Skip to content

Britische Regierungsbehörde unterstützt Apples Dementi zu angeblich gefundenen Spionage-Chips

Der Bericht über angebliche Spionage-Chips auf in China produzierten Server-Motherboards von Bloomberg Businesweek schlägt weiter hohe Wellen. Nachdem Apple die darin getätigten Aussagen, wonach das hauseigene Security-Team die Chips entdeckt habe, bereits gestern vehement dementiert und dabei auch betont hatte, unter keinerlei Verschwiegenheitsklausel wegen der angeblichen Ermittlungen zu stehen, springt dem Unternehmen nun auch das britische National Cyber Security Centre zur Seite. Von dort heißt es gegenüber Reuters:

"We are aware of the media reports but at this stage have no reason to doubt the detailed assessments made by AWS and Apple. [...] The NCSC engages confidentially with security researchers and urges anybody with credible intelligence about these reports to contact us."

Apple hatte die angeblich betroffenen Supermicro-Server in seinen Datenzentren zum Betrieb von iTunes- und AppStore, iCloud und Siri eingesetzt, seine Verbindungen mit dem Hersteller jedoch 2016 abgebrochen, was Bloomberg als weiteren Indiz für das Entdecken der Spionage-Chips wertet. Laut Apple gab es seinerzeit allerdings lediglich einen isolierten Fall eines einzelnen Servers, auf dem ein mit Malware infizierter Treiber gefunden wurde. Inzwischen steht Apples Dementi übrigens auch in Form einer deutschen Pressemitteilung zur Verfügung.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Das wird ja immer besser und ich bin wirklich überrascht, dass das NCSC (vom Aufgabengebiet vergleichbar mit dem deutschen BSI) dazu Stellung nimmt.

Ich sage ja, eine Verschwörung ohne jeglichen Beweis. Ohne überhaupt einen Anhaltspunkt zu haben. Eine Filterblase aus Insidern. Eine Verschwörungstheorie.

Ich weiss nicht, was Bloomberg dazu gebracht hat, aber das könnten die Hitlertagebücher der Businessweek werden.

WGS am :

Wir Kleinen werden die Wahrheit nicht herausfinden wenn die Gro\337en es nicht wollen. Mit den kargen Infos aus unsicheren Quellen ist das nur Kaffesatzleserei.

SOE am :

Ach komm schon, irgendeinen Beleg dafür, dass "die Großen" die Art Macht haben, welche du ihnen gerade zusprichst?
Ach ja, ich vergass - es ist offensichtlich, aber Beweise gibt es natürlich nicht, weil "die Großen" das nicht wollen. Ich kann diese Argumentation, diese selbsterfüllende Prophezeiung, nicht mehr hören.

Von irgendwelchen Verschwörungen zu fabulieren ist nicht hilfreich. Schon gar nicht, wenn die Nicht-Existenz eines Beweises zum Beweis erhoben wird. Das ist die klassische Definition einer Verschwörungstheorie.

Man muss die gefühlte Unsicherheit nicht noch mit solchen Phrasen weiter steigern.

Marko am :

Ich w\374rde auch erst einmal abwarten wie sich alles noch entwickelt.
Das Thema Sicherheit ist ein dreckiges und finanziell so lukratives Spielfeld, dass man keinen trauen kann.
Ich erinnere nur an den Cisco / NSA Skandal. Und f\374r mich ist dabei der tats\344chliche Skandal, dass es viele (u.a. deutsche Institutionen) scheinbar wussten und unsere Industrie nicht gewarnt haben. Mittlerweile scheint auch klar zu sein, dass es dabei auch um Industriespionage ging.

Es gibt zu diesem Thema gute Reportagen der \366ffentlich rechtlichen ...

SOE am :

Stimme zu, nur bin ich der Meinung, dass man nicht alles zusammenwerfen darf. Die NSA wurde 1952 explizit mit dem Ziel gegründet, jegliche Verschlüsselung zu knacken und alle Informationen zu sammeln.
Das ist deren politisches Ziel. Das machen die nicht für Geld, sondern da arbeiten Patrioten, die glauben ihrem Land zu helfen. Aber 2016 taten alle so, als wäre das was Neues.

Gerade die Cisco-Router sind ein Beispiel dafür, wie "öffentlich" diese geheimen Aktivitäten eigentlich sind. Denn erste Warnungen und Beweise für Hintertüren in den Routern gab es bereits seit dem Jahrtausendwechsel. Unter Spezialisten war es ein "offenes Geheimnis". Aber statt dem nachzugehen, brauchten die "seriösen" Medien erst Snowden und somit 16(!) Jahre, um sich damit zu beschäftigen.

Und das ist, was ich damit noch mal sagen will: Es braucht vielleicht gefühlte Ewigkeiten, bis eine Verschwörung in der Tagesschau auftaucht. Aber geheim zu halten sind diese Aktivitäten nicht.

Marko am :

Hallo Flo, ich wollte die Quellen (Links) posten aber das wird abgelehnt? Kommt immer ein Sorry mit Hinweis zu Spam etc.?

Bruno am :

Das ist sehr schade

Quax am :

Versuch es doch mal mit Text davor und oder dahinter.
Manchmal sortiert Akismet komisch aus.
Bei mir haben die nen Text abgelehnt, als ein Fragezeichen am Ende stand. Ohne Fragezeichen war der Text dann ok.

Costein am :

Es geht darum, dass einer den anderen fertig machen will mit gezielten Aussagen (ob falsch oder nicht).

Quax am :

Off Topic, aber wo sonst k\366nnte man schreiben?

Hab ich da nen Artikel verpasst, in dem steht, dass Flo die Appstore Perlen einstellt?
Das war jetzt seit dem 21. September schon der zweite Freitag ohne.
Ich hab zwar auch nur noch im Schnelldurchlauf geguckt, ob vielleicht mal noch ne sinnvolle App dabei ist und nicht nur Spiele, aber ich hab danach geguckt.

Wei\337 jemand mehr?

Andrer am :

Mal unabh\344ngig vom Vorfall , wen das Thema generell interessiert, der google mal nach \u201eanteilPlusdpaPlusartikelPlustageszeitung\u201c
Da findet man diverse ganz aufschlussreiche Beitr\344ge

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen