Skip to content

Tiefgehende Analyse zum Vorsprung von Google Maps auf Apples Karten

Dass ich nach wie vor Google Maps der Apple Karten-App vorziehe, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Gerade im Urlaub ist die App inkl. sämtlicher darin zusammenlaufender Informationen aus dem Google-Universum geradezu Gold wert. Hier kann Apple nicht ansatzweise mithalten. Und wird dies vermutlich auch nie können, selbst wenn man in den vergangenen Jahren auf beeindruckende Art und Weise aufgeholt hat. Der Vorsprung von Google ist und bleibt aber einfach immens.

Dies zeigt auch eine neue, äußerst detaillierte und lesenswerte Studie von Justin O’Beirne (via 9to5Mac), der dabei auch die Entwicklung der Kartendaten von Google und Apple über die Jahre unter die Lupe nimmt. Vor allem die deutlich längere Zeit seit der Google schon diese Daten sammelt ist laut O'Beirne ausschlaggebend für den Vorsprung den man auf Apple hat. Dabei fließen, wie bereis eingangs angerissen, eben nicht nur reine Kartendaten in die Maps ein, sondern auch Daten aus anderen Bereichen, wie Restaurantbewertungen, internationale Nahverkehrsinformationen oder auch die Vorhersage des Verkehrsaufkommens. Während Google mit Maps bereits seit 2005 am Start ist, hat Apple seine Karten erst im Juni 2012 vorgestellt.

Vor allem auch die Geschwindigkeit mit der Google neue, wirklich äußerst sinnvolle Funktionen in seine Karten integriert ist dabei ein großer Vorteil. Bei Apple muss man hierauf meist 12 Monate und auf eine neue iOS-Version warten, ehe sich etwas bemerkenswertes tut. Ebenfalls weit vorne ist Google bei der Detailtiefe seiner Karten im Vergleicht mit denen von Apple, wie einfach schon nur der folgende Screenshot-Vergleich desselben Kartenausschnitts zeigt.

O’Beirne sieht einen Grund für die Unterschiede darin, dass Google seine Daten von eigenen Satelliten erhält, während sich Apple auf die zugelieferten Informationen von Drittanbietern, wie beispielsweise TomTom erhält. Durch den Zugriff auf die eigenen Daten und das jahrelange Sammeln von Informationen konnte sich Google einen riesigen Fundus von Metadaten aufbauen, der sich unter anderem in dem oben zu sehenden Bild wiederspiegelt. Ich sehe nach wie vor nicht, wie Apple diesen Vorsprung jemals aufholen möchte.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Viel gravierender finde ich den Unterschied zwischen Siri und Google Assistant. Die einfachsten Fragen k\366nnen \374ber Siri nicht beantwortet werden. Ich habe da ein Fremdsch\344men Gef\374hl f\374r Apple. Das ist der peinlichste und schlimmste Unterschied zwischen Apple und Google. Leider kann man Ok Google nicht als Standard festlegen.

Kenny am :

Solange diese Karten-App glaubt, dass man in der Uellendahler Stra\337e in Wuppertal einen Geldautomaten der Berliner Sparkasse findet, ist sie f\374r mich nicht zu gebrauchen \ud83d\ude02

Kmul am :

Ich kann Deinem Beitrag nur voll und ganz zustimmen. Apple wird auch meiner Meinung nach niemals hier Boden auf Google gut machen. Stattdessen sollte man sich eher um eine vollumf\344ngliche Kooperation und Integration bem\374hen.

Jan am :

Exakt meine Erfahrung. Die Bilder illustrieren es auf perfekte Weise. Apple Maps ist leider unbrauchbar.

Mr-Fly am :

Leider bringt aber Google keine Version f\374r die Watch zur\374ck.
Da ist die Apple Maps App wirklich grandios.
Auf dem iPhone schaue ich aber wirklich nahezu immer mit Google Maps nach.

Andy am :

Cool w\344re mal eine Umfrage, wer Karten von Apple und wer Google Maps nutzt.

Ich bin mit Apple Karten zufrieden, bin jetzt aber auch kein \u201eWeltreisender\u201c.

iKostas am :

F\374r meine 10 echte Eins\344tze im Jahr reicht mir "Karten" vollkommen aus.
Gut finde ich auch das man das Display nicht permanent aktiv haben muss, jetzt hat man in DE auch Spurassistent schon mal ganz nett.

XfrogX am :

Dennoch ist es gut und wichtig das Apple halt eine Karte anbietet und nicht einfach Google drauf setzt.

Google hat sowieso schon zu viele Daten von uns also sollte es zumindest gute M\366glichkeiten geben es zu vermeiden wenn man mag.

Christian am :

Ich komme unterwegs mit Karten gut klar. Google Maps nutze ich nur auf der Arbeit an einem PC. Google muss nicht wissen wann ich wo bin.

Norman am :

Ich vermisse mit Apple Maps auch nichts. Navigation(auch via Siri) funktioniert und meine POI habe ich auch noch immer gefunden.
Ist vielleicht auch von der Region abh\344ngig.

Jeiko am :

Also ich nutze t\344glich apple maps. (Beruflich. Fahre t\344glich 600km).ich habe beide Varianten ausprobiert (Apple und Google). Die apple Variante funktioniert nicht besser oder schlechter.

Nana-zazou am :

Ich benutze ausschlie\337lich Apple Maps. Habe bereits seit Jahren Navigon runtergeschmissen vom iPhone und mein altes TomTom verschenkt. Ich fahre t\344glich ca. 100km, meist in mir unbekannten Gebieten und hatte noch nie ein Problem mein Ziel zu finden.
Maps.me nutze ich zudem gerne im Ausland.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen