Skip to content

Apple gewährt Ausblick auf iOS 11.3: Neue Funktionen für Apple Music, zur Akkugesundheit, Animojis und mehr...

Apples Presseabteilung hat dieser Tage gut zu tun. Erneut wurde heute eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der Apple das nächste große Update auf iOS 11.3 angekündigt und dabei einen ersten Ausblick auf die neuen Funktionen gewährt. Neu sind unter anderem neue Möglichkeiten für Augmented Reality auf dem iPhone und dem iPad, neue Animoji auf dem iPhone X und die Möglichkeit, eine virtuelle Gesundheitsakte in der Health-App zu pflegen. Hierzu wird iOS 11.2 das neue ARKit 1.5 enthalten, welches den Entwicklern erweiterte Möglichkeiten für ihre auf dem Framework basierenden Apps bietet.

Wie Apple schreibt sollen sich die mit iOS 11 auf dem iPhone X eingeführten Animojis großer Beliebtheit erfreuen. Ich persönlich kann mit dieser Spielerei zugegebenermaßen eher wenig anfangen. Mit iOS 11.3 werden nun weitere Animojis hinzukommen, darunter ein Löwe, ein Bär, ein Drachen oder auch ein Totenkopf. Insgesamt stehen mit dem Update dann 16 verschiedene Charaktere zur Verfügung.

Ebenfalls neu für die Nachrichten-App wird auch eine neue "Business Chat" Funktion sein, über die Kunden den direkten Kontakt mit einem Unternehmen treten können, um von diesem Unterstützung zu erfragen. Diese Funktion wird als Beta-Version mit der allgemeinen Verfügbarkeit von iOS 11.3 ab diesem Frühjahr zur Verfügung stehen. Unter anderem sollen sich hierüber dann auch gleich Zahlungen via Apple Pay über iMessage tätigen lassen. Es darf davon ausgegangen werden, dass diese Funktion zunächst ausschließlich in den USA angeboten wird.

Die neue "Health Records" Funktion innerhalb der Health-App bietet Nutzern die Möglichkeit einer virtuellen Gesundheitsakte, die anschließend auch mit den Daten aus Krankenhäusern und Kliniken gefüllt werden kann. Somit können Daten aus den verschiedensten Quellen an einem Ort zusammenfließen. Dank individueller Benachrichtigungen können sich die Nutzer auch informieren lassen, sobald neue Laborergebnisse, etc vorliegen. Diese Funktion wird aus Datenschutzgründen mit einem Passwort geschützt und die Daten verschlüsselt gespeichert.

Wie angekündigt, wird iOS 11.3 auch neue Möglichkeiten im Zusammenhang mit der iPhone-Drosselung bei schlechtem Akkuzustand mitbringen. So kann sich der Nutzer jederzeit über die Gesundheit des Akkus informieren und bekommt auch eine Meldung angezeigt, wenn dieser getauscht werden soll. Die neuen Daten werden sich unter "Einstellungen > Batterie" einsehen lassen und auf allen iPhone 6 und neuer verfügbar sein. Darüber hinaus kann der Nutzer auch sehen, ob das iPhone gerade in seiner Leistung gedrosselt wird und sich optional dazu entscheiden, dies zu deaktivieren.

Weitere neue Funktionen von iOS 11.3 umfassen zudem eine neue Funtktion für Apple Music, wo sich künftig auch Musikvideos streamen lassen werden, einen neuen Look für die Apple News App, die aktuell in Deutschland noch nicht zur Verfügung steht, eine neue Authentifizierungsmöglichkeit für HomeKit-Gadgets und die Unterstützung für Advanced Mobile Location (AML), einem System zur automatischen Standortübermittlung an Rettungskräfte in Ländern, wo AML unterstützt wird.

Die erste Betaversion von iOS 11.3 für Entwickler und Teilnehmer an Apples Public Beta Programm darf wohl in Kürze erwartet werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bernd am :

Und was ist mit iMessage in the Cloud, das wurde bei der Keynote angek\374ndigt und ist immer noch nicht verf\374gbar...

Ainairos am :

Wird das Killer Feature f\374r ios 12

Daniel am :

Mir fehlt bei iMessage nach wie vor die Funktion \u201eNachricht als ungelesen markieren\u201c wie bspw. bei WhatsApp oder der Mail App... Nach rechts streichen und so markieren um sie sp\344ter zu beantworten.. Das wird doch wohl nicht so kompliziert sein.

Sascha am :

Hast du das schonmal als Feedback eingesendet?

Daniel am :

Nein, ehrlich gesagt nicht. Aber ich kann ja nicht der Einzige sein, dem das fehlt, oder?

hnk24211 am :

Sich auf andere zu verlassen bringt aber anscheinend auch nichts...

Sascha am :

Ich habe es vor ein paar Wochen mal \374ber die Apple Feedback Seite geschrieben, aber kann ja nicht schaden, wenn es mehrere tun.

Pixelkind am :

Ich h\344tte f\374r mein X einen Darkmode.:)

Kosta(s) am :

Gibt es doch.
Intelligente Farbumkehr samt SW Filter.
Manche Apps haben noch Probleme damit aber es geht schon ganz gut

Pixelkind am :

Ja, habe ich schon ausprobiert - sieht f\374r mich aber sch***. Passt in meinen Augen nicht zu so einem teuren Ger\344t. Just my 2 Cents.;)

Kosta(s) am :

Mit gef\344llt es schon recht gut
ABER definitiv hier und da verbesserungsw\374rdig.
Nervt eher etwas wenn ich schon vorher in einer app den Darkmode aktiv habe und alles dann wei\337 wird.
Und bei Threema zum Beispiel sehe ich nicht ob ich online bin. Wegen fehlender Farbe.

Michael am :

Es gibt weitere Betas. iOS 11.3 ect.

Vinz am :

Ich hatte die frage schonmal im forum gestellt, leider hat dann wohl keiner mehr rein geschaut. Weiss hier jemand warum andere hersteller als apple nicht das gleiche problem mit akku / notwendiger performancereduzierung haben. Bei anderen herstellern altern die alkus ja auch. Wieso kommen die ohne performancebremse bei alten / schwachen akkus aus ohne das sich die ger\344te z.b. In diversen situation pl\366tlich ausschalten? Weiss das jemand?

Anonym am :

Ich glaube der gro\337e Unterschied liegt darin, dass Apple ein einziges Software Update f\374r zig Modelle released. Die \344lteren Modelle k\366nnen damit zwangsl\344ufig nicht so gut umgehen, wie das neueste Modell, f\374r welches das Update eigentlich auch vorgesehen ist. Android handhabt das ganze so, dass man verschiedene Software Pakete nach und nach f\374r die jeweils \344lteren Modelle released. Sprich das neuste Modell bekommt die neuste Software zuerst, ein \344lteres Modell folgt etwas sp\344ter mit einer angepassten Software. F\374r mich unverst\344ndlich, wieso Apple das nicht macht.

Vinz am :

Das thema mit den releaseupdates \374ber mehrere modelle bei apple ist hier ein sehr guter punkt. Das \u201efeauture\u201c performancedrosselung bei schwachem akku wurde ja scheinbar mit ios 10.2x eingef\374hrt. Ios 10 l\344uft ja auch auf \344lteren modellen als iphone 6 und neuer. Nur ist da meines wissen die performancedrosselung nicht aktiv... jetzt kanns nat\374rlich sein der prozesser von iphones 5s und \344lter nicht so leistungsstark ist, das die leistungsspitzen bei denen sich ger\344te z.b. Unerw\374nscht ausschalten nicht erreicht werden... heisst f\374r mcih aber im umkehrschluss das apple bei den modellen iphone 6 und neuer einfach zu schwache akkus verbaut hat bzgl. Ihrer lebensdauer... Sollte das der fall sein w\344r das schon ne starke nummer f\374r handys die halt echt ne stange geld kosten. Ich hoffe das apple hier besser wird...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen