Skip to content

Umstieg auf 64 Bit am Mac: So erhält man eine Liste der installierten 32 Bit Apps

Vor wenigen Tagen hat Apple seine Mac-Entwickler noch einmal darauf hingewiesen, dass nach dem Ende der 32-Bit Ära auf dem iPhone und iPad seit iOS 11 im kommenden Jahr derselbe Schritt auch am Mac auf der Agenda steht. So wird macOS High Sierra das letzte Mac-Betriebssystem sein, welches 32 Bit Apps unterstützt. Bereits unter iOS war mit dem Wechsel auf die 64 Bit Architektur verbunden, dass diverse, teils durchaus beliebte Apps, fortan nicht mehr funktionsfähig waren, wenn sie von ihren Entwicklern nicht entsprechend aktualisiert wurden. Auch am Mac droht nun dasselbe Szenario.

Für den Nutzer heißt dies, dass man sich hierauf vorbereiten sollte. Allerdings muss man dazu wissen, welche der installierten Apps denn noch im 32 Bit Modus laufen. Während man sich unter iOS hierzu relativ einfach eine entsprechende Liste mit nicht mehr unterstützten Apps anzeigen lassen konnte, ist dies unter macOS (aktuell noch) nicht möglich. Allerdings kann man sich hier auf andere Weise behelfen.

Auch am Mac gibt es eine entsprechende Aufstellung, die man erhält, wenn man sich über das Apfel-Menü oben links in der Menüleiste in "Über diesen Mac" und dort dann in den "Systembericht" begibt.

Dort navigiert man dann in der linken Spalte runter in den Bereich "Software" und wählt dort den Menüpunkt "Programme" aus. Im Hauptfenster rechts erscheint daraufhin eine Liste der auf dem Mac installierten Programme, in der zudem auch eine Spalte existiert, in der die Frage, ob es sich um eine 64 Bit App handelt mit "Ja" oder "Nein" beantwortet wird.

Hier kann man sich also durch die Liste scrollen und nach den ab kommenden Herbst vermutlich nicht mehr lauffähigen Apps suchen. Ein Klick auf die Spaltenüberschrift sortiert die Apps auf Wunsch auch nach Ja/Nein. Wer es gerne ein wenig technischer hätte, kann sich sämtliche 32 Bit Apps aus dieser Liste zudem auch in eine übersichtliche Textdatei schreiben lassen. Hierzu begibt man sich in das Terminal und setzt dort den folgenden Befehl ab (in einer Zeile!), der eine entsprechende Textdatei mit dem Namen "31-Bit-Apps.txt" auf dem Desktop erstellt:

system_profiler SPApplicationsDataType | grep -B 6 -A 2 "(Intel): No" > ~/Desktop/32-Bit-Apps.txt
Auf diese Weise kann man sich frühzeitig auf die anstehende Umstellung einstellen und eventuell auch noch ein wenig Druck auf die zuständigen Entwickler ausüben, ihre Apps doch nich rechtzeitig auf 64 Bit umzustellen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

JESUS am :

Saugeil! Vielen Dank!
Ich hoffe es sind bei mir keine wichtigen 32 Bit Apps dabei. Bei iOS gabs ein paar b\366se \334berraschungen f\374r mich.

Kentaurus am :

Da sind bei mir aber direkt etliche Apps gef\344hrdet. Vor allen mein Microsoft Office 2011. aber das du finde es gut das man dann mal wieder aufr\344umen kann und sich von altem Ballast trennen kann.

Deinleser am :

Ist wieder ein Schritt, kaufe es neu oder bleib zur\374ck -> das ist gerade der Trend bei den IT Unternehmen, neues ja -> aber nicht mit deinem Ger\344t! Sch\366ne Weihnachten

Island am :

Bei mir kommt da nix :-(
Und nu?

Hauke Haien am :

@Deinleser: das alte System geht doch noch. Hat ja erstmal nichts mit dem Ger\344t zu tun. Ist ja vorrangig softwarebasiert. Es gab ja eine \334bergangszeit mit 32/64Bit Anwendungen. Ist doch beim Auto viel schlimmer. Kein Kat, keine Plakette, altes Auto, rote Plakette, also kannst du damit nicht mehr in Umweltzonen fahren. Aber das Auto (hardware) f\344hrt noch!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen