macOS-Updates künftig wieder über die Systemeinstellungen statt den Mac AppStore
Langsam aber sicher legt sich der Staub der gestrigen Keynote und es kommen immer weitere Details zu den neuen Betriebssystemen ans Licht. Dies war auch zu erwarten, wühlen sich doch inzwischen zahlreiche Entwickler durch die nach der Keynote freigegebene erste Beta von iOS 12 und macOS 10.14 Mojave. Aufgefallen ist dabei unter anderem bereits, dass Apple offenbar den Update-Prozess für macOS künftig aus dem Mac AppStore zurück in die Systemeinstellungen verlagert, wo man ihn vor der Einführung des AppStore bereits fand, wie einem Reddit-User aufgefallen ist. Die erweiterten Optionen, etwa in welchem Intervall nach Aktualisierungen gesucht werden soll oder ob Updates automatisch geladen und installiert werden sollen, finden sich nun ebenfalls dort.
Viele Nutzer hatten sich darüber beschwert, dass sie für eine Aktualisierung von macOS den AppStore öffnen mussten, der in der Regel recht langsam und behäbig war. App-Updates wird Apple aber auch weiterhin auf diesem Wege verteilen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Marco am :
WGS am :
Marcel am :
Marcel am :
Der Kommentar kann gerne gel\366scht werden!
Quax am :
Ulf am :
Anonym am :
Ccrac am :