Skip to content

USB-C iPhone-Netzteile von Drittanbietern benötigen offenbar Zertifizierung für Fast Charging

Heute Morgen erst war das für die diesjährigen iPhones erwartete 18 Watt USB-C Netzteil in den Meldungen, da Apples Zulieferer aktuell offenbar nicht in der Lage sind, dieses in ausreichender Stückzahl zu produzieren, als dass Apple es auch separat in den Verkauf bringen würde. Neben dem beigelegten Netzteil bleibt da dann nur noch der alternative Griff zu einem Produkt eines Zubehörherstellers, doch auch da scheint es gewisse Restriktionen zu geben. So berichten erneut die japanischen Kollegen von MacOtakara, dass die Netzteile von Drittanbietern eine USB-C Authentication Zertifizierung (C-AUTH) besitzen müssen, um die neue iPhone-Generation des Jahres 2018 mit voller Leistung laden zu können. Ist dies nicht gegeben, soll auf dem Display eine entsprechende Meldung erscheinen und die Leistungsaufnahme auf 2,5 Watt gedrosselt werden.

Die USB-C Authentication ist dafür gedacht sicherzustellen, dass entsprechende Geräte dem Standard entsprechen, wodurch Risiken in Richtung explodierender und feuerfangender Netzteile reduziert werden sollen. Apple scheint dieser Zertifizierung mit den neuen iPhones folgen zu wollen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noddy \uf8ff am :

2 1/2 Watt??
Das ist die h\344lfte vom Standart..!
Is doch bl\366d...

Sven am :

Nicht aber wenn das neue Netzteil 18W haben soll....

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen