Skip to content

Für Android-Switcher und iPhone-Fotografen: Apple präsentiert neue Tutorial-Videos

Gleich mehrere neue Videos hat Apple am gestrigen Abend auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Der erste Schwung bestand dabei aus vier kurzen Clips, die sich vor allem an Android-Nutzer richten, um diese von einem Wechsel zum iPhone zu überzeugen. Das erste der unten zu sehenden Videos mit dem Namen "Ease" demonstriert dabei, wie einfach es ist, Daten und Inhalte von einem Android-Gerät auf ein iPhone mithilfe der "Move to iOS"-App zu übertragen. Im zweiten Video demonstriert Apple die Sicherheitsvorzüge des iPhone gegenüber Android und in den Videos "Environment" und "Apple Support" geht es um Apples Bestrebungen um einen besseren Umweltschutz und die Support-Möglichkeiten, die man als Nutzer bei Apple vorfindet.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Last but not least erschien schließlich auch noch ein weiteres Video, in dem Apple ein kleines Tutorial präsentiert, wie man in der Nachbearbeitung eines auf dem iPhone geschossenen Fotos mit Farben experimentieren kann, um ein besseres Endergebnis zu erzielen. All dies geschieht natürlich über die Bearbeitungsfunktionen der vorinstallierten Fotos-App.



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

JESUS am :

Mal ehrlich diese Tutorialvideos sind nett inszeniert. Aber der Inhalt ist doch voll f\374rn arsch.

Norman am :

Ich kenne genug die das Beispiel nicht wissen oder z.B. noch nie etwas von AirDrop geh\366rt haben oder wissen, dass man Portraitfotos machen kann.

JESUS am :

Ich denke der Portaitmodus ist leichter zu finden als diese Videos.

Dhallalala am :

Also Airdrop geht. Habs oft hergenommen...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen