Skip to content

Bloomberg: AirPower Ladematte soll bis September auf den Markt kommen

Als Apple im vergangenen Herbst seine Qi-Ladematte AirPower gemeinsam mit den neuen iPhones und der Apple Watch Series 3 präsentierte, hieß es, die Matte würde in 2018 auf den Markt kommen. Inzwischen ist dies gut neun Monate her und nach wie vor ist kein AirPower in Sicht. Nun berichtet Bloomberg, dass es wohl weitere drei Monate dauern wird, bis die Matte wirklich auf den Markt kommt. Demnach soll es im September soweit sein, also exakt 12 Monate nach der ersten Erwähnung. Ursprünglich hatte man in Cupertino angeblich einen Start im Juni angepeilt. Es wird gemunkelt, dass Apple größere Produktionsschwierigkeiten mit AirPower hat, was vor allem eine extreme Hitzeentwicklung beim gleichzeitigen Laden von drei Geräten nach sich zog.

Selbstverständlich verfügt AirPower über eine deutlich kompliziertere Technologie als herkömmliche Qi-Ladepads. So kommt beispielsweise laut Bloomberg ein eigenes Betriebssystem auf der AirPower-Matte zum Einsatz, wobei es sich um eine abgespeckte Version von iOS handeln soll. Hierüber kommuniziert die Ladematte mit den auf ihr liegenden Geräten, unter anderem um herauszufinden, ob es sich um ein iPhone, eine Apple Watch oder um AirPods handelt.

Während die Markteinführung nun also näher rückt, nutzen die ersten Apple-Mitarbeiter AirPower bereits in ihren Büros, um die Matte auf Herz und Nieren zu testen.Die Verzögerung um ein komplettes Jahr ist dennoch bemerkenswert, bedenkt man, dass Apple in der Vergangenheit nicht unbedingt dafür bekannt war, Produkte großartig um Voraus anzukündigen. Dies hat sich mit den AirPods, dem HomePod, dem neuen Mac Pro und nun auch AirPower deutlich geändert.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Jens am :

Wof\374r muss die Ladematte das wissen?! Da soll doch blo\337 Strom in die zu ladenden Ger\344te, mehr nicht...

Volker am :

Man kann die verschiedenen Geräte an unterschiedliche Positionen legen. Das Induktionsfeld muss dann genau dort passend für das Endgerät erzeugt werden. An anderen Stelle, wo nichts liegt, halt nicht.

Bei "normalen" Ladepads muss das Gerät sehr genau positioniert werden, damit geladen werden kann.

Das macht einen großen Unterschied aus.

Anonym am :

(Kommentar entfernt)

Ds am :

Genau, du wirst es wissen was TC drauf hat oder auch nicht. Der Kommentar ist so sinnfrei wie \u201eohne SJ gehts Berg ab\u201c.

Letztlich sehe ich es positiv das keine halbfertige Produkte auf den Markt kommen. Jetzt noch diese Vorank\374ndigungen sein lassen und alles ist gut. Scheint so, das Apple die zurecht erhalte Kritik der letzen 1,5 Jahre zu Herzen genommen hat und keinen Schnellschuss in Serie bringt, siehe Hardware und aktuelle Software. \ud83d\udc4c top

HvJ am :

Sehr ich \344hnlich

Anonym am :

(Kommentar entfernt)

Anonym am :

Das Wiederholen macht es nicht wahr.

Ds am :

Ja Benny, dann glauben wir es dir und gut ist. Die Zahlen sprechen alle gegen seine F\374hrung \ud83d\ude02

Malte am :

Ich finde es ist der einzig logische Schritt um Herr \374ber die eigenen Innovationen zu sein. Auch ein Konzern wie Apple mit strikten Geheimhaltungspflichten wird heutzutage regelm\344\337ig geleakt. Wenn ich ein Produkt selbst ank\374ndige, auch schon Monate im Voraus, gebe ich die ersten Informationen raus. Je weiter sich das Produkt in der Entwicklung/Produktion befindet desto mehr Personen haben Zugriff und k\366nnen Informationen weitergeben obwohl ich das nicht m\366chte. Genau das passiert seit einigen Jahren bei Apple und nix anderes. Das hat nichts mit der \u201eQualit\344t\u201c eines Tim Cook zu tun. Das ist PR.

Ikk am :

Sorry aber die Hardware h\344ngt voll hinter. Alleine das induktives Laden nur mit 7,5 Watt \ud83e\udd28

Nixx am :

Induktives Laden ist doch nur was für Leute, die zu viel Zeit und Geld haben, und die nicht in der Lage sind, einen Stecker in eine Buchse zu stecken....

Apfelbutzen am :

.... wenn es dann mal noch eine Buchse gibt ?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen