Ming-Chi Kuo: Android-Smartphone setzen auf Fingerabdrucksensor unterm Display, Apple auf Face ID
Ja, ich gebe es zu, ich gehöre nach wie vor zu den Nutzern, die Touch ID aufgrund der größeren Flexibilität FaceID vorziehen würden. Allerdings wird dies nichts an der Tatsache ändern, dass Apple bei seinen künftigen Geräten wohl voll und ganz auf die Gesichtserkennung setzen wird. Hoffnung bestand lediglich noch darin, dass Apple eventuell in Zukunft zusätzlich auf einen Fingerabdruckscanner unter dem Display setzen wird. Geht es nach dem bekannten Analysten Ming-Chi Kuo wird dies jedoch zumindest in nächster Zeit nicht der Fall sein. Ins Jahr 2019 geblickt erwartet Kuo, dass Apple auch dann weiterhin auf Face ID setzen wird - und dies sowohl im iPhone, als auch in kommenden iPads.
Auf der anderen Seite erwartet Kuo, dass vor allem Android-Geräte künftig auf einen Fingerabdrucksensor unter dem Display setzen werden, um sich hiermit vom iPhone abzuheben. Sollten sie hiermit Erfolg haben, könnte dies Apple natürlich jederzeit zum Umdenken bewegen. Allerdings hängt der Schritt bei Android vor allem auch damit zusammen, dass die Hersteller bisher nicht in der Lage waren, Apples Face ID in punkto 3D-Scan und Sicherheit auch nur ansatzweise zu erreichen. (via MacRumors)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
tobi am :
Sokrates1966 am :
Bernd das B. am :
run 3 online am :
Anonym am :
Stefan am :
RR703 am :
Man muss die Face ID ja nicht einsetzen, oder?
Dann geht man den alten Weg und nimmt eben ein
etwas l\344ngeres Passwort.
Ist unbequem und dauert l\344nger, aber auf alle F\344lle sicherer als Face ID und Fingerscan.
Sollte man sich angew\366hnen, wenn man in die USA, Gro\337britannien oder Russland f\344hrt.
Viele Gr\374\337e aus Dresden
Ralf
SOE am :
Außerdem kann ich diese dauernden Variationen von "Geh doch nach drüben" nicht mehr hören. Für die jüngere Generation: "Friss oder stirb".