Skip to content

Apple veröffentlicht macOS High Sierra 10.13.3 und Sicherheitsupdates für Sierra und El Capitan

Zusätzlich zu den Updates auf iOS 11.2.5, watchOS 4.2.2 und tvOS 11.2.5 hat Apple am heutigen Abend auch das dritte Update für das im September vergangenen Jahres veröffentlichte macOS-Update auf High Sierra 10.13.3 veröffentlicht. Darin kümmert sich Apple laut Releasenotes vor allem um Fehlerkorrekturen und Sicherheitsverbesserungen, während keine neuen Funktionen gelistet werden. Unter anderem enthalten sind weitere Bugfixes gegen die Spectre- und Meltdown-Prozessorbugs, die Apple erstmals schon in macOS High Sierra 10.13.2 adressiert hatte. Ebenfalls gestopft wird die Sicherheitslücke, durch die sich die Systemeinstellungen für den AppStore ohne Passwort verändern ließen. Die Aktualisierung kann ab sofort aus dem Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden.

Neben dem Update für macOS High Sierra hat Apple auch zwei Security-Updates für macOS Sierra und OS X El Capitan veröffentlicht, die sich ebenfalls um Sicherheitskorrekturen im Rahmen von Meltdown und Spectre kümmern. Wie Apple in seinem zugehörigen Security-Supportdokument schreibt, behebt das Security Update 2018-001 für macOS Sierra 10.12.6 und OS X El Capitan 10.11.6 verschiedene Probleme des Prozessorbugs und bringt zudem noch weitere Sicherheitsverbesserungen mit. Entsprechend ist die Installation der Updates dringend empfohlen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ainairos am :

Toll \ud83d\udc4f. Nach dem Update auf 10.13.2 ist mein mac book beim booten am ende des Balkens stehen geblieben. Der verbose mode offenbarte Probleme beim laden des ktext agpmenablers

Wohl wieder ein Update was ich nicht installieren kann

Tommy1961 am :

Bei meinem Mac Mini Late 2012 gebaut in 10.2013 hat auch beim Update gestoppt.

Nun l\344uft Wiederherstellung.

Das erste Update bei \ud83c\udf4e mit Problemen.

Ainairos am :

Musste bis jetzt bei jeder High Sierra Version wiederherstellen

Joe am :

Bei den Releasenotes rechnet man nicht mit einem 2GB Download.

XT2- KF am :

Deshalb macht man auch ein Backup auf externe Platte.

Hartmut am :

MacBook Air 2012 (ca. 700MB) und MacBook Pro 2015 (ca. 1,9 GB) jeweils ohne Probleme. Nur beim runterfahren am MacBook Pro immer noch die Schrift englisch. Das ist zu verkraften.

Markus am :

Das Problem hatte ich auch.
L\344sst sich im Terminal mit
sudo languagesetup
l\366sen.

Quelle: https://support.apple.com/de-de/HT202036

thomas am :

top und danke Markus!!! Das Problem hatte ich auch schon ewig...gelöst ;)

Hartmut am :

Super, danke, hat funktioniert ????????

Markus am :

Super, dass ich Euch helfen konnte.

Ich musste heute nach dem Update auf macOS 10.3.3 tatsächlich diesen Tipp selbst anwenden.

Das "Herunterfahren"-Fenster war ein Mix aus Deutsch und Englisch.

Ich konnte mit "sudo languagesetup" im Terminal das Problem lösen.

Joe am :

Updates auf drei Macs problemlos durchgef\374hrt.
Jetzt ist das Update auf iTunes 12.7.3 dran.

Manuel am :

Sorry aber was macht Apple da....\ud83d\ude44
Wenn ich die Erste Hilfe im Festplattenmanager ausf\374hre (Apfs) ist es doch immer noch so...dass Symbole/Ordner zum Teil wei\337 sind und nicht mehr ge\366ffnet werden k\366nnen.
Wer kennt das Problem?

Anonym am :

Bei mir l\344uft das Update seit \374ber einer Stunde, habe ein MacBook Pro neues Modell mit 16GB RAM. Normal?

Sokrates1966 am :

Nein, Apple \ud83d\ude09

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen