Telekom nimmt erste 5G-Mobilfunktarife in ihr Portfolio auf
Auf dem Mobilfunkmarkt soll 5G das nächste große Ding sein. Während Apple wohl mit seinem ersten 5G-fähigen iPhone noch bis zum kommenden Jahr warten wird, sind andere Hersteller, wie beispielsweise Samsung mit seinem Galax S10 schon einen Schritt weiter und funken bereits in dem neuen Netzstandard. Der Engpass ist hierbei allerdings derzeit noch ganz eindeutig der quasi noch nicht vorhandene Ausbau. Dennoch hat die Telekom nun als erster deutscher Mobilfunkanbieter 5G-Tarife mit den passenden Endgeräten in sein Portfolio aufgenommen und bietet dazu passend das angesprochene Samsung Galaxy S10 mit 5G-Unterstützung als subventioniertes Gerät ab sofort an.
Sollte man hier zu den ersten 5G-Nutzern gehören wollen, wird dies allerdings kein günstiger Spaß. So verlangt die Telekom für das Gerät im Tarif Magenta Mobil XL schlanke € 899,95. Bei Rückgabe eines alten Smartphones gewährt die Telekom zudem einen zusätzlichen Preisnachlass in Höhe von € 200,- auf diesen Preis. Hinzu kommen aber natürlich auch noch die Kosten für den Mobilfunkvertrag, die mit monatlich € 84,95 zu Buche schlagen. Hiermit funkt man zunächst dann auch nur im LTE-Netz. Sobald das 5G-Netz zur Verfügung steht, erfolgt die Umschaltung hierauf automatisch. Dies soll nach den geschlossenen Tests in Bonn, Berlin und Darmstadt noch in diesem Jahr geschehen.
Als alternatives Endgerät kann man im Rahmen der neuen 5G-Tarife bei der Telekom auch zum HTC 5G Hub greifen, für den die Telekom im auf den Datenverkehr beschränkten Tarif Magenta Mobil Speedbox XL € 555,55 verlangt. Für den Vertrag kommen dann monatlich noch einmal € 74,95 hinzu. Über den auf Android basierenden 5G-Router können sich bis zu 20 Geräte bei einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s pro Nutzer mit dem Internet verbinden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
dogfight76 am :
\uf8ffBoris am :
Jens am :
Jan am :
Hartmut am :
Tommy am :
Denn den Preis macht NICHT der Anbieter, sondern DER der bietet.
Aber lieber ohne Ahnung auf die Regierung schimpfen.
Pupsi Cookie am :
sugarcane am :
seat-fan am :
Th\330m$oN am :
Aber den bl\366den DEUTSCHEN kann man alles andrehen.
UND er bezahlt noch\ud83d\ude49.
Qualit\344t hat seinen Preis, keine Frage. Aber das ist Abzocke. Zudem man f\374r ein Produkt zahlt, was es gar noch nicht gibt, bzw. noch nicht freigeschaltet ist.
Good Shepherd am :
Der Preis sollte die erbrachte Leistung widerspiegeln.
Franz am :
Dass in anderen L\344ndern bei gleicher Netzqualit\344t die Preise niedriger oder die Datenpakete gr\366\337er seien ist ist \374berwiegend nicht der Fall. Einige wenige L\344nder stechen da raus, die dann verallgemeinert werden. Dort aber werden die Mobilfunklizenzen auch nicht zu so absurd hohen Preisen versteigert wie es in Deutschland der Fall ist. Es ist zwar sch\366n dass der Staat daran gutes Geld verdient hat, aber die Kosten der Provider in H\366he von mehreren Milliarden Euro m\374ssen nun halt wieder \374ber die Vertr\344ge reingeholt werden - wie auch sonst. Die Kosten tr\344gt am Ende immer der Verbraucher. Letztlich wird wegen der hohen Kosten der potentielle Kundenkreis wieder deutlich kleiner, die Einnahmen geringer und der Netzausbau langsamer. Dasselbe Problem, an dem auch schon der fl\344chendeckende Ausbau von UMTS und LTE gescheitert ist. Wenn man als Staat eine fl\344chendeckende Versorgung erreichen m\366chte, sollte man den Providern vielleicht nicht Milliardenkosten f\374r Lizenzen aufb\374rgen, die dann f\374r des Netzausbau fehlen. Davon, dass damit eine marktbeherrschende Stellung einiger weniger Provider und somit ein Konkurrenzkampf mit sinkenden Preisen aus der Welt geschaffen wird, weil kleinere Unternehmen solche Summen nicht aufbringen k\366nnen, mal ganz zu schweigen. Ich hoffe man schaut in der Politik k\374nftig auch mal zu L\344ndern, die mit dem Netzausbau und den Mobilfunkpreisen erfolgreicher sind.
floppy am :
\uf8ffBoris am :
sugarcane am :
Jan am :
m\uf8ffks am :
Es muss kein Mensch einen Vertrag abschlie\337en, kann er aber jetzt, sofern gew\374nscht.
Viele Gr\374\337e aus HH
Chris am :
Tobias am :
Kein Netz.
Telekom LTE\ud83d\udc4c\ud83c\udffd\ud83d\udc4c\ud83c\udffd\ud83d\udc4c\ud83c\udffd\ud83d\udc4c\ud83c\udffd
In der Hauptstadt Funkl\366cher - geht gar nicht.
Chris am :
Th\330m$oN am :
itsme am :
Nicht \u201eDeutschland\u201c per se ist die Ursache, sondern der Verbraucher, der diese in Deutschland aufgerufenen Preise zahlt.
@derSchniep am :
Fred am :
An den meisten Stellen hat man doch mittlerweile einen W-Lan-Zugang.
OE am :
Jan am :
Pwa03 am :