Skip to content

Apples erstes 5G iPhone soll 2020 auf den Markt kommen

Während diverse Nutzer nach wie vor von Verbindungsproblemen bei den aktuellen iPhones im LTE-Netz berichten, bereiten sich Mobilfunkanbieter und damit natürlich auch die Smartphone-Hersteller bereits auf den nächsten Standard namens 5G vor. Um hier nicht von vornherein ins Hintertreffen zu geraten (die ersten 5G Smartphones sollen bereits im kommenden Jahr auf den Markt kommen), ist hier natürlich auch Apple mit dabei und soll laut Fast Company im Jahr 2020 sein erstes 5G iPhone 2020 auf den Markt bringen. Zum Einsatz kommen sollen dabei Modem-Chips aus der 8161er Reihe von Intel. Der Chip-Hersteller soll dabei Apples einziger Zulieferer sein, womit Qualcomm, mit dem sich Apple nach wie vor in einem erbitterten Rechtsstreit befindet, wohl endgülitg außen vor. Lediglich falls Intel nicht in der Lage sein sollte, die Chips in der von Apple geforderten Qualität zu fertigen, soll man als Plan B noch MediaTek als alternativen Zulieferer im Hinterkopf haben.

Vor allem Datenverbindungen werden von dem neuen 5G Mobilfunkstandard profitieren. Gegenüber einer durchschnittlichen 4G-Verbindung sollen Geschwindigkeiten möglich sein, die 10 bis 100 Mal schneller sind und erstmals auch Gigabit-Verbidnungen über das Mobilfunknetz ermöglichen sollen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Leider lohnt sich 2020 noch kein 5 G Phone zu kaufen. Bis hier mal Fl\344chendeckend 5 G zur Verf\374gung steht,ist das Smartphone schon wieder veraltet.

Hartmut am :

Im Entwicklungsland Deutschland ist man schon gl\374cklich, wenn man au\337erhalb der Stadt telefonieren kann.
Luxus ist, 4G mit voller Bandbreite zu haben - auch ich tr\344ume schon wieder \ud83e\udd14\ud83e\udd2d\ud83d\ude02

Pasfield am :

Und dann wirbt das miese o2 Netz wieder mit g\374nstigen 5G Knebelvertr\344ge die nirgends wirklich funktionieren.
Au\337er vielleicht mitten in Berlin aufm Alex.

SkyNews am :

Oder die 5G Lizenzen an die Netzbetreiber verschenken, mit der Bedingung verkn\374pft, in einem bestimmten Zeitrahmen, eine vordefinierte Versorgung zu gew\344hrleisten.

Bernd am :

Da 4G in den St\344dten fast \374berall vorhanden ist, sollten sie diesmal erst auf dem Land beginnen und erst danach auch die St\344dte versorgen d\374rfen.
So w\374rden endlich die L\374cken gef\374llt.

Anonym am :

Ergibt ja auch voll Sinn f\374r die Netzbetreiber zun\344chst mal die paar Landeier damit zu versorgen. Die wollen und m\374ssen Geld verdienen, kapiert?!?

Bernd am :

Sinnvoll oder nicht? Es ist eine politische Entscheidung und ich habe nichts dagegen, wenn die Unternehmen damit Geld verdienen. Sind die Bedingungen vorher klar, regelt der Markt die Preise.

Ich denke man k\366nnte den l\344ndlichen Raum damit attraktiver machen. Ich halte das f\374r sinnvoll. Bist du anderer Meinung, ist es dein gutes Recht.

Notofrelevance am :

Finde es auch spannend, dass 5G kommt. Aber der Punkt ist halt, dass es wirklich andere Probleme gibt als das Netz dann stellenweise auf 5G aufzur\374sten, w\344hrend wir noch stellen haben an denen kaum eine Internetverbindung m\366glich ist

Micky am :

Yay. Let's all skip and jump.

iSynTom am :

Flo, deine Aussage \374ber \u201eund erstmals auch Gigabit-Verbidnungen \374ber das Mobilfunknetz erm\366glichen sollen.\u201c ist leider nicht ganz richtig. \334ber Carrier Aggregation, CAT12 mit 4x4 mimos ist jetzt schon 1 GB/s \374ber LTE m\366glich - ein Ger\344t, welches das kann ist der Netgear Nighthawk M1

kiki am :

Das sch\366ne f\374r uns Kinder vom Land ist dann aber vielleicht das die ausrangierten LTE Sender der St\344dte ihren Weg in die Kleinst\344dte finden... somit hat das ganze vielleicht auch was gutes f\374r alle \ud83d\ude1c

kiki am :

@isyntom:

Klugscheisser \ud83d\ude1c

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen