Skip to content

Protest gegen Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsreform: Wikipedia bleibt heute schwarz

Nutzt ihr Wikipedia vor allem über eine der zahlreich verfügbaren Apps, wird es euch heute evtl. noch nicht aufgefallen sein, es sei denn ihr habt es aus der Presse erfahren. Wikipedia bleibt heute in seiner normalen Form als Webseite abgeschaltet. Der Grund hierfür ist ein Protest der Autorinnen und Autoren gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform, die am 27. März vom Parlament der Europäischen Union verabschiedet werden soll. Der eine oder andere wird in diesem Zusammenhang sicherlich schon einmal etwas von dem ominösen Artikel 13 des geplanten Gesetzes oder den unsäglichen Upload-Filtern gehört haben. Sollte das Gesetz in seiner jetzigen Form verabschiedet werden, sehen diverse Experten die große Gefahr, dass das freie Internet, so wie wir es bisher kennen, erheblich eingeschränkt wird. Auch kleinste Internetangebote, wie beispielsweise mein Blog wären hiervon betroffen, was im Zweifel dazu führen dürfte, dass die Kommentarfunktion ersatzlos wegfällt.

Selbstverständlich bin auch ich der Meinung, dass das Urheberrecht geschützt sein muss. Allerdings ist das Gesetz in der aktuell ausgearbeiteten Form von jedem, der das Internet gerne nutzt und der damit arbeitet so nicht hinnehmbar. Aus diesem Grunde unterstütze ich die Kollegen von Wikipedia ausdrücklich in ihrer Protestaktion und schließe micht dem Aufruf an, sich an einer Online-Petition gegen die Verabschiedung des Gesetzes zu beteiligen und diese Meinung auch gegenüber euren jeweiligen Europa-Abgeordneten kund zu tun.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Kai Engelbrecht am :

Jep, hab ich heute Nacht gemerkt, kurz erschrocken, aber dann war klar warum alles schwarz blieb.
Hab die Petition klar unterzeichnet und geteilt. Ein Unding :(

Anonym am :

Danke Kai \ud83d\ude2c\ud83d\udc4d\ud83c\udffc

Anonym am :

.com geht...

MaxD am :

Ach nein? Was Du nicht sagst.

Ulf am :

Ach doch - Kim Dotcom lässt grüßen! :D

kamil am :

Tja, wieder ein Gesetz, das von Leuten vorbereitet wird, die nicht wirklich Ahnung von der Sache haben.

Guardian am :

Genau, von Beamten verabschiedet die vom Internet keine Ahnung haben, geschweige das Gesetz wirklich kennen.

Alex am :

Die App geht ...

SOE am :

Wer eine Petition unterschreibt oder eine Mail schickt, ist ein Bot und die Bürger, die sich zusammentun, sind sowieso nur der Mob von Google. Das ist die offizielle Haltung der EU-Kommission und von AxelVoss (CDU), dem federführenden Minister.

Aber immer mehr Mitglieder des Parlaments merken, was sie dort eigentlich abnicken sollen und immer mehr sind gegen die Reform in der derzeitigen Fassung.

Am Samstag sind die Demonstrationen in Deutschland, Österreich, Schweden, Luxemburg, Niederlande Dänemark, Polen, Tschechien, Schottland, Portugal, Belgien und bis Dienstag 12:00 CET ist die letzte Möglichkeit noch mal Abgeordnete anzurufen oder einen Brief(!!) zu schreiben über botbrief.eu

Urheberrecht ja.
Aber eine Richtlinie, die nur die Verwerter schützt und knapp 7 Milliarden Urheber ausschließt, ist nicht die richtige Lösung dafür.

appleuser am :

Finde ich ein super Zeichen! Endlich auch an Erwachsene gerichtet. Wenn es die bekannten Zeitungen vertuschen, weil sie nat\374rlich am Meisten von dem Artikel 13 profitieren, muss es Wikipedia Deutschland machen...

dsgvo am :

Sagmal Florian, ist die Petition seriös? Ich habe die Petition gleich nach Erscheinen deines Blog Beitrags unterzeichnet, damals waren 5,1 Millionen Unterschriften da.

Wenn ich jetzt heute schau sind es 5.134.593. Dieses Wachstum erscheint mir seit Donnerstag sehr klein, wenn fast sekündlich eine Unterschrift laut dem Zähler dazukommen soll. Ist etwas merkwürdig...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen