Apple verhandelt mit den Vereinigten Arabischen Emiraten über Freischaltung von FaceTime
Wer schon einmal in Dubai, Abu Dhabi oder den anderen Ländern der Vereinigten Arabischen Emirate geurlaubt hat, wird eventuell bereits bemerkt haben, dass es dort nicht möglich ist, Apples FaceTime zu nutzern. Dies ist aufgrund von örtlichen Gesetzen blockiert, was Apple natürlich nicht unbedingt zusagt. Nun kommt aber offenbar ein wenig Bewegung in die Sache. Wie CNBC berichtet, befindet sich Apple derzeit in Verhandlungen mit der Regierung der Emirate, um den hauseigenen Video-Chat Dienst auf seinen Geräten in Zukunft zu ermöglichen.
Derzeit geben die Gesetze in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor, dass ausschließlich terrestrische Video-Chat Dienste von örtlichen Anbietern genutzt werden dürfen, die zudem horrende Gebühren nach sich ziehen. Auf den in den VAE verkauften iPhones und iPads ist FaceTime von Haus aus deaktiviert, was zu einem florierenden Schwarzmarkt mit Geräten von außerhalb der Region geführt hat. Auch Änderungen an den Regionseinstellungen und die Nutzung von VPN-Diensten haben in der Vergangenheit teilweise Erfolg gehabt.
Angeblich sollen die Verhandlungsführer von Apple auch von Kollegen von Microsoft unterstützt werden, deren Video-Chat Dienst Skype ebenfalls unter die Blockade der VAE-Regierung fällt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Maik am :
Jan am :
Oing am :
Nick am :
Berkan am :
Mappel am :
Kai Engelbrecht am :
Ich geh mal rasch shoppen \ud83d\udc4d\ud83c\udffb
Christian am :
XT2- KF am :
Anonym am :
XT2- KF am :
Helmut am :
Quax am :
Wegen der Datenrate normalerweise im WLAN.
F\374r innerdeutsche Telefonate braucht man es nat\374rlich nur, wenn man ein Videotelefonat w\374nscht.
F\374r Verbindungen ins bzw. vom Ausland ist es aber wirklich super und wenn das Hotel-WLAN schw\344chelt, kann man die reine Audioverbindung nutzen.
W\374sste nicht, warum man damit unzufrieden sein sollte.