-Symbol unten links klicken
- Sich mit einem Administrator-Account authentifizieren
- Auf Anmeldeoptionen klicken
- Auf die Schaltfläche "Verbinden" neben "Netzwerkaccount-Server" klicken
- Auf "Verzeichnisdienste öffnen..." klicken
- Auf das Schloss-Symbol unten links klicken
- In der Menüleiste des Mac den Menüpunkt "Bearbeiten -> root-Passwort ändern" auswählen
- Gewünschtes Passwort eingeben und speichern
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
MacFly am :
NI\326 am :
Joe am :
Das ist ja an Peinlichkeit nicht zu \374berbieten.
Funktioniert das auch remote?
Nix am :
MC am :
Michael am :
Lars am :
Anmeldefenster hatte.
Ccrac am :
JM am :
Alex am :
Chris am :
Cruunnerr am :
Michael am :
Anonym am :
Steve rotiert im Grabe!
Norman am :
Der Fehler ist schwer, ja, aber er ist ganz und gar nicht repr\344sentativ f\374r das Software Lineup.
NewPhone am :
Schau dir mal XCode im Vergleich zu Visual Studio an. Dann erkennt man, wer grunds\344tzlich mehr Ahnung von Software hat ;)
Norman am :
NewPhone am :
Norman am :
NewPhone am :
WGS am :
Wenn man nicht ausgeschlafen ist, f\344ngt man an zu phantasieren oder Bl\366dsinn zu reden.
Selten so einen untergr\374ndigen Schwachsinn gelesen.
Marc am :
Anonym am :
Tom am :
Anonym am :
Wer schreibt diesen Code? Kinder?
Erst das Passworthinweis mit dem Passwort, jetzt Root rechte f\374r jeden!
Ich habe wirklich das Gef\374hl Apple ist die Sicherheit egal.
Da bekommt ein FaceScan eine andere Bedeutung.
Endiro am :
Markus am :
Ohne Worte!
Es gibt niemals absolute Sicherheit!
Hans am :
Tom am :
Detlef am :
Und alle werden best\374rzt sein
Norman am :
Wenn Halbwissende mitreden wollen \ud83d\ude44
Weilicheinapfelbin am :
NewPhone am :
Ogallallaaaaa am :
Ogallallaaaaa am :
Systemeinstellungen öffnen
In den Bereich "Benutzer & Gruppen" navigieren
Auf das Schloss-Symbol unten links klicken
Sich mit einem Administrator-Account authentifizieren
Auf Anmeldeoptionen klicken
Auf die Schaltfläche "Verbinden" neben "Netzwerkaccount-Server" klicken
Auf "Verzeichnisdienste öffnen..." klicken
Auf das Schloss-Symbol unten links klicken
In der Menüleiste des Mac den Menüpunkt "Bearbeiten -> root-Passwort ändern" auswählen
Gewünschtes Passwort eingeben und speichern