Angebliche Inhalte der WWDC-Keynote durchgesickert
Kurz vor der WWDC sprießen die Gerüchte zu möglichen Keynote-Themen naturgemäß wie die Pilze aus dem Boden. Insofern bleibt es wie immer unklar, ob die angeblich durchgesickerten Themen die von den eher unbekannten Kollegen von AppleToolBox in den Raum geworfen werden, auch wirklich eine Grundlage haben, oder reine Spakulation sind. Dennoch gebe ich sie gerne an dieser Stelle weiter, zum einen, um die Vorfreude ein wenig zu steigern, zum anderen, um eine kleine Diskussion zur Wahrscheinlichkeit in Gang zu setzen.
Keine Glaskugel benötigt man, wenn man vorhersagt, dass Apple die neuesten Versionen seiner Betriebssysteme, sprich macOS 10.14, iOS 12, tvOS 12 und watchOS 5 präsentieren wird. Den Kollegen zufolge soll macOS 10.14 dabei, wie bereits spekuliert, auf den Namen "Mojave" hören. Während ursprünglich ein umfangreiches Feature-Update geplant war, soll sich Mojave nun doch eher um Stabilität und Geschwindigkeit des Systems kümmern. Ähnliches gilt sehr wahrscheinlich auch für iOS 12. Auch aus diesem Grunde soll das in Planung befindliche Framework für universelle Mac- und iOS-Apps erst im kommenden Jahr eingeführt werden.
In Sachen Hardware soll Apple angeblich die Vorstellung eines iPad Pro mit Face ID planen. Auch dies war in der Vergangenheit bereits spekuliert worden und soll sowohl beim iPad Pro 10,5" als auch beim 12,9"-Modell durchgeführt werden. Face ID soll bei dieser Gelegenheit auf Version 2 aktualisiert werden und hierdurch noch schneller und genauer arbeiten. Unter anderem sollen sich hierdurch Gesichter künftig auch sowohl im Porträt- als auch im Querformat erkennen lassen. Im Inneren soll ein A11X-Chip zum Einsatz kommen. Hinzu gesellen sich angeblich eine verbesserte Kamera oder auch neue Steuergesten für mehr Produktivität. Der Preis soll gegenüber den aktuellen Modellen unverändert bleiben.
Auch in Sachen Macs soll Apple neue Modelle in der Tasche haben. Dabei soll zwar ein neues MacBook (Air) präsentiert werde, ein neues MacBook Pro wurde jedoch auf später verschoben. Dies liegt angeblich daran, dass Apple aufgrund der zuletzt immer lauter werdenden Kritik eine neue Tastatur einführen, gleichzeitig aber den Preis für die Modellreihe senken möchte. Das MacBook Air hingegen soll anlässlich der WWDC ein Update erfahren, wobei nicht ganz klar ist, ob dieses auch weiterhin den Namenszusatz "Air" tragen wird. Preislich soll das Gerät aber auch weiterhin unterhalb des MacBooks bleiben.
Ein weiteres Thema soll zudem die Verbesserung von Siri sein. Nachdem man bereits im vergangenen Jahr damit begonnen hatte, ein komplett neues Backend für seinen smarten Assistenten zu schaffen, sollen in diesem Jahr erste Auswirkungen präsentiert werden: Schnellere Antworten, bessere Reaktion auf Nutzeranfragen und AI-basiertes Lernen stehen auf der Agenda. Eine erweiterte Anbindung von Drittanbieter-Apps werde allerdings erst im nächsten Jahr erfolgen.
Nicht ganz so prominent, aber immerhin anwesend sein sollen auf der Bühne auch weitere Themen wie Verbesserungen inkl. NFC-Anbindung der Wallet-App, neue Animojis, Neuerungen bei Apple News oder auch die Umstrukturierung von iBooks in Apple Books.
Insgesamt ergeben die von den Kollegen angeblich in Erfahrung gebrachten Themen zwar durchaus Sinn, allerdings wurden sie auch alle bereits gehandelt, weswegen es auch nicht komplett auszuschließen ist, dass der Bericht diese lediglich ein wenig ausschmückt und weiterentwickelt. Inhaltlich könnte es allerdings tatsächlich in diese Richtung gehen. Bitte beachtet jedoch, dass es sich um Gerüchte handelt, die die eigene Erwartungshaltung nicht allzu hoch nach oben schrauben sollten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Franz am :
Stenz am :
Mr-Fly am :
Franz am :
Nummer47 am :
Waldmeister am :
Stenz am :
Anonym am :
Leon am :
Ich liebe diese ewigen N\366rgler...
Waldmeister am :
#BackToTheRoots
Mappel am :
SOE am :
Also all das, was alle das ganze Jahr über erwartet haben. Nichts was außergewöhnlich wäre.
iSkalt am :
Nick am :
SiD am :
Detlef am :
Alex am :
Max am :
MacFly am :