Skip to content

Macs mit T2-Chip müssen zwangsweise von Apple oder einem Service-Partner repariert werden

Wer ein aktuelles MacBook Pro aus dem Jahr 2018 oder einen iMac Pro sein Eigen nennt, muss sich bei einer nötigen Reparatur zwangsweise an Apple oder einen authorisierten Service-Partner wenden und kann diese nicht von einem unzertifizierten Drittanbieter durchführen lassen. Wie die Kollegen von Motherboard berichten, ist hierfür der in den beiden Geräten verbaute T2-Chip verantwortlich. Über diesen hat Apple nämlich eine Softwaresperre implementiert, der die Geräte unbrauchbar macht, bis sie Apples hauseigene System Configuration Software nach der Reparatur erfolgreich druchlaufen haben. Dies detailliert Apple laut Motherboard auch in einem aktualisierten Dokument, welches an authorisierte Service Providers augegeben wurde. Während aktuell ausschließlich der iMac Pro und das 2018er MacBook Pro betroffen sind, dürften sich künftig auch weitere Macs hinzugesellen, in den Apple den T2-Chip verbaut. In dem Dokument heißt es:

"For Macs with the Apple T2 chip, the repair process is not complete for certain parts replacements until the AST 2 System Configuration suite has been run. Failure to perform this step will result in an inoperative system and an incomplete repair."

Apples System Configuration Software steht ausschließlich für authorisierte Service-Partner von Apple zur Verfügung und enthält unter anderem den Mac Resource Inspector, mit dem sich der Zustand von Hard- und Software überprüfen lässt. Weitere Tools überprüfrn das Kühlungssystem, das Display oder den Arbeitsspeicher um sicherzustellen, dass nach einer Reparatur alles wieder wie gewünscht funktioniert.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Peter Hans am :

Ein Unding von Apple...

Bruno am :

Genial - somit brauchen sich Applefans keine Sorge machen, dass ein Bastelbude ihr Ger\344t angreift, sondern nur hochprofessionelle Apple Schraubendreher mit galaktischem Stundenlohn

udo am :

Sehr gut, mit einem Ferrari f\344hrt man ja auch nicht zur \u201eT\374rken Werkstatt\u201c um die Ecke.

Sealand am :

ATU im Nu

Anonym am :

Alte Teile Umlackiert \ud83d\ude1c

XfrogX am :

Das ist halt wenn man Daten Sicherheit haben will.

Ganz konsequent m\374sste man das Ger\344t auch weg werfen. Aber davon sind die ja meistens eh nicht weit entfernt wenn was kaputt geht.

Man wird sich halt entscheiden m\374ssen welches Risiko man bereit ist. Und Apple wird sich die f\374hrende Rolle halt bezahlen lassen.

Jotter am :

Zwangsweise Kunden Bindung \ud83d\ude1c

Anonym am :

Der Gesetzgeber muss hier einschreiten!

Besitzer m\374ssen das Recht haben ihre Sachen auf eigenes Risiko reparieren zu k\366nnen.

udo am :

Und wenn sie ihr Ger\344t dann woanders reparieren lassen muss gleichzeitig die Garantie/Gew\344hrleistung enden.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen