
Inzwischen dürfte den meisten bekannt sein, dass Apple sich derzeit an verschiedenen Fronten in erbitterten Gerichtsverhandlungen mit seinem ehemaligen Modemchip-Lieferanten Qualcomm befindet. In einer dieser Auseinandersetzungen fordert Qualcomm von Apple nun die Nachzahlung von 31 Millionen US-Dollar für die Verletzung von Modemchip-Patenten im iPhone. Umgerechnet entspräche dies 1,40 Dollar pro betroffenem iPhone, wie
CNET berichtet. Qualcomm beruft sich bei dieser Forderung auf 22 Millionen iPhones, die Apple seit dem Juli 2017 mit der betroffenen Patentverletzung in den verbauten Intel-Chips verkauft haben soll. Diese Zahl wurde vom Ökonom Patrick Kennedy errechnet, der als Experte für Qualcomm aussagt. Eine Entscheidung in der Auseinandersetzung soll Ende kommender Woche fallen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
drno am :
Anonym am :
Andrer am :
Das scheint wohl \374ber Frand (fair, reasonable and non-discriminating) erledigt zu sein - damit wird lt einem Patent - Blogger verhindert, dass ein Patent missbraucht wird
Und dann habe ich noch gelesen, dass das Verfahren in Deutschland ruht, weil das Bundespatentamt pr\374ft, ob das Patent von qualcom Bestand hat