Skip to content

Apple bringt noch in diesem Jahr Portal für Polizei-Anfragen für Nutzerdaten ans Netz

Apple hat angekündigt, dass man noch in diesem Jahr ein neues Webportal an den Start bringen wird, über das Strafverfolgungsbehörden ihre Anfragen für Nutzerdaten an das Unternehmen stellen können. Für dan Fall, dass Apple zur Bereitstellung gesetzlich verpflichtet ist, werden die Daten auch über dieses Portal den Behörden zur Verfügung gestellt. Hierfür wird auf Seiten Apples extra ein Team von Ingenieuren zusammengestellt, welches sich um das Training und die Unterweisung von Polizisten kümmern soll, die mit dem Portal arbeiten.

Das Angebot gilt ausdrücklich nicht nur für die USA, sondern wird weltweit zur Verfügung stehen. Dabei ist es Teil von Apples neuem "Law Enforcement Support Program", das man in dieser Woche auf der Government Information Requests Webseite ankündigte. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anfrage über das Portal ist eine entsprechende Rechtsgrundlage. Sollte diese bestehen, stellt Apple die auf die Anfrage zutreffenden Daten zusammen und stellt sie den Behörden zur Verfügung. Zu diesen Daten können unter anderem Geräte IDs, Serviceanfragen oder iCloud-Inhalte, wie E-Mails, Fotos, Dokumente, Kontakte, etc. gehören. Auch der volle Name, die Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse können je nach Gesetzeslage betroffen sein.

Apple betont auf den oben verlinkten Webseiten erneut, dass man keinerlei Hintertüren oder sonstige Zugriffsmöglichkeiten für Strafverfolgungsbehörden in seine Systeme integriert habe oder dies in Zukunft tun wird. Zweimal pro Jahr veröffentlicht Apple zudem seinen Transparenz-Bericht, in dem man detaillierte Auskunft über Anfragen von Behörden zur Herausgabe von Nutzerdaten darlegt. Deiutschland stellt hier in der zweiten Jahreshälfte 2017 übrigens die meisten Anfragen (PDF).

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Ich finde, Apple schafft weiterhin den schmalen Grat zwischen "Höchstmöglichem Datenschutz für die Nutzer" und "Höchstmögliche Kooperation mit den Behörden".

Gut, sie machen Abstriche, wenn die Gefahr besteht, dass die Nutzer mit einer Sicherheitsfunktion nicht umgehen können oder wollen (bspw die Ablage des iMessage-Schlüssels im iCloud-Backup). Aber ich denke damit muss man leben, will man die Balance zwischen Sicherheit und Massenprodukt halten.

Hartmut am :

Der n\344chste logische Schritt: Die Daten von Face ID werden zentral in den USA auf dem Server der NSA gespeichert. Jeder Besucher wird dann weltweit auf allen \366ffentlichen Pl\344tzen pers\366nlich begr\374\337t.
Danke sch\366ne neue Welt \ud83e\udd2e

Anonym am :

Ach Gottchen... Aluh\374tchen auf und du bist safe \ud83d\ude44

udo am :

Selten einen solchen Quatsch gelesen.

Waldmeister am :

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, dumme Panikmache mit sinnlosen Behauptungen. Das Google, Facebook und Co ein Problem darstellen was Sammlung und Auswertung von privaten Daten angeht, sollte jedem klar sein. Um beim Thema zu bleiben, Apple schafft hier ein Zugang um diese Anfragen besser abzuarbeiten, dieser Zugang \344ndert rein gar nichts an der Information\u2019s-Weitergabe oder dessen Umfang an die Beh\366rden. Der einzige Weg sich Bigdata zu entziehen ist in ein Funkloch auszuwandern und auf s\344mtliche digitale Technik zu verzichten.

Armin am :

Ich hoffe doch das dann die NSA den Service erweitert. Mir zum Beispiel mitteilt was ich noch f\374r den K\374hlschrank einkaufen muss . Wenn sie schon \374berwachen, dann aber bitte mit mehr Service Gedanken.

Notofrelevance am :

Und langsam aber sicher wird immer mehr Leuten bewusst, wie wichtig es ist auf seine Privatsph\344re im Netz zu achten und sich zu sch\374tzen. Goodbye iMessage!

SOE am :

iMessage ist End-to-End-verschlüsselt. Apple hat keinen Zweitschlüssel und auch keine Hintertür. Und neben der reinen Verschlüsselung werden die Nachrichten und die Kontakte auch nicht analysiert oder verknüpft.

Statt von iMessage weg zu gehen, solltest du deinen Freundin also lieber empfehlen, von Mail. WhatsApp und Facebook zu iMessage hin zu wechseln.

Jotter am :

\ud83d\ude33\ud83d\udc40\ud83d\ude44\ud83d\ude48\ud83d\ude4akauft euch Aluh\374te \ud83d\ude02\ud83e\udd23\ud83d\ude05\ud83d\ude1c\ud83e\udd20

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen