Neues 13” MacBook Pro unterstützt volle Leistung an allen USB-C Anschlüssen
Bei den ersten rein auf USB-C setzenden 13” MacBook Pro aus den Jahren 2016 und 2017 unterstützte Apple jeweils 12 PCI Express Kanäle, bei denen die volle Geschwindigkeit jeweils nur auf den beiden Anschlüssen auf der linken Seite zur Verfügung standen. Die beiden rechten Thunderbolt 3 Ports hingegen arbeiteten mit einer reduzierten Geschwindigkeit. Dies hat sich mit der neuen, in der vergangenen Woche vorgestellten Geräten nun geändert.
Wie Apple bestätigt, verfügt das neue 13” MacBook Pro nun über vier USB-C bzw. Thunderbolt 3 Ports mit voller Leistung, was vor allem an den neuen Intel Core i5 bzw. Core i7 Prozessoren der achten Generation liegt. Diese unterstützen nun beide jeweils 16 PCI Express Kanäle, wodurch genügend Bandbreite für die maximale Datenübertragung bei bis zu 40 Gb/s auf allen vier Anschlüssen bereitgestellt werden kann. Für den Nutzer bedeutet dies, dass es nun egal ist, an welchen der Anschlüsse ein Peripheriegerät angeschlossen wird, welches entsprechend hohe Ansprüche an die Leistung hat.
Für das 15” MacBook Pro ist diese Neuerung hingegen irrelevant, da hier alle drei bisherigen Generationen mit ausschließlich USB-C Anschlüssen von vornherein die volle Leistung auf allen Ports unterstützte. (via MacRumors)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt