iPod-Event Gerüchte-Roundup [UPDATE]

iPod-Familie
Es ist beinahe schon Tradition, dass Apple auf einem Special Event Anfang September seine iPods einer Frischzellenkur unterzieht. So war es zumindest immer in den letzten Jahren. Es ist daher ein offenes Geheimnis, dass es bei einem Event, zu dem mit einem Gitarren-Motiv auf der Einladung eingeladen wird, auch in diesem Jahr wieder hauptsächlich um das Thema Musik gehen wird. Im Zentrum des Interesses stehen dabei in erster Linie wie auch schon im letzten Jahr die beiden Bestseller, iPod nano und iPod touch. Anders als in den vergangenen Jahren hat die Gerüchteküche in den vergangenen Tagen und Wochen allerdings nicht so viel ans Tageslicht gefördert, was auf konkrete Neuerungen hindeutet. Apple hat an dieser Stelle also anscheinend seine Hausaufgaben gemacht. Dennoch sind in den vergangenen Tagen mal wieder Bilder von Hüllen ins Internet durchgesickert, die in der Vergangneheit ein recht guter Indikator für das waren, was dann tatsächlich vorgestellt wurde. Erste Gerüchte, wonach Apple einen 3x3 cm Touchscreen zum Einsatz bringen könnte, wurden noch belächelt. Inzwischen ist dies jedoch eines der heißesten Gerüchte auf dem Markt. Eventuell ist dies dann auch der Anfang vom Ende des legendären ClickWheel.
Der iPod touch wird sicher eine Überarbeitung erfahren, die sich grob an den Neuerungen des im Sommer vorgestellten iPhone 4 orientieren wird. Was bereits für das letzte Jahr erwartet wurde, wird wohl in diesem Jahr Realität werden - eine Kamera für den iPod touch. Ob diese sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite zum Einsatz kommt, ist zur Zeit noch offen. Auf der Vorderseite wird sich aktuell aufgetauchten Bauteilen zufolge wohl in jedem Fall ein Kameramodul befinden, wohl auch um die im Sommer vorgestellte Videotelefonie "FaceTime" auf weitere Geräte zu bringen. Aufgetauchte Hüllen deuten zudem auf ein weiteres Modul auf der Rückseite hin. Ob diese Kamera auch mit einem Blitz ausgestattet sein wird, bleibt offen. Gerüchtehalber soll dies nicht der Fall sein. Eine Aussparung in den aufgetauchten Hüllen solle vielmehr einem Mikrofon dienen. Zudem wäre auch nach wie vor ein GPS-Empfänger im Bereich des möglichen um den iPod touch als mobiles Navigationsgerät nutzen zu können, was mit dem bereits verfügbaren TomTom Car Kit ja ohnehin schon möglich ist. Intern wird sich der iPod touch wohl dem iPhone 4 angleichen, also einen A4-Chip ebenso bekommen, wie ein Gyroskop und das Retina-Display. Ein Speicherupdate auf 128 GB für das große Modell ist ebenfalls wahrscheinlich. Schaut man sich die aufgetauchten Hüllen genauer an, stellt man zudem fest, dass sich der Formfaktor des neuen iPod touch wohl eher nicht am iPhone 4 orientieren wird, sondern weiter auf einer abgerundeten Rückseite basiert, die sich eher zurück in Richtung iPod touch 1G entwickelt. Gerüchtehalber soll Apple beim iPod touch, ähnlich wie beim iPad, mit dem Gedanken spielen, neben der reinen WiFi-Version auch eine WiFi+3G-Variante auf den Markt zu bringen. Hier sind aus meiner Sicht jedoch Zweifel angebracht, da sich die Lücke zum iPhone hierdurch aus meiner Sicht zu sehr schließen würde. Ob das neue Modell nach dem Event direkt zum Verkauf bereit steht, muss sich erst noch zeigen. Apples diesjährige Back-to-School Promotion läuft noch bis zum 07. September. Möglich also, dass die neuen Geräte erst anschließend in den Verkauf gehen. Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass Apple ähnlich wie im letzten Jahr verfährt und den aktuellen iPod touch mit einem kleinen Modell im Verkauf lässt, um den Einstiegspreis (aktuell € 189,-) möglichst gering zu halten.
Um den iPod nano ranken sich mal wieder die spektakulärsten Gerüchte. Informationen von Analysten zufolge und auf Basis der bereits angesprochenen Hüllen soll Apple den Formfaktor für den beliebten Musikspieler radikal verändert haben. Das längliche Design soll dabei ebenso ausgedient haben, wie das ClickWheel zur Bedienung. Stattdessen bleibt der Nano zwar flach wie eine Flunder, aber wird quadratisch, wobei ein Touchscreen für die Bedienung zum Einsatz kommt. Anlass für Spekulationen gibt zudem die Aussparung auf der Rückseite der Hüllen. Ist diese für die Kamera gedacht? Für einen Dockanschluss? Oder doch für einen Befestigungsclip (siehe weiter unten beim iPod shuffle)? Der Dockanschluss ist hier momentan die wahrscheinlichste Variante, wie auch AppleInsider meint, wo man fest davon ausgeht, dass Apple einen radikal überarbeiteten iPod nano vorstellen wird. Sollte sich der Formfaktor bestätigen, könnte dies aber gleichzeitig auch bedeuten, dass sich Apple nach nur einem Jahr schon wieder von der Kamera auf der Rückseite seines iPod nano verabschiedet. Die Nutzung einer solchen erscheint mit dem neuen Gehäuse kaum möglich. Auch hinsichtlich der Bedienung ergeben sich Fragen, die Apple aber durch ein entsprechendes Interface beantworten könnte. Der Einsatz eines kompletten iOS erscheint hier nicht sinnvoll. Ein schönes Mockup wie das neue Gerät in etwa aussehen könnte, zeigen die Kollegen von 9to5Mac.
UPDATE, 30.08.2010, 14:15 Uhr: Inzwischen sind weitere Hüllen im Netz aufgetaucht, die die gemunkelte Revolution beim iPod nano immer wahrscheinlicher werden lassen. Zudem zeigt ein Screenprotector-Hersteller die vermeintliche Front des kommenden iPod nano, übrigens offenbar inkl. WLAN-Anbindung (siehe auch weiter unten).
Bleiben wir direkt bei den weiter oben zu sehenden Hüllen. Falls diese doch nicht für den iPod nano gedacht sein sollten, gibt es weitere Varianten. Es könnte sich hierbei auch um den neuen iPod shuffle handeln, wie bereits vor einigen Wochen gemunkelt wurde. Wie bereits angedeutet könnte die Aussparung auf der Rückseite dann für den Befestigungsclip gedacht sein. Allerdings hat Apple den shuffle in der Vergangenheit immer kleiner werden lassen und immer wieder betont, dass die Bedienelemente aufgrund seines Einsatzgebietes mit Absicht auf ein Minimum reduziert seien. Da würde ein Tochscreen wenig Sinn machen. Ansonsten gibt es zum iPod shuffle aktuell keine weiteren Gerüchte. Apple dürfte es auch schwer haben, einen Musikspieler ohne Bedienelemente noch weiter zu verschlanken.
Keine näheren Informationen gibt es hingegen zum iPod classic. Bereits seit Monaten halten sich bereits die nun auch wieder aufkeimenden Gerüchte, wonach Apple den iPod classic gar zu Grabe tragen könnte. Sollte die Speicherkapazität des iPod touch tatsächlich auf 128 GB steigen, wäre auch das letzte Argument für den iPod classic, nämlich die unerreichte Kapazität, allmählich obsolet. Neun Jahre ist das Gerät nun auf dem Markt und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es das Unternehmen Apple heute überhaupt noch gibt. Nun könnte es aber in der Tat soweit sein, dass diese Ära zuende geht. In diesem Fall würde die iPod Familie nur noch aus dem shuffle, dem nano und dem touch bestehen, also ein Mitglied verlieren. Könnte das Gerät, für das die oben zu sehenden Hüllen gedacht sind eventuell ein komplett neues Familienmitglied sein?
Enter iWatch. Zugegeben, dieses Gerücht ist ein bisschen sehr abgefahren, aber der Formfakter des neuen Geräts könnte mit ein bisschen Fantasie auch auf eine iWatch, quasi ein iPod am Handgelenk hindeuten. Das Thema kam bereits anlässlich der ersten Sichtung des 3x3 cm Touchscreens auf und wird nun natürlich noch einmal hochgekocht. Ich bin da sehr, sehr skeptisch, wollte die Geschichte aber rein "for your interest" kurz erwähnt haben. Mittwochabend wissen wir mehr.
Ein Gerücht, welches man relativ wenig antrifft, in meinen Augen aber umso plausibler erscheint, dreht sich um das Thema WLAN. Ich hatte dies auch in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen bereits angesprochen. Die Tatsache das sich auch die iTunes-Dienste mehr und mehr in die Cloud verlagern werden, lässt sich nicht mehr leugnen. Nur müssen auch die Endgeräte letztlich irgendwie auf diese Dienste und die Inhalte zugreifen. Die einfachste Variante hierfür ist das WLAN. Inahlte können aus der Cloud gestreamt oder auch geladen werden, um sie dann zur Offline-Nutzung auf dem Gerät zu speichern. Hierdurch würde sich auch der Wettlauf um mehr Speicherkapazität mit der Zeit verlangsamen, da man die Inhalte prinzipiell im Onlinezugriff hat. Mein ganz persönliches Gerücht lautet also, dass Apple neben dem iPod touch auch weitere iPod Modelle mit WLAN-Funktionalität ausstatten wird. Keine Quellen, keine Indizien, nur meine persönliche Meinung.
iTunes X
Die aktuelle Version iTunes 9 ist nun ziemlich genau ein Jahr alt und steht gerade mal bei Version 9.2.1. Dennoch sprechen verschiedene Quellen bereits von einem mit großer Wahrscheinlichkeit kommenden Update auf Version X. Dabei könnte es sich erneut um ein äußerst umfangreiches Update handeln. Verschiedene Quellen berichteten im Laufe des Jahres, dass Apple die Arbeiten an der Serverfarm in North Carolina Ende des Jahres fertig gestellt haben will. Diese Serverfarm soll unter anderem das Herz für die iTunes Cloud werden. Zum Update auf iTunes X würde sich die Integration geradezu aufdrängen. Was dann über den neuen Dienst aber letzten Endes möglich sein wird, steht derzeit noch absolut in den Sternen. Ziel wird es sicherlich sein, demnächst Inhalte aus der Cloud zu streamen. Inwieweit dies dann aber auch über die (vor allem in den USA) ohnehin schon überlasteten Mobilfunknetze der Fall sein wird, muss abgewartet werden. Zudem konnte Apple verschiedenen Berichten zufolge bislang noch keine Einigung mit der Musikindustrie erzielen. Aus diesem Grund verdichteten sich in den vergangenen Tagen die Berichte, dass sich diese Funktion noch verzögern könnte. Stattdessen wird die Integration von Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter in iTunes weiter vorangetrieben, um es den Nutzern so zu ermöglichen, sich über den eigenen Musikgeschmack auszutauschen. Zudem könnte auch das bereits seit längerem geforderte und von Steve Jobs mit den Worten "We’re working on it." beschriebene kabellose Synchronisieren von Geräten endlich eingeführt werden.
UPDATE, 31.08.2010, 10:30 Uhr: CNET will in Erfahrung gebracht haben, dass iTunes in der Tat auf dem Event eines der zentralen Themen sein soll. Dem Bericht zufolge stehen unter anderem Verbesserungen im iTunes Stores an, den Apple auch auf dem letztjährigen Event kräftig umgekrempelt hatte. Eine dieser Verbesserungen soll die Dauer der Vorschau von Titeln umfassen, die aktuell bei 30 Sekunden liegt und künftig auf 60 Sekunden angehoben werden soll. Auch wenn es sich hierbei schon um eine abgespeckte Variante von Streaming handelt, geht auch CNET nicht vom Start eines vollwertigen Streamingdienstes anlässlich des Events aus.
Spekuliert wird auch über eine leichtgewichtige Variante von iTunes als Web-Store über den Browser. In den vergangenen Monaten waren vermeintliche Vorarbeiten hierzu bereits erkennbar. So baute Apple den Browser-Zugriff auf iTunes in Form von "iTunes Vorschau"
immer weiter aus. Allerdings dient diese Funktion, wie der Name schon andeutet, ausschließlich zur Vorschau auf verschiedene Artikel. Einkäufe müssen weiter über den iTunes Store getätigt werden. Möglich, dass sich dies auf dem Event ändern wird.
Inhaltlich wird aktuell über eine Leihfunktion für TV-Sendungen spekuliert. Dabei sollen die Inhalte zum Preis von 99 ct von den Nutzern geliehen werden können und dann für einen Zeitraum von 24 oder 48 Stunden auf dem jeweiligen Gerät zur Verfügung stehen. Cult of Mac geht sogar noch einen Schritt weiter und will erfahren haben, dass man für die 99 ct gar einen ganzen Monat uneingeschränkten Zugriff auf die jeweils abonnierte Sendung hat. Während zumindest die erstgenannte Variante in meinen Augen plausibel erscheint, glaube ich jedoch nicht an einen internationalen Start dieses Angebots. In den USA hingegen könnte die Option direkt verfügbar sein.
An den Gerüchten um iTunes X könnte aus meiner
Sicht einiges dran sein, so dass ich eine Veröffentlichung, inklusive
einer perfekten Einbindung in Snow Leopard (64 Bit) für sehr
wahrscheinlich halte.
iOS 4
Bereits seit einigen Wochen testen Mitglieder des Developer Programms bereits Version 4.1 des iOS, welches bislang jedoch nur marginale Änderungen zu Tage gefördert hat. Neben der Einführung des GameCenters soll das Update zum einen die Probleme mit dem Annäherungssensor des iPhone 4 und zum anderen die Performanceprobleme des iPhone 3G beheben. Zudem können FaceTime-Gespräche nicht mehr nur über die Mobilfunknummer initiiert werden, sondern auch über eine E-Mail Adresse. Der Tradition der letzten Jahre folgend, ist eine Veröffentlichung dieser Version zusammen mit dem neuen iPod touch anlässlich des Events mehr als wahrscheinlich.
UPDATE, 31.08.2010, 10:30 Uhr: Einem Bericht von TNW mobile zufolge hat Apple das Problem mit dem Annäherungssensor nach wie vor nicht in den Griff kriegen können. Dies bestätigte unter anderem eine Sprecherin von Apple Australien (die damit vermutlich auch ihren Job los sein dürfte). Ursprünglich war man davon ausgegangen, dass iOS 4.1 das Problem beheben wird. Allerdings könnte Apple auch während des Events lediglich den Freigabetermin für das Update bekannt geben und sich so noch ein bisschen Zeit für die Lösung des Problems verschaffen.
Weiterhin warten müssen jedoch die Besitzer eines iPad auf eine entsprechende Version von iOS 4 für ihr Gerät. Die verteilten Betas von iOS 4.1 enthielten keine Version für das iPad und somit ist auch nicht davon auszugehen, dass Apple diese auf dem Event der Öffentlichkeit vorstellt. Allerdings ist absolut davon auszugehen, dass es weitere Informationen zu der Verfügbarkeit geben wird. Meine ganz persönliche Meinung sieht so aus, dass Apple am Abend des Events damit beginnen wird, Beta-Versionen von iOS 4.2 an seine Entwickler zu verteilen, die daraufhin über mehrere Wochen hinweg ihre Apps anpassen und das Betriebssystem testen können. Anfang November könnte dann die finale Version das Licht der Welt erblicken und dann auch hoffentlich die Versionen für iPhone, iPod touch und iPad auf einen einheitlichen Stand bringen.
Apple TV / iTV
Ursprünglich als einer der heißesten Kandidaten für den September-Event gehandelt, hat sich die Euphorie um ein neues Apple TV, oder auch umbenannt in iTV in den letzten Tagen ein wenig gelegt. Grund hierfür ist hauptsächlich das Motiv, welches die Einladungen zum Event zierte. Eine Gitarre zielt doch stark in Richtung Musik und weniger in Richtung Fernsehen. Dabei klingen die in den vergangenen Wochen aufgekommen Gerüchte durchaus vielversprechend. Die amerikanischen Kollegen von Engadget wollen aus verlässlicher Quelle erfahren haben, wie der neue Ansatz für das iTV aussehen könnte. Das neue Gerät wird in etwa die Maße eines iPhone 4 besitzen, auch das Innenleben (A4 Prozessor, 16 GB Flash-Speicher) weitestgehend übernehmen, unter iOS laufen (vermeintliche Referenzen befinden sich bereits in iOS 4.1) und zu einem Kampfpreis von $ 99,- auf den Markt kommen. Der geringe Speicher soll dann durch das Streaming aus der iTunes-Cloud ausgeglichen werden. Zudem soll die Box in der neuen Variante auch an den AppStore angebunden werden und könnte somit auch als Spielekonsole genutzt werden. Soweit hört sich das alles recht gut an. Allerdings berichtet Engadget auch, dass bei dem von Apple TV in iTV umbenannten Gerät die Unterstützung von 1080p (Full HD) gestrichen werden soll und stattdessen Videos mit 720p gezeigt werden. Dies wäre ein klarer Rückschritt gegenüber dem aktuellen Apple TV und wird von mir deswegen doch stark bezweifelt. Grund soll demnach der verwendete A4-Prozessor sein. Allerdings wäre rein theoretisch auch das iPhone 3G[s] bereits in der Lage gewesen Full HD Videos wiederzugeben.
Allerdings sind die Meinungen durchaus widersprüchlich. Während Kevin Rose meint "The new iTV will change everything!" gehen andere Beobachter nicht davon aus, dass iTV ein großer Wurf werden wird. So glaubt der Bloomberg-Kolumnist Peter Burrows, dass Apple erst dann Chancen auf einen Durchbruch mit dem Gerät hätte, wenn man ein Abonnement-Angebot für Fernsehserien starte. Allerdings gestalten sich hier die Verhandlungen mit den Sendern äußerst schwierig. Kaufman-Bros. Analyst Shaw Wu, glaubt hingegen (wie Rose) an einen Erfolg des runderneuerten Geräts. Er begründet dies in erster Linie mit der Anbindung an den AppStore und den günstigen Preis.
Neue Nahrung erhalten die Gerüchte unterdessen durch eine mysteriöse Ankündigung
auf der Webseite der Software-Schmiede Plex. Dort ist in einem Blogeintrag ein Bild zu sehen, auf
dem vielsagend angekündigt wird "The wait is over... 9/01/10".
Es mag reiner Zufall sein, dass dieses Datum mit dem Datum des
Apple-Events übereinstimmt. Nimmt man aber die Kern-Anwendung von Plex
hinzu, die den Zugriff auf die eigene Mediathek über den Fernseher á la
FrontRow gestattet, schließt sich der Kreis durchaus ein Stück weit.
Verschiedene Media-Center Anwendungen für den Mac mini wurden
beispielsweise auf der Basis von Plex entwickelt. Möglich, dass hier
also tatsächlich ein Zusammenhang mit dem Apple-Event besteht - in
welcher Form auch immer. (via TUAW)
UPDATE, 30.08.2010, 14:15 Uhr: Wie sich inzwischen herausgestellt hat, ist die Übereinstimmung des Datums doch eher zufällig gewesen. Plex wird am angegebenen eine Remote-App für iOS-Geräte herausbringen, die es ermöglichen wird, die Software fernzusteuern.
Steve Jobs bezeichnet Apple TV nach wie vor gerne als Apples Hobby. Wie dem auch sei, es darf
durchaus davon ausgegangen werden, dass
sich Apple kaum das Weihnachtsgeschäft entgehen und dem Konkurrenten Google TV den Markt überlassen wird. Von daher kann ich mir die Vorstellung im Rahmen mit iTunes X oder eventuell als "One more thing" durchaus auch anlässlich des Events bereits vorstellen.
iPad
Immer wieder kamen in den vergangenen Wochen Gerüchte auf, Apple könnte dem erst Anfang des Jahres vorgestellten iPad einen kleinen Bruder spendieren. Bereits vor der Präsentation des iPad gab es Gerüchte, wonach Apple das Gerät in verschiedenen Displaygrößen
auf den Markt bringen könnte. Letzten Endes hat man sich für die erste
Generation für eine Diagonale von 9,7" entschieden und damit einen nicht
für möglich gehaltenen Erfolg gefeiert. Nun gibt es erneut Gerüchte aus Fernost,
die weitere iPad-Modelle mit kleineren Displays und OLED-Technologie
für den Herbst vorhersagen. Ich bin diesbezüglich momentan jedoch ein
wenig skeptisch. Der Vorteil der OLED-Technologie gegenüber LCD-Displays
liegt in erster Linie im geringeren
Stromverbrauch, was für mobile Geräte sicherlich nicht unerheblich ist.
Allerdings stellte Steve Jobs bei seiner Keynote zur WWDC die im iPhone 4
verwendete IPS-Technologie als klar besser dar im Vergleich zu OLED.
Demnach könnte die Verwendung von OLED einen Rückschritt darstellen. Als
neue Display-Größen sind 5,6" und
7" im Gespräch. Grundsätzlich sind mehrere Modelle denkbar (siehe iPod),
aus meiner Sicht aber beim iPad überflüssig. Die drei
vermeintlichen Display-Größen bieten zudem noch ein weiteres Problem:
Entwickler müssten ihre Apps ein weiteres Mal an die neuen Größen
anpassen. Ein noch größeres Chaos im AppStore wäre damit
vorprogrammiert. Eine Anpassung der Apps durch das iOS ist wohl nicht
praktikabel, was schon die katastrophale Darstellung von nicht
optimierten iPhone-Apps im Pixel-Double-Modus auf dem aktuellen iPad
zeigt. Auch wenn die Gerüchte also nach wie vor im Raum stehen, mag ich ihnen nicht so recht Glauben schenken. Aus Fernost erwähnte die DigiTimes am Freitag allerdings erneut von einem "iPad mini" mit einem 7"-Display...
Möglich ist indes ein erstes kleines Update für das bekannte iPad, bei dem Apple ihm eine Frontkamera für FaceTime und das mit Lob überschüttete Retina-Display vom iPhone 4 spendieren könnte. Ob dies aber bereits auf diesem Event das Licht der Welt erblickt ist unklar. Immerhin referenziert iOS 4.1 bereits eine kommende iPad-Generation mit dem internen Namen "iProd2,1".
iLife / iWork
Apples iLife- und iWork-Suiten tragen nach wie vor die Jahreszahlenbezeichnung 09. Da das Jahr 2011 näher und näher rückt, kann davon ausgegangen werden, dass Apple schon relativ bald Updates für die beiden Softwarepakete veröffentlichen wird. Ich persönlich glaube zwar eher nicht an das anstehende Event als Präsentationsplattform, es gibt aber auch Indizien, die dies wahrscheinlich erscheinen lassen können. Nachdem Apple seinen iWork-Anwendungen bereits eine eigene Version für das iPad spendiert hat, tauchten immer mehr Hinweise auf, dass es mittelfristig auch eine entsprechende Version für iPhone und iPod touch geben könnte. Eine Präsentation dieser Apps zusammen mit iWork 11 könnte also anlässlich des Events durchaus Sinn machen.
Andere sehen in dem Gitarren-Motiv, welches die Einladungen ziert einen dezenten Hinweis auf das Anwendungs-Symbol von GarageBand, welches wiederum Bestandteil von iLife ist. Inwieweit sich dies mit dem iPod-Event in Verbindung bringen lässt, kann jeder selbst entscheiden. Darüber hinaus wird für iLife 11 auch mit einer neuen, bislang nicht enthaltenen mysteriösen Anwendung spekuliert. Einige vermuten dahinter eine Anwendung, die es dem Anwender selbst ermöglicht, Zusatzinhalte á la "iTunes LP" zu erstellen, was wiederum zu einem Musik-Event passen würde.
Auch der für gewöhnlich gut informierte AppleInsider will Informationen erhalten haben, wonach ein Teil des Events einem neuen iLife gewidmet sein soll. Nichts desto trotz bin ich eher sekptisch, was eine Vorstellung von iLife oder iWork 11 betrifft. Zumal bereits verschiedene Bücher zu den neuen Versionen bei Amazon aufgetaucht sind, die eher auf einen Verkaufsstart Anfang Oktober hindeuten.
Beatles
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
johnny am :
Livio am :
Flo am :
Tobias am :
chuck norris am :
hat jemand zufällig ein wallpaper vom event-banner gefunden? 1440x900 pixel?
danke
Benne am :
Das Einzige was ich an deiner Aufzählung anzweifle ist das Retina-Display am iPad - die Auflösung läge bei gleicher Pixeldichte wie beim iPhone 4 über der des 27" iMac...
Sonst ein guter und fundierter Überblick!
Autolino am :