[iOS] AppStore Perlen 36/18
Apple hat seine Entwickler in der vergangenen Woche darüber informiert, dass ab dem 03. Oktober sämtliche neu eingereichte Apps und auch alle Updates für bestehende Apps über eine Datenschutzerklärung verfügen müssen, egal ob sie überhaupt Nutzerdaten erfassen oder eine Onlineverbindung nutzen. Bislang war eine solche Erklärung lediglich für Apps erforderlich, die Abonnements anbieten, Apple Pay unterstützen, Apple-Frameworks wie HomeKit, HealthKit oder CareKit nutzen oder eben die Eingabe von persönlichen Daten der Nutzer erfordern. Bestehende Apps werden von Apple nicht aus dem AppStore entfernt, Updates müssen aber wie gesagt, künftig einen Link zu einer Datenschutzerklärung enthalten.
Die neue Regelung gilt auch für Apps für das Apple TV. Da diese keinen Webbrowser unterstützen, müssen Entwickler hier ihre Datenschutzerklärung in ein Textfeld kopieren, welches dann im AppStore oder innerhalb der App angezeigt wird. Grundsätzlich eine gute Idee in Sachen Datenschutz, warum allerdings auch einfachste Apps, die rein gar nichts mit Nutzerdaten zu tun haben, künftig eine entsprechende Erklärung benötigen, erschließt sich mir nicht wirklich. Und damit viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche.
Kostenpflichtige Apps
Returner Zhero
Ein absolutes Highlight der aktuellen Woche ist ohne Zweifel "Returner Zhero". In diesem eigenständigen Spiel der Returner-Reihe erwarten den Spieler fantastische 3D-Rätsel in einer immersiven Weltraumumgebung mit spektakulärer Grafik. Außerirdische haben die Erde überfallen und nun ist es an einem Wissenschaftler, der die Hintergründe erkunden soll. Genau in diese Rolle schlüpft man dann auch in diesem Spiel. Nach einem fünfjährigen Kälteschlaf wacht man auf, als eine alte Freundin namens Colonel Ling in einem letzten Versuch, zur Erde zurückzukehren, das außerirdische Raumschiff betritt. Hierbei benötigt sie jedoch die Unterstützung des Spielers, der verschiedene Logik- und Tasträtsel lösen muss, um geheimnisvolle außerirdische Technologien zu aktivieren. Untermalt wird dies von einem passenden Soundtrack, der sich mit den Bewegungen des Protagonisten verändert. Kopfhörer werden daher während des Spielns dringend empfohlen!
![]() |
Download | € 5,49 |
Valleys Between
Wer auf Grafiken a la Monument Valley oder Alto's Adventure steht, ist bei "Valleys Between" genau richtig aufgehoben. Hier hinter verbirgt sich ein toll gemachtes Puzzle, in dem man Leben erschafft, Gemeinden entwickelt und die entspannenden Geheimnisse eines mysteriösen Tals lüftet. Mit einfachen Wischgesten verwandelt man intuitiv die Landschaft, schaltet Tiere frei und erlebt die vier Jahreszeiten. Jeder Tag hält dabei eine neue Herausforderung bereit, mit unterschiedlichem Wetter, wie Regen, Schnee, Nebel und mehr. Auch hier weiß der Soundtrack im Hintergrund zu überzeugen, weswegen man auch hier absolut Kopfhörer tragen sollte.
![]() |
Download | € 3,49 |
Drawn Down
"Drawn Down" ist ein neues Spiel, welches in dieser Woche sowohl für die iOS-Plattform, als auch für den Mac (€ 3,49 im Mac AppStore) erschienen ist. Die Handlung spielt trotz der stylischen Retro-Pixel-Grafik im London des Jahres 2036, in dem die Technologisierung langsam aber sicher aus dem Ruder zu laufen droht. Hierdurch gelingt es kriminellen gesellen immer mehr, sich dem Zugriff der Polizei zu entziehen. Diese schlägt nun mit dem Damocles Armoured Fighting Robot zurück - mit unabsehbaren Folgen. Man schlüpft in die Rolle von Nathan Jordan, dessen verschollen geglaubter Bruder plötzlich wieder auftaucht und entführt wird. Also machen sich Nathan und die neu ausgestattete Polizei auf den Weg, um den Bruder in feinster Manier eines Point-and-Click Adventures im Retro-Style zu befreien.
![]() |
Download | € 3,49 |
Final Frontier
Text-Adventures stehen auch weiterhin hoch im Kurs. Mit "Final Frontier" gibt es in dieser Woche nun frisches Futter für Fans dieses Genres. Und owohl es sich um ein Text-Adventure handelt, kommen wirklich toll gezeichnete Grafiken auch hier nicht zu kurz. Wir schreiben das Jahr 3018, in dem die Erdbevölkerung nach der Erschöpfung aller natürlichen Ressourcen in Richtung Weltraum strebt, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle eines intergalaktischer Kapitän auf Entdeckungsmission zu neuen Planeten. Während man neue Welten entdeckt, muss man sich auch immer wieder schwierigen Situationen stellen und auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen reagieren.
![]() |
Download | € 3,49 |
The Light Story
Auf dem diesjährigen DevsGo Festival in den Kategorien "Best Game" und "Best Sound" ausgezeichnet, ist "The Light Story" genau das richtige Spiel für alle, die sich mal wieder in eine nette Story und ein toll gemachtes Arcade-Game mit Physikelementen verlieren wollen. Einziges Ziel ist es, das Licht in einer Traumwelt einzufangen. Hierzu taucht man in die Gedanken eines gewissen Alex ein und wird dort von einer mysteriösen Welt aus Farben, Formen und Sound erwartet. Dabei verzichtet der Titel dankenswerterweise auf jegliche Werbung und In-App Käufe, so dass man für kleines Geld das komplette Spiel erhält.
![]() |
Download | € 2,29 |
BestLuck
Mit diversen Preisen ausgestattet, steht seit dieser Woche nun das Story-basierte, interaktive Abenteuer "BestLuck" im AppStore zum Download bereit. Den Hintergrund bildet eine tolle, emotionale Geschichte, in der ein Mädchen in den Träumen des Protagonisten erscheint und auf irgendetwas zeigt. Doch was möchte uns dieses Mädchen sagen? Um dieses Rätsel zu lösen, müssen durch verschiedene Interaktionen verschiedene Puzzles gelöst werden. Da all dies hochdynamisch ist und das Spiel verschiedene Enden haben kann, spielt sich das Spiel jedes Mal neu. Ein Soundtrack von für den Emmy nominierten Künstlern, eine FX Sound Erweiterung und jede Menge, wunderschöne Szenen und grafische Darstellungen eines ehemaligen Walt Disney Künstlers erzeugen eine tolle Spielatmosphäre.
![]() |
Download | € 2,29 |
Tapioca Rider
Bei "Tapioca Rider" handelt es sich um einen extrem minimalistischen 2D-Racer, dem eine Wüstenlandschaft als Umgebung dient. Da das bloße Gasgeben in einer solchen Umgebung auf Dauer nicht wirklich Sinn machen würde, stellen sich einem schon bald verschiedene Herausforderungen in den Weg. Dabei handelt es sich um Hindernisse oder auch einfache Rampen, die bei falschem Anfahren dazu führen, dass der Buggy auf dem Dach landet und das Spiel somit beendet ist. Einziges Ziel dabei: Ein möglichst hoher Score. Und damit nicht schon nach kurzer Zeit Langeweile aufkommt, erwarten einen satte 9.999 Wüsten-Strecken in diesem netten Spiel für zwischendurch.
![]() |
Download | € 2,29 |
Kostenlose Apps
Google Arts & Culture
Weniger eine wirklich ernstgemeinte oder funktionale App, als mehr eine nette Spielerei präsentiert Google in dieser Woche mit einem Update zu seiner "Arts & Culture" App. Enthalten ist darin nun auch in Deutschland die Funktion "Art Selfie", mit der sich ein Selfie aufnehmen, auf die Google Server hochladen und hier mit bekannten Gemälden vergelichen lässt. Hintergrund der Idee ist, dass Google somit mehr Nutzer für Kunst begeistern möchte. Abgesehen davon, dass man sich hiermit natürlich einer riesigen Menge an Seflies bemächtigt, die man für die Verbesserung der eigenen Gesichtserkennung etc. verwenden lassen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Aber wie heißt es so schön bei Google? "Don't be evil." Nachdem das eigene Selfie also durch die Google-Datenbank gelaufen ist, wird einem das passendste Gemälde inkl. diverser Hintergrundinformationen und Details zum Künstler angezeigt. Bislang wurden bereits über 78 Millionen Selfies von den Nutzern hochgeladen.
![]() |
Download | kostenlos |
Hexio
Einen wirklich toll gemachten Knobelspaß zum Nulltarif bekommt man in dieser Woche mit Hexio. Die simple Aufgabe: Die verschiedenen auf dem Spielfeld zu sehenden Punkte mit Linien verbinden. Die Punkte sind dabei mit Zahlen versehen, die angeben, wie viele Verbindungen an ihnen ankommen dürfen. Die Verbindungen werden ganz einfach mit dem Finger von Punkt zu Punkt gezogen. Was einfach klingt, wird hier und da aber ziemlich kniffelig. So stehen einem unter Umständen Hindernisse im Weg. Zudem haben manche Linien unterschiedliche Farben und dürfen sich nicht kreuzen. Insgesamt gilt es auf diese Weise aktuell 64 enthaltene Level zu lösen. Sollte man einmal gar nicht mehr weiterkommen, kann man sich per In-App Purchase Hinweise erkaufen.
![]() |
Download | kostenlos |
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Eine Falschaussage ist leichter nachzuweisen, als ein Versehen oder eine Unachtsamkeit.
Axel am :
Tom am :
SOE am :
Aber deine Aussage ist auch schönes Beispiel dafür, wieviel Nachholbedarf an Wissen besteht. Denn das IP-Adressen personenbezogene Daten sind, ist seit Jahren (15 oder mehr) bekannt. Die Grundverordnung hat hier nur noch mal in deutliche Worte gefasst, was über die letzten 20 Jahre Stück für Stück von Gerichten geklärt worden ist.
Ist doch auch nicht falsch, oder wie siehst du das? Knapp 30 Jahre World Wide Web, 50 Jahre Internet und es ist immer noch nicht im Bewusstsein, dass wir mit Mails offene Postkarten verschicken (selbst Passwörter) oder dass eine IP-Adresse so gut ist wie eine Straßenadresse.
Das Ganze in Europa. :-o
Wo sich die Bürger im Vergleich zu USA und Asien für "sensibel" in Bezug auf den Datenschutz halten.
Alex am :
Dann kommen Werbenetzwerke hinzu, die auch massig Daten sammeln.
Häufig werden dabei Frameworks von diversen dritten genutzt, wo die App-Entwickler selbst noch nicht mal wissen, was da alles gesammelt wird. Vielen Entwicklern ist das auch völlig egal, ob und was Dritte über die eigene App sammeln.
Wenn es nun den Zwang zu einer Datenschutzerklärung gibt, denken ggfs. einige Entwickler mal darüber nach, ob das alles wirklich nötig ist. Und wenn Apple bei falschen Angaben auch Konsequenzen androht, ist das durchaus positiv.
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Taschenrechner, der nur rechnet, oder jede Bewegung an Google & Co schickt, dann nehme ich doch den, der nur rechnet. Aktuell habe keine Möglichkeit, diese beiden zu unterscheiden...