Skip to content

Eigene Webclip-Icons für fremde Seiten [UPDATE]

Webclips sind auf dem iPhone mit der neusten Firmware eine feine Sache. Allerdings bieten die meisten Webseiten (noch) kein wirklich schönes Webclip-Icon an. Dies kann man jedoch mit einem kleinen Trick umgehen und sich so für seine Webclips eigene Icons schaffen, die dann deutlisch hübscher und cooler sind als eine Miniaturansicht der jeweiligen Website. Einzige Voraussetzung: Man braucht einen eigenen Webspace.

Ist diese Voraussetzung erfüllt, steht dem Webclips-Spaß nichts mehr im Wege. Damit die Geschichte funktioniert, bedient man sich des Tricks des sogenannten Meta-Refreshs. Dabei ruft man zunächst eine leere Seite auf, die einen dann automatisch auf die gewünschte Seite weiterleitet. Der Übersichtlichkeit halber legt man sich auf seinem Webspace per FTP einen neuen Ordner an, in den man dann seine Umleitungsseiten platziert, z.B. mit dem Namen "iphone". Hierin kann man dann weitere Ordner platzieren, die auf die jeweils gewünschten Seiten weiterleiten. In jedem Ordner wird dann eine (möglichst quadratische) Grafik-Datei mit dem gewünschten Icon und eine weitere Datei mit den Namen "index.html" platziert, die den folgenden Inhalt hat:

<html>
<meta http-equiv="refresh" content="5000; URL=http://www.google.de">
<link rel="apple-touch-icon" href="google.png"/>
</html>

Anschließend ruft man von seinem iPhone diese Seite auf (z.B. https://www.applekult.de/iphone/google/index.html). Der Eintrag "content="5000"" in unserer Datei sorgt dafür, dass die Weiterleitung verzögert wird. Sobald also unsere leere weiße Seite geladen ist kann man sich seinen personalisierten Webclip anlegen. Dabei wird dann die hochgeladene Grafik-Datei als Icon verwendet. Anschließend müssen wir die Datei "index.html" noch einmal anpassen, damit die Weiterleitung nicht mehr verzögert geschieht. Dafür setzen wir den Wert 5000 auf 0. Wir erhalten also folgende Datei:

<html>
<meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.google.de">
<link rel="apple-touch-icon" href="google.png"/>
</html>

Anschließend wird bei einem Tap auf den Webclip zunächst für Bruchteile einer Sekunde unsere eigene Seite aufgerufen, nur um uns dann unmittelbar auf die gewünschte Seite weiter zu leiten. Diese Vorgehensweise ist vielleicht ein wenig umständlich, das Ergebnis lohnt sich aber auf jeden Fall, da man sich so wunderschöne Icons auf sein iPhone zaubern kann. Hier mal ein Screenshot von meinen Webclips:

Abschließend ein paar Beispiele meiner eigenen Webclips. Sollte ich damit gegen irgendwelche Copyrights verstoßen, so möge sich der Betroffene bitte bei mir melden. Ich werde das Icon dann umgehend entfernen.

UPDATE: Eine andere Methode, auch ohne eigenen Webspace beschreiben Drew McLellan und Jordan Dobson in ihren Blogs. Matt Slovig von Blogpotato hat einmal versucht, das Prozedere mithilfe der üblichen Favicons zu automatisieren.

UPDATE: Unter hsicon.com kann man sich nun auch ohne Webspace ein gewünschtes Icon erstellen lassen. Die Vorgehensweise basiert auf der von mir oben beschriebenen. Die Anfragen laufen dabei dann über einen externen Server. Wer also Bedenken in Sachen Datenschutz hat, sollte hier Vorsicht walten lassen.

Trackbacks

apfelquak am : Homescreen-Icon f&#252;r Web Snippets erstellen

Vorschau anzeigen
Mit der neuen Firmware 1.1.3 f&amp;#252;r iPhone und iPod touch (wobei &amp;#228;ltere Modelle dazu aber auch noch das Software-Upgrade Januar 2008 ben&amp;#246;tigen) lassen sich Bookmarks zu Webseiten auch auf dem Homescreen ablegen. Als Icon wird dabei standar...

Blogpotato am : fav-clip.com - Favicons in iPhone-Icons wandeln

Vorschau anzeigen
Drüben bei Apfelquak kam im Rahmen meines Artikels zum Hinterlegen von Icons für den iPhone/ipod touch Homescreen die Frage auf, was man machen kann, wenn man nicht der Webmaster der Seite ist. Ad hat dazu einige Links ausgegraben, die aber entweder ...

Flo's Weblog am : Speed-Dial Button auf dem iPhone-Homescreen

Vorschau anzeigen
Da sich das Thema Homescreen-Anpassung auf dem iPhone anscheinend zu meinem Lieblingsthema entwickelt, hier noch ein weiterer kleiner Tipp, der es ermöglicht, sich einen selbsgestalteten Speed-Dial Webclip auf den Homescreen zu legen. Die Vorgehensweise d

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Flo am :

Gern geschehen... :-)

heidl am :

thx! funktioniert prima - einziges problem ist noch, dass safari beim klick auf einen webclip immer gleich 2 seiten aufmacht (1x die leere & 1x die zielseite).
aber sonst siehts fantastisch aus!

hab mir ein paar icons gemacht - falls es dich interessiert
http://img264.imageshack.us/my.php?image=webclipsdt2.jpg

Flo am :

Wirklich gelungen die Icons! Hmm, eigentlich sollte Safari die Seite nur einmal aufrufen. So ist es bei mir jedenfalls. Hast du genau den oben beschriebenen Code verwendet?

heidl am :

ja stimmt, ich hatte da anscheinend noch ne weiße seite offen, deshalb kams mir so vor. funktioniert wunderbar! :)

Flo am :

Na dann bin ich ja beruhigt. Falls du ein iPhone besitzt, sei dir auch noch der Artikel zum Thema Speed-Dial Buttons ans Herz gelegt: http://www.schimanke.com/index.php?/archives/157-Speed-Dial-Button-auf-dem-iPhone-Homescreen.html

fidibus am :

Hi,
ich interessiere mich für selbsterstellte icons, die ich für pages benutzte, die kein eigenes icon haben. Allerdings hab ich irgendwie zwei linke hände dafür. Wie bekomme ich auf einer leeren seite umgeleitet auf meine website? Wie bekomme ich diese website auf meinen webspace? Und wie stelle ich eine index.html-Datei her? Sorry, so viele Fragen. Aber vielleicht liest das ja jemand und kann mir antworten :)

lida daidaihua strong version am :

I just experienced child in March and also have experienced hassle shedding the burden (while I am performing exercises) due to the fact I could not seem to management my urge for food. Fruta Planta actually will work ,it suppress my apetite,i try to eat a lot less,then i loss bodyweight not significantly ,but i nonetheless thrilling.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen