Boon: Die einfache Möglichkeit für alle, an Apple Pay teilzunehmen
Heute Morgen war es nun endlich soweit und Apple Pay ist auch nach Jahrelangem Warten in Deutschland an den Start gegangen. Woran die Verzögerung gelegen hat, kann nur spekuliert werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass sich die hiesige Bankenlandschaft ein wenig zu dusselig angestellt hat. Digitalisierung und so. Und so verwundert es auch nur bedingt, dass alteingesessene Kreditinstitute wie die Sparkassen oder die Volks- und Raiffeisenbanken sich gegen diesen neumodischen Kram sperren. Ist man dort Kunde oder auch ein anderes Institut bei dem man Kunde ist nicht unter den Startpartnern von Apple Pay, schaut man zunächst einmal in die Röhre. Es gibt aber Gott sei Dank eine Möglichkeit, wie man Apple Pay doch bereits jetzt zumindest ausprobieren kann.
So bietet die virtuelle Kreditkarte von Boon/Wirecard eine Möglichkeit, den Start von Apple Pay doch noch kurzfristig live mitzuerleben, ohne dafür direkt die Bank wechseln zu müssen. Die Einrichtung ist dabei denkbar einfach. Man lädt sich einfach die kostenlose Boon-App herunter, erstellt einen Account für den Adresse und die Telefonnummer benötigt werden und schon steht die virtuelle Kreditkarte zur Nutzung bereit. Auf diese kann man dann mit wiederum einer bereits vorhandenen Kreditkarte oder per Überweisung Guthaben aufladen, welches sich dann über Apple Pay nutzen lässt. Hierzu muss die virtuelle Karte lediglich noch in der Wallet-App zu Apple Pay hinzugefügt werden.
Auch in Sachen Kosten ist die Sache überschaubar. So sind die ersten drei Monate bei Boon kostenlos, anschließend werden sowohl für die Variante "Boon Basic" als auch für "Boon Plus" lediglich € 1,49 pro Monat fällig. Der Unterschied bei Boon Plus ist jedoch, dass man sich hier mit einem Identitätsnachweises ausweisen muss, wodurch man dann allerdings auch über € 5.000,- pro Monat per Apple Pay verfügen kann. In der Basic-Variante ist dieser Betrag auf € 100,- gedeckelt.
Zumindest für die Übergangszeit sollte die Boon-Variante also für alle Neugierigen eine spannende Möglichkeit darstellen, ein wenig mit Apple Pay herumzuspielen. Ob man anschließend dann doch wieder seine alte Bank nutzt (sollte sich diese irgendwann dazu entscheiden, doch mitspielen zu wollen), oder bei Boon bleibt, kann man dann immer noch entscheiden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Nico am :
Csibi am :
\u201eSie k\366nnen den boon. Nutzungsvertrag jederzeit ohne Einhaltung einer K\374ndigungsfrist k\374ndigen. Eine zus\344tzliche Erkl\344rung einer K\374ndigung des boon. Mastercard Nutzungsvertrages, sofern abgeschlossen, ist nicht notwendig. Mit Wegfall des boon. Nutzungsvertrages entf\344llt automatisch die Nutzungsm\366glichkeit der boon. Mastercard.\u201c
Weiter:
\u201eMit der Beendigung des boon. Nutzungsvertrages d\374rfen Sie boon. ,die boon. App, boon. Mastecard und boon. Kartendaten nicht mehr benutzen. Das nicht verbrauchte Guthaben auf dem boon. Account wird von Wirecard nach Ma\337gabe von Ziffer 10.3 erstattet.\u201c
Carsten am :
Stefan am :
Jo Da am :
Fuujgtujbnkk am :
Andrew am :
Marcus am :
Marco am :
Marco am :
Anonym am :
Marco am :
Sugarcane am :
\ud83d\ude02
Carsten am :
Nico am :
Apfelesser am :
Realflo am :
Anonym am :
Hattest du dabei Pipi in der Hose?
Shadowrap411 am :
Tommy am :
Mal sehen wie es tut.
Danke f\374r die Infos Flo.
Blueberry am :
Tommy am :
Sogar das Rechnen verlernt.
Denn 1,5% sind es nur bei Max. von \ud83d\udcaf \u20ac,
wenn ich nur 50\u20ac ausgebe, ist das eine Steigerung von um die \ud83d\udcaf %, oder?
Sorry, konnte nicht anders.
Keiner wird gezwungen die App zu laden, und mal ehrlich nicht alles gibts f\374r lau auf dieser Welt.
Dan am :
\ud83c\udf4fPhone am :
Lucas am :
Apfelesser am :
Christian am :
Echt jetzt???
Da begibst du dich auf ein Niveau, das ich f\374r fragw\374rdig halte. Ziemlich sicher kann davon ausgegangen werden, dass die Verz\366gerung mit den Kosten f\374r die Kreditinstitute zu tun hat, nicht mit der mangelnden Digitalisierungsf\344higkeit. Den Apple l\344sst sich den Spa\337 da auch f\374rstlich bezahlen.
Flo, ich vermute du w\374rdest auch nicht ohne zu z\366gern auf einen Teil Deiner Werbeeinnahmen verzichten weil irgendwer ne lustige Idee hat wie es f\374r deine Nutzer einfacher geht. Ein wenig an den Haaren herbei gezogen.
Zur Digitalisierung bei den Banken. Sicher die Banken sind nicht schnell etc. Das aber grade die von Dir gescholtenen Sparkassen und Volksbanken beide ein Smartphone Payment System seit einiger Zeit anbieten hast du irgend wie \374bersehen. Auf dem iPhone gehen diese L\366sungen ja nicht, weil Apple die NFC Schnittstelle nicht freigibt - Monopolist und so...
Stefan am :
Ich kann den Satz schon nachvollziehen, wenn ich sehe, wie schleppend hier die Digitalisierung allgemein fortschreitet.
Dazu stellt man sich die Frage nach der Gesamtstrategie mancher H\344user. Muss man auf propriet\344re Standards setzen, weil man anderswo Dritte beteiligen muss? Nat\374rlich l\344sst sich das Apple bezahlen. Ich glaube, das l\344uft unter Werbungskosten. Hihi.
Marko am :
Dein Post ist etwas naiv. Wie Christian richtig darstellt, ist Apple Pay eine Bedrohung f\374r die Banken und sie werden es aus diesem Grund so lang wie nur m\366glich boykottieren.
Fabian am :
DaSch am :