Skip to content

EU drängt verstärkt auf einheitlichen Ladeanschluss bei Smartphones

Es ist schon ein ziemliches Ärgernis, wie viele unterschiedlichen Anschlussformen es für die verschiedensten Anwendungsfälle gibt. Allein in Sachen Monitorverbindung konnte sich die Industrie in den vergangenen Jahren nach dem Ende der VGA-Ära nicht wirklich auf einen einheitlichen Stanadard einigen. Die Folge war eine Unmenge von Adaptern, die man für die verschiedensten Geräte benötigte. Ganz ähnlich sieht es auch bei den Anschlussformen für Ladegeräte aus. Und hieran ist Apple nicht ganz unschuldig. So setzt man bei iPhone, iPad und iPad seit jeher auf proprietäre Lösungen wie den 30-Pin-Connector oder inzwischen eben Lightning, während die meisten anderen Geräte sich in den vergangenen Jahren vornehmlich auf microUSB eingeschossen hatten.

Die Hoffnung ist, dass mit USB-C künftig alles besser wird. Damit dies auch wirklich so kommt, hat die Europäische Union in Person von Kommissarin Margrethe Vestager nun noch einmal bekräftigt, dass man weiter darauf drängen wird, die Anschlussform für Ladegeräte über die verschiedenen Hersteller hinweg zu vereinheitlichen.

Ein kurzer Blick zurück zeigt, dass Apple sich bereits im Jahr 2009 (!) gemeinsam mit 13 anderen Smartphone-Herstellern dazu verpflichtet hatte, nach einer einheitlichen Lösung zu streben, bei der es sich um microUSB handeln sollte. Allerdings bestanden darin verschiedene Schlupflöcher, wie beispielsweise das bloße Angebot eines Adapters. Meine Abneigung hiergegen lässt sich noch einmal im ersten Absatz nachlesen.

Laut Reuters will die EU nun Nägel mit Köpfen machen und unter anderem auch Verpflichtungen der Hersteller per Gesetz prüfen. Ob hierbei allerdings tatsächlich etwas herauskommt, muss abgewartet werden. Schließlich mahlen die Mühlen der Politik für gewöhnlich recht langsam und die Technik schreitet immer schneller voran.

Immerhin kamen kürzlich bereits zarte Gerüchte auf, dass Apple den Lade- und Datenanschluss am iPhone mittelfristig auch auf USB-C umstellen könnte. Wünschenswert wäre es in jedem Fall.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Samrtphone ,kenne ich gsr nicht,ist dss was gutes ?

Schmack am :

Ich f\374r meinen Teil bevorzuge definitiv Lightning da die Steckverbindung einfach besser ist und da ich fast ausschlie\337lich Apple Peripherie nutze passt das auch. Das sollte ein offener Standard sein. Aber das wird wohl nicht passieren.

freedimension am :

Ach, mit USB-C k\366nnte ich schon auch leben. Da sind die Abstriche gegen\374ber Lightning IMHO nur noch gering. Nur bitte kein asymmetrischer Bl\366dsinn wie Micro-USB.

Flo2 am :

M\374sstest du dann nicht USB C am MBP haben? Ich haben ein Privat-iPhone und ein Firmen-Samsung. Und sowohl privat als auch ein Arbeits-MBP. Ich finde Samsungs schon jetz vorhandene USB C L\366sung sehr viel besser. Mich nervt langsam Apple und somit Lightning, dass sie sich einfach nicht r\374hren wollen.

freedimension am :

Wieso m\374sste? Ich hab USB-C an meinem MBP.

Flo2 am :

Eben. Warum dann vom neueren und schnelleren USB C auf Lightning downsizen? USB-C auf USB-C, besser geht es ja nicht.

Jotter am :

Alles Einheitlich w\344re w\374nschenswert. Aber diese Penner Firmen schaffen das nicht.

SOE am :

Gesetze werden möglichst neutral, also zeitlos formuliert. Selbst wenn es fünf Jahre dauern würde, könnte man das Gesetz dann eben auf die nächste Generation Anschlüsse übertragen. Sogar wenn es sich nicht mehr um Kabel, sondern um induktive Ladetechnik handeln sollte.

Siehe das BGB, die Urfassung stammt von 1900. Unser heutiges Urheberrecht in Deutschland ist bis auf Details sogar 260 Jahre alt.

Franz am :

Apple schafft den Connector eher ganz ab !

XfrogX am :

Da usb c ja recht \344hnlich ist zu Lightning vom benutzen w\344re es okay. Aber hab auch kein Problem wenn es wie jetzt bleibt.

USB Ports zum Laden findet man \374berall und das Kabel hat man doch eh in der Tasche wenn man l\344nger weg ist.

Und auch wenn alle neuen usb c bekommen wird es noch Jahre dauern bis man \374berall jemanden findet der so ein Kabel dabei hat.

Also f\374r mich w\344re es kein gro\337er nutzen und Lightning ist auf jedenfall besser als Micro usb.

Detlef am :

Vermutlich wird nach dem Kopfh\366reranschluss der Ladekabelanschluss komplett fallen
Apple ist ja sowas von genial

Ulf am :

Und ich will endlich selbst wechselbare Akkus! Si wie es vor 15 Jahren \374blich war.
Es kann dich nicht sein, dass die Keute ihre Smartphone wegwerfen, weil der Akku schlapp geworden ist. Und bei Apple f\374r knapp 100 Euro will das auch keiner tauschen lassen. (ich wei\337, Akku f\374r iPhone 6-7 gibts dieses Jahr f\374r 29 Euro!)

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen