WWDC Gerüchte-Roundup [UPDATE]

iPhone
Das iPhone hat seit seiner Einführung im Jahr 2007 eingeschlagen, wie
kaum ein anderes Technik-Gadget und hat damit auch dazu beigetragen,
die Marke Apple weiter zu pushen. Aus diesem Grund gilt es
selbstverständlich, dieses Zugpferd auch nach der Einführung des iPhone
3G[s] weiter zu positionieren. Aus diesem Grund dürfte die eine oder andere
Ankündigung zum Thema iPhone zu erwarten sein. Die meisten Beobachter
rechnen eigentlich sogar mit der Vorstellung der nächsten iPhone
Generation, vermutlich unter dem Namen iPhone HD. Die verlorenen iPhones der vergangenen Wochen dürften schon ein recht genaues Bild dessen präsentiert haben, was Apple wohl auf der WWDC vorstellen wird. In Sachen Hardwarespezifikationen rechnet man derzeit mit einem neuen Display mit einer HD-Auflösung von 960*640 Pixeln (was angeblich auch schon mikroskopisch bestätigt wurde), einer Frontkamera, einer 5MP-Kamera mit LED-Blitz, einem zusätzlichen Mikrofon zur besseren Filterung von Umgebungsgeräuschen, einem verbesserten Akku und einer Rückseite aus einem keramik-ähnlichen Material. Auch Prozessor und Arbeitsspeicher dürften einen deutlichen Schub erhalten. Zudem wird Apple wohl nach dem iPad auch im neuen iPhone eine Micro-SIM Karte verwenden. Die Vorstellung anlässlich der WWDC gilt
als wahrscheinlich. Der Verkaufsstart dürfte hingegen irgendwann Mittebis Ende Juni liegen. Andere
Gerüchte sprachen hingegen davon, dass das neue iPhone noch nicht auf der
WWDC vorgestellt wird, sondern bei einem Special Event Ende Juni. Dies halte ich persönlich jedoch für unwahrscheinlich.
Wahrscheinlichkeit
eines neuen iPhone: 95%
Bereits seit Anfang April verteilt Apple Betaversionen von iPhone OS 4 an registrierte Entwickler und ist bereits bei der fünften Fassung
angelangt. Gut möglich also, dass bei der WWDC (bzw. kurz danach) die finale Version den
Weg auf das iPhone findet. Im vergangenen Jahr gab Apple zunächst den Golden Master an seine Entwickler heraus, um die finale Fassung anderthalb Wochen später endgültig zu veröffentlichen. Im Raum steht weiterhin eine mögliche feste Integration von Facebook in das iPhone OS. In den bisherigen Betas war hiervon noch nichts zu sehen. Es ist aber durchaus denkbar, dass Apple sich so etwas als mögliche Überraschung in der Hinterhand behält. Auch das Gerücht um Microsofts Bing als mögliche weitere Suchmaschinenalternative neben Google und Yahoo hält sich weiter hartnäckig. Angekündigt wurde hingegen bereits eine Version von iBooks für das iPhone. Ob dies Bestandteil des OS sein wird, oder ein eigener AppStore-Download wie beim iPad ist hingegen noch offen. Eventuell wird es auch eine eigene iChat App für das iPhone geben. Auch hiervon gibt es bislang noch keine Spur, die wahrscheinliche Frontkamera des iPhone HD und verschiedene Codeschnipsel im iPhone SDK machen jedoch Hoffnung hierauf.
Wahrscheinlichkeit
der Ankündigung von iPhone OS 4: 99%
iPhone SDK für Windows
Der AppStore ist ein großes Zugpferd für Apple und seine mobilen Plattformen geworden. Bislang benötigte man allerdings einen Mac, um am Goldrausch teilnehmen zu können, da Apple sein iPhone SDK lediglich unter Mac OS X anbietet. In den vergangenen Tagen kamen Gerüchte auf, Microsoft CEO Steve Ballmer könnte einen Gastauftritt auf der WWDC hinlegen, um bei dieser Gelegenheit Visual Studio 2010 vorzustellen. Letzteres sollte dann über die Möglichkeit verfügen, iPhone Apps erstellen zu können. Dieses Gerücht wurde von Microsoft jedoch umgehend per Twitter dementiert. Ganz aus der Luft gegriffen halte ich das Gerücht allerdings nicht. Auch iTunes wurde von Apple nach einer gewissen Mac-only Phase für Windows geöffnet. Gut möglich, dass dies auch früher oder später mit dem iPhone SDK geschieht. Allerdings glaube ich eher, dass Apple die Fäden in Sachen SDK selbst in der Hand behalten möchte und vermutlich eher ein eigenes SDK für Windows auf den Markt bringen wird. Andererseits würde man Argumente für eine Mac liefern, wenn man das SDK ausschließlich auf diese Plattform beschränkt lässt.
Wahrscheinlichkeit eines iPhone SDK für Windows: 20%
Mac OS X 10.7
Bereits in der Ankündigung
zur diesjährigen WWDC hat Apple deutlich gemacht, dass das
Hauptaugenmerk auf dem iPhone OS liegen wird. Dies war unter anderem auch daran zu erkennen, dass in diesem Jahr erstmals keine Design Awards für Mac OS X Anwendungen vergeben werden. Informationen zu Mac OS X 10.7 sind derzeit noch sehr rar gesät. Abgesehen von kleineren Sichtungen in Server-Logs oder den Innereien des iPhone SDK ließ sich das neue Betriebssystem bislang noch nicht blicken. Dies muss aber nichts heißen. Bei Snow Leopard war es ähnlich, dass Apple vor zwei Jahren lediglich am Rande auf das Thema eingegangen ist. Im darauf folgenden Jahr war es dann eines der Hauptthemen. Ein ähnliches Prozedere ist auch dieses Mal wieder zu erwarten. Nach den Änderungen unter der Haube bei Snow Leopard darf bei dem nächsten großen Update wieder auf neue Funktionen und Änderungen am UI spekuliert werden. Bereits für Snow Leopard stand zur Debatte, dass sich Apple beim Look and Feel
vom bisherigen Aqua-Look verabschieden und statt dessen
eine neue Oberfläche mit dem Namen "Marble" einführen wird. Geschehen ist dies bislang nicht. Eventuell wurde dies jedoch lediglich auf 10.7 verschoben.
Wahrscheinlichkeit einer ersten Vorstellung von Mac OS X 10.7: 80%
Mac Pro
Der Mac Pro ist bereits seit einiger Zeit überfällig für eine Aktualisierung, wurde er doch seit über einem Jahr nicht mehr überarbeitet. Gerüchte hierzu machen bereits seit dem Frühjahr die Runde. Es ist zudem bemerkenswert, dass sich das Design seit Einführung der Power Mac G5-Modelle im Jahr 2003 kaum mehr verändert hat. Die Vermutung liegt nahe, dass Apple nur auf die Verfügbarkeit der neuen Intel-Xeon-Prozessoren mit sechs Kernen gewartet hat. Diese sollten inzwischen in ausreichende Stückzahl vorhanden sein. Die WWDC als klassische Veranstaltung für professionelle Anwender hat bereits in der Vergangenheit als Plattform für die Vorstellung von neuen Mac Pro Modellen gedient. Es gibt also durchaus eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass auch in diesem Jahr wieder ein Mac Pro anlässlich der Konferent das Licht der Welt erblickt. Andererseits hat Apple als diesjährigen Themenschwerpunkt das iPhone OS ausgeschrieben und zu viele Themen würden den bei Steve Jobs so beliebten Aha-Effekt wohl ein wenig schmälern.
Wahrscheinlichkeit eines neuen Mac Pro: 50%
MacBook Air
Lebt es noch oder ist es nach gut zwei Jahren schon wieder tot? Auf der Macworld San Francisco 2008 stellte Steve Jobs das MacBook Air als das dünnste und mobilste Notebook der Welt vor. Zwei Jahre später erblickte das iPad das Licht der Welt und es wurden Stimmen laut, dass damit die Tage von Apples ultraportablem
Notebook gezählt sein. Sogar ein Apple Mitarbeiter soll dies höchstpersönlich
dem Cnet-Redakteur David
Carnoy bei seinem Besuch im New Yorker Apple Store mitgeteilt haben. Auch ich habe mich bereits vor einem Jahr gefragt, ob das MacBook Air lediglich eine Studie gewesen ist, um beispielsweise das Unibody-Konzept zu erproben. Seit Anfang Mai halten sich nun aber wieder hartnäckig Gerüchte, dass Apple dem MacBook Air doch noch ein Update spendieren könnte und auch der Analyst Shaw Wu erwartet dies zur WWDC. Dem würde ich jedoch widersprechen. Eine Aktualisierung des MacBook Air ist aus meiner Sicht nicht dazu geeignet, die große Bühne WWDC zu füllen. Eventuell gibt es aber ein Update über den Apple Store während der WWDC.
Wahrscheinlichkeit eines neuen MacBook Air: 20%
Mac mini
UPDATE 04.06.2010, 09:12 Uhr: Der Mac mini ist schon x-Mal totgesagt worden und immer wieder schaffte der einzige Mac ohne eingebautes Display die Wiederauferstehung. Doch nicht nur das. Mit dem Update aus dem vergangenen Oktober inklusive der Einführung der Servervariante des Mac mini erlebte er gar eine unerwartete Renaissance. Aktuelle Gerüchte deuten nun auf ein erneutes Refresh der kleinen Keksdose hin. Sollten sich die Gerüchte bestätigen, wäre dies auch gleichzeitig eine Hommage von Apple an die Bedeutung des Mac mini, soll er doch als erster Mac überhaupt eine HDMI-Schnittstelle bieten. Dies würde weitere Möglichkeiten bieten, den Mac mini als Entertainment-Server im heimischen Wohnzimmer zu nutzen. Entstanden sind die Gerüchte durch eine offenbar angespannte Liefersituation in den USA, wie AppleInsider berichtet. Einen Auftritt auf der Keynote halte ich jedoch auch hier für unwahrscheinlich. Damit wäre der Mac mini ein weiterer Kandidat für eine Aktualisierung per Apple Store Update.
Wahrscheinlichkeit
eines neuen Mac mini: 10%
Safari
Safari hat sich inzwischen als einer der vier meistgenutzten Browser (neben dem Internet Explorer, Firefox und Chrome) etabliert. Es könnte also an der Zeit sein, den nächsten Schritt zu wagen. Der für gewöhnlich gut unterrichtete Apple-Insider John Gruber von Daring Fireball warf vor einigen Tagen schon einmal eine interessante Variante in den Ring. So könnte Apple in Zukunft eigene APIs anbieten, um Erweiterungen für seinen Browser durch externe Entwickler voranzutreiben. Letztere sind ein prominentes Feature bei Firefox und dem erst kürzlich aus dem Beta-Stadium getretenen Chrome for Mac. Eine qualifizierte Quelle nennt Gruber für seine Vermutung zwar nicht, allerdings hat er sich in der Vergangenheit als äußerst treffsicher bei seinen Vorahnungen gezeigt. Hinzu kommt, dass das Thema hervorragend auf eine Entwicklerkonferenz passen würde. Bleibt noch die Frage, ob Apple dies in den aktuellen Safari 4 integriert, oder ob uns eventuell bereits Safari 5 bevorsteht.
UPDATE 05.06.2010, 18:41: Die Gerüchte verdichten sich weiter. So geistert inzwischen tatsächlich bereits der Name Safari 5 durch das Internet. Die französischen Kollegen von MacGeneration haben eine Liste von angeblichen Neuerungen veröffentlicht. Dort ist zwar nicht doe Rede von APIs für Entwickler, wohl aber von einer neuen Funktion namens "Safari Reader", die beliebige Webseiten auf Knopfdruck in ein lesefreundliches Format umwandelt. Erwartungsgemäß wird auch die HTML5-Unterstützung weiter ausgebaut, was sich bereits durch den zugehörigen Showcase auf den Apple-Seiten andeutete. Auch ein weiteres Feature, nämlich einen Link in einem neuen
Tab statt in einem neuen Fenster zu öffnen wurde dem Bericht zufolge integriert.
Wahrscheinlichkeit von Erweiterungen von Safari 5: 80%
MobileMe
UPDATE 01.06.2010, 09:18 Uhr: Vor genau zwei Jahren, nämlich zur WWDC 2008 wurde aus Apples .Mac-Dienst das heute noch bestehende MobileMe. Ein kostenpflichtiger Online-Dienst, über den Apple ein "Exchange for the rest of us" etablieren möchte. Mit an Bord sind verschiedene Web-Apps wie Mail, Kontakte, Kalender, Galerie und der Onlinespeicher iDisk. Alle Apps lassen sich mit verschiedenen Anwendungen auf dem Rechner, dem iPhone und dem iPad synchronisieren und bieten teilweise auch Push-Funktionalitäten. Beliebt ist auch die Funktion "Mein iPhone suchen" über die sich ein verlorenes oder gestohlenes iPhone lokalisieren lässt. Mit der wachsenden Spannung zwischen Apple und Google kam auch das Gerücht auf, Apple werde MobileMe zukünftig kostenlos anbieten, um so auch auf diesem Feld besser mit Google konkurrieren zu können. Hierzu passend läuft seit einigen Wochen ein Beta-Test für ein neues MobileMe-Mail. Sollten sich die Gerüchte um MobileMe bestätigen, wäre die WWDC durchaus ein passender Rahmen für eine entsprechende Ankündigung.
Wahrscheinlichkeit von Neuigkeiten zu MobileMe: 65%
Apple TV
Vor wenigen Wochen hat Google seine Pläne für Goolge TV bekannt gegeben. Dies kann man getrost als einen direkten Angriff auf Apple TV werten. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass Apple dem neuen großen Rivalen hier kampflos das Feld überlässt. Und es dauerte auch nicht lange, bis Gerüchte um ein Update von Apple TV aufkamen. Demnach soll die kommende Generation ein "iPhone ohne Display" werden, also sowohl auf iPhone-Hardware, als auch dem iPhone OS basieren. Im Inneren soll es nur noch 16 GB
Flash-Speicher geben, dafür allerdings eine Full-HD Fähigkeit mit an Bord sein. Die geringe Speicherkpazität soll durch Streaming von heimischen Speichermedien und evtl. auch der Cloud ausgeglichen werden und der Preis mit gemunkelten $ 99,- deutlich sinken. Darüber ob sich die WWDC hier als Ankündigung für Neuerungen anbietet kann man streiten. Allerdings ist das Hauptthema der WWDC das iPhone OS. Hinzu kommt ein Patent von Apple, welches zeigt wie Apps auf dem Apple TV von einem iPhone gesteuert werden können. All dies könnte durchaus auf ein mögliches Upgrade des Apple TV, nicht nur in Sachen Software hindeuten. Möglich ist allerdings auch, dass eine solche Ankündigung noch bis zum im Herbst erwarteten iPod-Event auf sich warten lässt. Die WWDC könnte Apple aber
möglicherweise nutzen, um ein SDK und einen eventuell neuen AppStore vorzustellen.
Dieses Gerücht ist natürlich vollkommen ins Blaue geschossen, weswegen
es schwierig ist, eine Einschätzung zu treffen. Ich drücke mich einfach
mal und beziffere die Wahrscheinlichkeit auf fifty-fifty.
Wahrscheinlichkeit
der Ankündigung eines neuen Apple TV: 50%
iTunes
Anlässlich des Special Events zur Vorstellung der neuen iPods im vergangenen September hat Apple auch die aktuelle iTunes Version 9 vorgestellt. Damals hatte man das Look and Feel von iTunes komplett überarbeitet. Als nächster großer Schritt steht dann sicherlich das sich andeutende Erweitern von iTunes in die Cloud an. Dies erwarte ich persönlich jedoch nicht vor dem alljährlichen Special Event zum Thema Musik Anfang September, inkl. der Vorstellung von iTunes X. Der Analyst Shaw Wu hingegen glaubt bereits an einen Start zur WWDC. Ein Indiz hierfür könnte die Einstellung des von Apple gekauften Musikstreaming-Dienstes Lala zum 31. Mai sein. Der Dienst soll, wenig überraschend, auf den Namen iTunes.com hören. Ich bin zum jetzigen Zeitpunkt allerdings sehr skeptisch und setze weiter auf den Herbst als Starttermin. Es darf dennoch stark auf ein iTunes Update auf Version 9.2 spekuliert werden. Vermutlich wird iPhone OS 4 diese Version zum Einen voraussetzen und sie zum Anderen für verschiedene Funktionen wie das Sortieren von Apps in Ordner benötigen. Ob sie jedoch noch weitere Funktionen über dies hinaus mit sich bringen wird, bleibt bisher offen.
Wahrscheinlichkeit von iTunes 9.2:
99%
Wahrscheinlichkeit des Starts von iTunes.com: 10%
Quellen:
www.iPhone-ticker.de
www.macrumors.com
www.mactechnews.de
www.appleinsider.de
www.9to5mac.com
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Bexter am :
gnobi am :
Flo am :
Rhaegar am :
Till am :
Seit deinem Interview mit Michael Gronau vom BZiPhone Blog lese ich auch deinen Blog und bin begeistert!
Du machst die Sache echt super. Genau wie Michael.
Weiter so (Y) :)
Flo am :
Daniel am :
Patrick am :
65 %, 10 % — was heißt das schon?
Griechenland ist zu 99 % pleite. Oder zu 100 %?
Die Bundesregierung wird die Steuern erhöhen. Zu 50 %? Oder 51 %?
Deutschland wird Weltmeister. Zu 80 %?
Bei Umfragen bieten sich Prozentzahlen an. Aber die Wahrscheinlichkeit von Gerüchten so auszudrücken ... na, ich weiß nicht.
"sehr wahrscheinlich", "extrem unwahrscheinlich" — das hätte doch vollkommen gereicht und wäre sinniger gewesen. Schön relativ. Und damit wären wir wieder bei der Politik.