Skip to content

Neuer Rekord: 83% der US-Teenager besitzen ein iPhone

Wer öfter mal in der Weltgeschichte unterwegs ist und sich vor allem das Treiben in den U-Bahnen anschaut, wird sicherlich schon einmal die Unterschiede in der Smartphone-Nutzung beobachtet haben. Während in Asien tatsächlich sehr viele Nutzer mit Smartphones fernöstlicher Hersteller wie Huawei oder Oppo beschäftigt sind, sind es in den USA doch vor allem iPhones, die dort zum Zeitvertreib genutzt werden. Diesen Eindruck stützt nun auch die halbjährlich durchgeführte "Taking Stock With Teens" von Piper Jaffray. Demnach besitzen im Fühjahr 2019 satte 83% der Teenager in den USA ein iPhone, was einen neuen Rekordwert darstellt. Durchgeführt wurde die Umfrage unter 8.000 Highschool-Schülern mit einem Durchschnittsalter von 16,3 Jahren. Noch ein wenig mehr, nämlich 86% der Befragten gaben an, dass ihr nächstes Smartphone ein iPhone sein werde. (via MacRumors)

Für Apple ist dies eine extrem gute Nachricht, ist doch schließlich die Wahrscheinlichkeit, dass diese Nutzer auch im Erwachsenenalter noch ein iPhone nutzen relativ hoch. Die meisten Leser hier werden es kennen, ist man einmal im Apple-Ökosystem angekommen, fällt es schwer, hier wieder auszubrechen, möchte man nicht seine ganzen multimedialen Inhalte wieder verlieren.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Alex am :

Yeah \ud83d\ude0e! Richtig so.

Chris am :

...-und ne Knarre. \ud83d\ude02

HvJ am :

Und in Deutschland?

Anonym am :

65% Android, Rest iphone.. w\374rde ich grob sch\344tzen. Bei uns sind iPhones schlicht weg teurer als in den USA und dort gibt es auch kein Huawei von den Providern.

Kasimir Koslowski am :

Kann mich mal jemand aufkl\344ren: wieso hat man als Teenager Geld f\374r ein iPhone?!? Also ich hatte das damals nicht \ud83e\udd14

tobi am :

Geld ging halt damals f\374r Lego drauf was es heute nicht mehr tut

Feli am :

Vater zahlt. \ud83e\udd11

Ds am :

Muss ja nicht die neueste Ger\344tegeneration sein und in den USA ist Apple nicht erst seit ein paar Jahren bekannt. Umfrage \374berrascht nun wirklich nicht.

Muffy am :

Ganz einfach: in den meisten europ\344ischen L\344ndern kosten die Apple Produkte mehr als in den USA. W\344hrend es in den USA noch immer 5 Bundesstaaten mit 0% Mehrwertsteuer gibt und der h\366chste Satz bei ca 9% liegt, sind es in europ\344ischen L\344ndern im Schnitt 20%. Importz\366lle rausgenommen. Die Preise f\374r gebrauchten Ger\344te sind auch niedriger - insofern haben auch die 16-j\344hrigen kein Problem f\374r gutes IPhone aufm Zweitmarkt f\374r 150$ zu ergattern. Da reicht es ein WE bei MacDonalds zu jobben. Die Eltern m\374ssen nicht 600 und mehr Euro f\374r ein Neuger\344t zahlen.
\334brigens- wenn man auf den Stra\337en auf Handgelenke schaut - gef\374hlt jeder zweite Mensch l\344uft da mit einer Apple Watch - weil auch billiger.

Thomas am :

Wie du dir selbst widersprichst. Die Leute haben eine \u201ebillige\u201c Watch, weil g\374nstig; aber nicht das zwingend ben\366tigte Smartphone, um diese Uhr \374berhaupt in Betrieb zu nehmen, weil (in Deutschland/EU) zu teuer? Was f\374r ein Labermors...

Fitch am :

Muffy spricht von den USA. Da ist nichts Widerspr\374chliches.

Muffy am :

@Thomas - hast mein Kommentar leider nicht verstanden. Bitte nochmal lesen, ggf. um die Welt reisen ( 2 Wochen Male reicht nicht ) und dann wieder zur\374ckkommen.

Muffy am :

Ach so, nochmal an Thomas: ich hatte nur Kasimir erkl\344ren wollen, warum aus seiner Sicht in seinen Augen die IPhones so teuer aussehen - was aber nicht \374berall auf der Welt so sein muss.
Steuern zahlen mache ich ansonsten sehr gern und viel..\ud83d\ude0e\ud83d\ude1c

Bronzem\374nze am :

Flo interpretiert mal wieder eine Statistik falsch. Es ist eine Umfrage unter Highschool-Sch\374lern. L\344ngst nicht alle US-Teenager besuchen eine Highschool. Die Nichtbesucher sind nat\374rlich \344rmer. Also nicht repr\344sentativ.

Stanley am :

Die Highschool ist eine Pflichtschule f\374r amerikanische Sch\374lerinnen und Sch\374ler (Ausnahme 1-2 % Homeschooling)

Bronzem\374nze am :

Nein, nicht f\374r die \374ber 16-J\344hrigen. Siehe Durchschnittsalter in der zitierten Umfrage.

Stanley am :

Doch, ist sie. Ich kenne mich aus.

Costein am :

Ist so. Ich habe in den Staaten gelebt im Kindes- und Teenalter. High School ist obligatorisch bis Klasse 12. Es gibt die Abstufungen: Junior und Senior High School.

Stanley am :

alles richtig, aber man ist nicht mit 16 raus, nur wenige sind das. Und das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 16,3 Jahren. Also geht dein Vorwurf an Flo ins Leere.

Bronzem\374nze am :

Es gibt definitiv keine bundesweite 12-j\344hrige Schulpflicht in den USA, d.h. es gibt Bundesstaaten vielen 17- und 18-J\344hrigen, die nicht mehr zur Schule gehen.
Das Durchschnittsalter 16,3 zeigt ja, dass hier zahlreiche \374ber 16-J\344hrige befragt wurden.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen