[iOS] AppStore Perlen 38/18
Wie immer bei der Veröffentlichung einer neuen Version von iOS, watchOS und tvOS änderten sich auch in dieser Woche wieder die Nutzungsbedingungen für den iTunes Store. Während die Auswirkungen für den Nutzer dabei eher unerheblich sind und Apple an verschiedenen Stellen lediglich ein wenig das Wording angepasst hat ist eine neue Passage durchaus interessant. So findet man im Abschnitt zum Datenschutz nun einen Hinweis darauf, dass Apple aus verschiedenen Informationen auf dem Gerät einen sogenannten "Device Trust Score" errechnet, um hiermit Betrugsversuche zu unterbinden. Die dabei genutzten Informationen umfassen die Nutzung des Geräts, die ungefähre Anzahl der Telefongespräche oder auch die Anzahl an E-Mails, die man erhält oder sendet. Sämtliche dieser Informationen sind so gehalten, dass Apple hieraus keine konkreten Rückschlüsse auf den Nutzer oder das Gerät ziehen kann, verbleiben jedoch eine nicht näher benannte Zeit auf den Apple-Servern.
Der Hinweis gilt sowohl für iOS-Geräte, als auch das Apple TV, was dahingehend merkwürdig erscheint, da letzteres gar nicht in der Lage ist, Telefongespräche zu führen oder E-Mails zu senden oder zu empfangen. Das Analysieren der genannten Daten sollte kein Grund zur Besorgnis sein. Hierbei handelt es sich weniger um qualitative Daten, wie Inhalte oder Telefonnummern, sondern um rein quantitative, anonyme Nutzungsmuster. Zudem werden diese direkt auf dem Gerät erhoben und berechnet und anschließend nur der angesprochene "Trust Score" an Apple übermittelt. Wie konkret dieser Score anschließend dazu beiträgt, Betrügereien im iTunes- und AppStore zu unterbinden, erklärt Apple nicht. Und damit viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche.
Kostenpflichtige Apps
Best Luck
Eine poetische Story verpackt in dazu passende, mysteriös anmutende Grafiken sind das Grundkonzept hinter "Best Luck". Dabei handelt es sich um ein Adventure, in dem es darum geht, in aufeinander aufbauenden Levels Rätsel und Aufgaben zu lösen, um immer weiter voranzuschreiten. Im Zentrum der Geschichte steht dabei ein Protagonist, der einen immer wiederkehrenden Traum von einem Mädchen erlebt. Also macht er sich eines Tages auf den Weg, um mehr über dieses mysteriöse Mädchen herauszufinden. Vor allem die durch die 3D-Grafiken und die passende Soundkulisse erzeugte Athmosphäre wissen dabei zu überzeugen. Je nachdem, welche Entscheidungen man während des Spiels trifft, nimmt dieses unterschiedliche Ausgänge, weswegen auch für anhaltenden Spielspaß gesorgt sein sollte.
![]() |
Download | € 2,29 |
Odysseus Kosmos - Episode 2
In der zweiten Episode von "Odysseus Kosmos" erwartet den Spieler erneut ein lustiges 2D-Abenteuers mit Retro-Pixelgrafiken im Sci-Fi-Style. Erneut geht es dabei natürlich um die Abenteuer von Odysseus Kosmos und seinem Roboter Quest. Dabei setzt sich die Story aus der ersten Episode (€ 1,09 im AppStore) fort und man löst weiter die Rätsel des Raumschiffs San Francisco und enthüllt die Geheimnisse des Endes des ersten Teils. Dabei gibt es natürlich jede Menge neue Schauplätze zu erkunden und Minispiele zu absolvieren. Hierdurch findet man dann auch mehr über Odysseus Vergangenheit, das Ende der Erde und die Mission der San Francisco heraus.All dies spielt sich im liebevoll gestalteten Retro-Pixel-Stil ab. Tolle Fortsetzung mit jeder Menge schwarzem Humor!
![]() |
Download | € 1,09 |
Bouncing Hero
Und weiter geht es in Pixel-Optik. In einem etwas merkwürdig anmutenden Setting, in dem ein Ritter sich auf einen Pogo-Stick verirrt hat, geht es darum, die verschiedenen Level zu überstehen, ohne dabei von einer der ausgeklügelten Fallen erwischt zu werden. Auf diese Weise muss man die 13 Stockwerke einer Burg erklimmen. In Sachen Steuerung kann man sich dabei auf die wesentlichen Ausweichmanöver konzentrieren. Gehüpft wird nämlich vollkommen automatisch, was das Unterfangen aber auch nicht unbedingt einfacher macht.
![]() |
Download | € 4,49 |
Wonderful mini Golf
Auch das in dieser Woche neu erschienene Minigolf-Spiel "Wonderful mini Golf" setzt bei der grafischen Gestaltung auf Pixel-Optik. Dies unterstreicht in diesem Falle aber auch den Charme des kleinen aber feinen Spiels für zwischendurch. Viel zu erklären gibt es dabei freilich nicht: Der Ball muss mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch bugsiert werden. Das sich einem dabei verschiedene Hindernisse in den Weg stellen, versteht sich von selbst. Per "Tap and drag"-Steuerung menipuliert man dabei die Richtung und die Schlagstärke. Insgesamt gibt es dabei 36 Bahnen zu absolvieren, wobei man immer erst dann voranschreiten kann, wenn man die geforderte Anzahl an Sternen erreicht hat. Nett gemacht!
![]() |
Download | € 2,29 |
Stockpile Game
Bei Stockpile handelt es sich um ein Wirtschaftssimulations-Brettspiel, bei dem die goldene Börsenregel "billig kaufen, teuer verkaufen" zusammen mit zahlreichen anderen Spielmechaniken für ein interaktives Spielerlebnis sorgt. Die Spieler betätigen sich dabei als Investoren an der Börse des späten 20. Jahrhunderts, um das große Geld zu machen. Entsprechend ist derjenige, der am Ende das meiste Geld auf dem Konto hat der Sieger. Im Zentrum stehen dabei vor allem Insider-Informationen und der Stockpile. Diese beiden Mechanismen werden mit Elementen des Aktienmarktes kombiniert, sodass die Spieler beim Verkaufen einer Aktie ebenso mehrere Faktoren berücksichtigen müssen, wie bei der Frage, ob man nur auf ein Unternehmen setzt oder auf ein weitgestreuten Portfolio setzt. Sehr tiefgründig und mit jeder Menge Faktoren gespickt. Sehr gute Umsetzung!
![]() |
Download | € 5,49 |
Kostenlose Apps
Life is Strange: Before Storm
Die Spiele der "Life is Strange"-Reihe gehören sicherlich mit zum Besten, was man auf dem iPhone und iPad spielen kann. Dies betrifft sowohl die technische Umsetzung, als auch die tiefgründige Story hinter dem Spiel. Diese basiert vor allem auf den inneren Dämonen der Rebellin Chloe, die in dem Spiel eine ungewöhnliche Freundschaft mit Rachel eingeht. Gemeinsam versuchen sie, Chloes Dämonen zu vertreiben und müssen dabei verschiedene Abenteuer bestehen und Rätsel lösen. Der Spieler hat dabei immer wieder Entscheidungen zu treffen, die das weitere Storygeschehen maßgeblich beeinflussen. Die Basisversion des Spiels kann gratis geladen werden, für den Season-Pass, der die Episoden 1 bis 3 umfasst, werden € 12,99 per In-App Purchase fällig. Alternativ können die Episoden auch einzeln erworben werden. In jedem Fall ein absolutes Highlight im AppStore!
![]() |
Download | kostenlos |
Hello Neighbor
Bei Stealth-Games handelt es sich um Spiele, bei denen es schlicht und ergreifend darum geht, nicht entdeckt zu werden. Man sollte sich also immer in einem gebührenden Abstand, im Rücken oder zumindest im toten Winkel der anderen umherlaufenden Personen oder von Überwachungskameras bewegen. Genau hierum geht es auch in "Hello Neighbor". Konkret schleicht man hier in das Haus eines Nachbarn, um den Geheimnisse in seinem Keller auf den Grund zu gehen. Selbstverständlich sollte man sich hierbei nicht erwischen lassen. Da es nebenbei auch noch gilt, verschiedene Rätsel zu lösen und der Nachbar von Zeit zu Zeit auch trickreich abgelenkt werden will, ist die ganze Geschichte ein durchaus spannendes Unterfangen. Die erste Episode ist in der kostenlosen Grundversion des Spiels enthalten, der Rest des Spiels kann per In-App Kauf freigeschaltet werden.
![]() |
Download | kostenlos |
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Nick am :
Nur Ich am :
Georg am :
Leider!!!
Aber, bin grad in Asien. Auch hier wei\337 man nichts Besseres mit seiner Zeit und dem Handy anzufangen...
Traurig, eigentlich \ud83d\ude2b
Bronzem\374nze am :
Ralf Bernhardt L\374beck am :
SOE am :
Für Windows existieren solche Auflistungen überhaupt nicht, es sei denn es geht um ein spezielles Thema, zum Beispiel "Die fünf besten Backupprogramme". Macrumors versucht es gerade mit einer solchen Liste für den Mac und nach einem halben Jahr tauchen die ersten Apps nun wiederholt in der Liste auf.
So weit ich das gelesen habe, sind 60% der Apps im Store Spiele und iOS ist inzwischen die wichtigste und bedeutendste Plattform für mobile Spiele.
Jetzt könnte Flo natürlich anfangen die wichtigste Zielgruppe zu ignorieren und stattdessen spezielle Apps für Minderheiten heraussuchen und auflisten.
Doch was hätte er dadurch gewonnen? Angenommen in dem nächsten Artikel taucht der "Tactical Mapper" auf, dann würden alle darüber jammern, dass die Zahl der Mitglieder von polizeilichen Spezialeinheiten doch wohl zu klein ist, als dass so eine App in die Perlen gehört.
Diese Artikelserie ist aus meiner Sicht nur sinnig, wenn sie auf besondere Spiele hinweist. Ansonsten ist die Zielgruppe entweder zu klein oder alle sind frustriert, weil zum dreizwölftenmal "Evernote" und "Calendar 2" auftauchen.
Georg am :
Sebastian am :
ich bekomme seit einiger Zeit keine Push-Benachrichtigungen mehr von deiner App.
Ich habe die App auch schonmal neu installiert und die Einstellungen gepr\374ft.
Vielleicht kannst du mir weiterhelfen, woran es liegt oder vielleicht ist es ein Bug.
PausW am :
Tom am :