Skip to content

HomePod: Erste offizielle Reviews, Blick hinter die Kulissen und das FullRoom-Feature

Traditionell erscheinen kurz vor dem Verkaufsstart eines neuen Apple-Produkts die Reviews der vorab mit Testgeräten ausgestatten Fachpresse. So geschehen auch heute in Anbetracht der am Freitag stattfindenden Markteinführung des HomePod in den USA, Großbritannien und Australien. Während die Meinungen zu den verschiedenen Funktionen des smarten Speakers aus Cupertino durchaus auseinandergehen, sind sich die Reviewer in einem Punkt einig: Der Sound des HomePod ist überragend und ist dem der meisten Geräte in dieser Preisklasse weit überlegen. Auf der anderen Seite kritisieren allerdings auch so gut wie alle Meinungen die Leistung von Siri und die Tatsache, dass man sich auf dem HomePod ausschließlich im Apple-Kosmos bewegen kann.

Stellvertretend dazu sei die Meinung von Nilay Patel von den Kollegen von The Verge genannt, der den HomePod als das einsamste unter den Apple-Geräten bezeichnet. Während die Audioqualität und die Fertigung des HomePod jeder Kritik trotzt, sei das Gerät ausschließlich etwas für absolute Apple-Fans, die die Soundqualität über alles andere stellen. Joanna Stern vom The Wall Street Journal glaubt, dass Apple in Sachen "Speaker" den Nagel auf den Kopf getroffen habe, beim Aspekt "smart" jedoch nicht mit der Konkurrenz mithalten kann. Siri hat hier schlicht und einfach den Anschluss an Alexa und den Google Assistant verpasst.

Wer sich für Details aus den Reviews interessiert, kann diese bei den Kollegen von CNET, The Loop, The New York Times, USA Today, iMore, Telegraph, Pocket Lint, The Independent und iJustine einsehen.

Parallel zu den heute erschienenen Reviews hat Apple auch verschiedenen Pressevertretern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Entwicklung des HomePod gewährt. Der Führung durch das Soundlabor wohnte unter anderem auch Jim Dalrymple von The Loop bei und hat seine Erfahrungen dabei veröffentlicht. In jenem angesprochenen Labor, so berichtet Phil Schiller, testet Apple nicht nur den HomePod, sondern auch die Lautsprecher, die im iPhone, iPad, Mac und den AirPods zum Einsatz kommen. Auch die Audio-Performance von Siri und des Apple TV wird in dem Labor entwickelt. Die Arbeit am HomePod habe in der Einrichtung vor sechs Jahren in einem kleinen Team begonnen. In verschiedenen Stufen und Umgebungen wurde dabei der Speaker Stück für Stück entwickelt. Der gesamte Bericht ist durchaus einen Abstecher wert und kann auf The Loop nachgelesen werden.

In einer kleinen Erwähnung hat Apple inzwischen auch die offizielle Bezeichnung für die Stereo-Funktion des HomePod bekanntgegeben, über die sich zwei oder mehr Speaker koppeln lassen und sich dabei soundtechnisch gegenseitig ausbalancieren. Diese wird bei Apple auf den Namen "FullRoom" hören. Zu bemerken ist dabei, dass dass es sich nicht um reinen Stereosound im klassischen Sinne handelt, da man nicht einen HomePod als rechten und einen als linken Kanal definieren kann. Der durch die gegenseitige Abstimmung erzielte Sound soll allerdings (auf gemäß der oben angesprochenen Reviews) einen äußerst raumerfüllenden Klang aufweisen. Der Name trifft also den Nagel auf den Kopf.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Lustiger Vogel am :

F\374r mich ist die Abw\344gung ganz einfach: wenn Spotify auf dem Ding l\344uft, h\366re und schaue ich mir den HomePod gerne an. Vorher nicht!

hnk24211 am :

Ich habe letztens im Auto per Kabel mal die Soundqualit\344t von Spotify und Apple Music verglichen und war erschrocken: Apple Music hat den deutlich besseren Sound.

Au\337erdem k\366nntest du Spotify glaube ich per AirPlay auf den HomePod \374bertragen.

Silbersaturn am :

Im Auto kann man nicht ernsthaft Soundunterschiede beurteilen.
Klar haben sie Homepods auch Airplay. W\344re ja noch sch\366ner, wenn nicht. Aber hier ging es um Sprachsteuerung.
Per wlan oder Bluetooth streamen kann ich mit jeder beliebigen Box. Daf\374r braucht niemand einen HomePod f\374r 400 Euro.

Micha am :

Sehe ich auch so. Der beste Sound n\374tzt nix, wenn ich nicht gen\374gend Schnittstellen frei gebe um
Musik zu streamen.

mac4ever am :

Ja, Siri hat den Anschluss verpasst. Ich nutze es eigentlich gern und \344rgere mich jedes Mal, wie dumm Siri doch noch geblieben ist. Die Erkennungsleistung ist gut, die interne Intelligenz katastrophal.

Also Apple, ran an die Arbeit, dann wird das auch was mit dem HomePod!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen