Skip to content

Trotz Apple Pay und Co.: Die Deutschen bleiben auch weiterhin Bargeldzahler

Keine Ahnung wie es euch ergeht, aber ich persönlich empfinde die Bezahlmöglichkeit mit Apple Pay als äußerst komfortabel. Ich bin zwar weit davon entfernt, jeden Einkauf auf diese Weise abzuwickeln, erledige dies jedoch inzwischen immer öfter. Bestes Beispiel für den Komfortgewinn durch das bargeldlose Bezahlen ist vermutlich mein kürzlicher Besuch in der englischen Hauptstadt anlässlich der MLB London Series 2019 (ja, das falsche Team hat gewonnen). Auf dem Veranstaltungsgelände konnte man buchstäblich alles komplett bargeldlos bezahlen. Vom Eis über Getränke, Verpflegung und Programmhefte bis hin zum Merchandising. Gerade bei einer solchen Großveranstaltung und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Briten ja nach wie vor in Pfund und nicht in Euro bezahlen, war Apple Pay ein wahrer Segen.

Allerdings sieht es so aus, als täten sich die Deutschen nach wie vor schwer mit der Nutzung von Apple Pay und Co. So hat das Handelsblatt in einer aktuelle Studie ermittelt, dass gerade einmal 11% der Deutschen regelmäßig mit ihrem Smartphone oder ihrer Smartwatch bezahlen.

Über die Gründe lässt sich selbstverstänlich ausführlich diskutieren. Erstens sind die Deutschen im Vergleich zu anderen Nationen traditionell eher Bargeldzahler. Zum anderen fehlen mit den Sparkassen, den Volks- und Raiffeisenbanken, der ING oder auch der Postbank nach wie vor einige der größten deutschen Kreditinstitute im Apple Pay Portfolio.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

iHorstK am :

Gerade an der Supermarktkasse ist ApplePay via Apple Watch f\374r mich ein Segen: Artikel im Einkaufskorb verr\344umen und quasi nebenbei zahlen, ohne erst Portemonnaie rauszukramen etc. pp.

Alex am :

Ist bei mir genauso \ud83d\ude0e wirklich praktisch.

ms am :

Wollte gestern beim Friseur in M\374nchen mit Apple Pay oder von mir aus auch mit Karte zahlen...die hatten noch nicht mal ein Ger\344t \ud83d\ude05
Also hab ich meinen F\374hrerschein als Pfand da gelassen, wieder sch\366n durch den Verkehr um 18 Uhr zur Bank und Geld abgehoben, wieder zur\374ck und Bar bezahlt...
Willkommen im Jahr 2019 \ud83d\ude02\ud83d\ude02

Nummer47 am :

Mein Fris\366r in M\374nchen nimmt Apple Pay an \ud83d\ude0b

Anonym am :

Liegt vielleicht an den gierigen Banken in Deutschland \ud83d\ude09

fabelti am :

K\366nnte auch dran liegen das wir Hinterw\344ldler sind was solch Technik angeht und in vielen Superm\344rkten noch immer kein Kontaktlosesbezahlen funktioniert.

AgentMcGee am :

Das k\366nnte nicht nur, dass ist sogar so. Deutschland ist in Sachen Technik und Neuerungen ein 3. Welt Land!

Andi am :

Die Technik gibt es. Sumup, iZettle etc. Man muss diese nur anschaffen und nutzen.

Anonym am :

Sagt mal merkt hier noch irgendwer was???
Bargeld ist Freiheit, das einzige Geld das nicht nachverfolgt werden kann und das auch bei geschlossenen Banken funktioniert.
Seid ihr alle schon so im Stress dass ihr nicht mehr bar bezahlen k\366nnt.
Noch schneller, noch simpler, noch...,noch..., was stimmt bei euch nicht.
Habt ihr auch ne Kreditkarte von Goldie-Sachs, dem schlimmsten Verein der Welt.
Auf zur Schlachtbank ihr Schafe!

tomte am :

Du redest genau so, wie die 50 Jährigen Hartz IV Empfänger am Stammtisch. Oder bist du einer von denen?
Dann bleib halt stehen und sie zu, wie die Welt sich weiter dreht.

itsme am :

Mal von der M\366glichkeit abgesehen, dass bargeldloses Begleichen einer Rechnung in jedem Fall nachverfolgbar ist, ist der Aufwand, gerade was den Hintergrund von Bargeld angeht, um ein Vielfaches h\366her.

Dr\374cken/pr\344gen, Transportieren, z\344hlen, verwahren, gegen Raub/Diebstahl sch\374tzen, Scheine auf Echtheit pr\374fen, f\374r neue Scheine neue Sicherheitsmerkmale erforschen/testen/einf\374hren, Kassenabschluss am Abend/Schichtwechsel, Tankstellen-Infrastruktur f\374r Bargeld,... und noch viel mehr, was mir nicht bekannt oder bewusst ist.

Alles hat Vor- und Nachteile, aber viele Vorteile beim Bargeld sehe ich nicht.

Verlorenes Portemonnaie mit 200,-\u20ac Bargeld? Das Geld ist weg. Die Karte? Mit der k\366nnen erstmal so leicht nur die Wenigsten was anfangen, sofern zeitnah die Hotline des Ausstellers kontaktiert wurde.

Bargeld ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten, das haben zum gr\366\337ten Teil nur die Deutschen noch nicht so ganz durchschaut.

LG

\uf8ffBoris am :

Wir haben fr\374her auch in H\366hlen gelebt, und es ging auch\ud83d\ude48\ud83d\ude02\ud83d\ude02

udo am :

Fr\374her war nur Gold und Silber das Ware und keiner hat dem Papiergeld getraut da dort kein echter Wert dahinter steht, nur das Versprechen einer Regierung.

Pet am :

Auto fahren, mit Bargeld bezahlen, langsames Internet...willkommen in Deutschland.

Mirko am :

Ah sch\366n. Es wird politisch und Ressentiments werden bedient und das Auto wird auch gleich noch mit reingeworfen.

Ich bin seit 20 Jahren in der \u201cPayments\u201d-Industrie, kenne also die Themen rauf und runter. Das Bargeld-Argument bzgl. der Kosten stimmt. Nur: diese Kosten sind zu einem gro\337en Teil fixe bzw. sprungfixe Kosten. D.h.: wenn man diese Kosten einsparen will, muss das Bargeld eigentlich komplett weg.

Dann hat man aber in der Tat ein paar Nachteile: wir sind noch mehr von Bits und Bytes abh\344ngig. Und diese sind - wie wir alle wissen - anf\344llig. Dazu kommt: wir sind dann in Europa - abh\344ngig von mehreren amerikanischen Unternehmen wenn es um das bargeldlose Zahlen geht. Bei der Karte haben wir zwar - noch - in Deutschland die girocard, aber wenn es europ\344isch wird, sind es Visa und MasterCard. Und die erh\366hen gerade ihre Preise - Scheme Fees genannt - drastisch. Und da stellt sich die Frage: wollen wir wirklich diese Abh\344ngigkeit und die Gefahr, dass die Preise noch mehr erh\366ht werden? Jetzt kommt sicherlich ganz schnell der Ruf nach der Politik, aber das die Politik es nicht besser kann, hat sie mit der so genannten Interchange Regulierung gezeigt. Das war der Beginn des Untergangs der europ\344ischen Zahlungsverfahren.

Deshalb: Bargeld ist zumindest als \u201cFallback\u201d politisch zwingend. Und wenn Europa mal wieder Herr seiner Zahlungsverfahren ist, k\366nnen wir \374ber alle weitere reden.

Und ich habe noch eine ganz andere verr\374ckte Idee: wir leben ja in einem freien Land: sollen doch die Leute selbst entscheiden. Und wer sein Bargeld will, hat genauso \u201cRecht\u201d.

Und das Auto lassen wir hier mal lieber raus.

Flo am :

Danke! F\374r genau solche Beitr\344ge ist die Kommentarfunktion gedacht! \ud83d\udc4c

iSkalt am :

Danke f\374r den treffenden Kommentar.

Maerkava am :

Danke f\374r deine gute, verst\344ndliche Erkl\344rung.

Apple Pay ist zwar eine komfortable, schnelle Bezahlm\366glichkeit, aber es gibt selbstverst\344ndlich auch die von dir angef\374hrten Probleme/Risiken.

itsme am :

Ich wei\337 nicht, wen Du mit \u201e...Ressentiments werden bedient\u201c gemeint hast, aber eine Abneigung gegen Bargeld habe ich wahlich nicht.

Einzig ist, zumindest in relativ vielen Situationen, Bargeld nicht mehr zeitgem\344\337 und auch nicht sicherer als andere Methoden; auch die dahinterh\344ngenden Abh\344ngigkeiten einer Zahlart k\366nnen nicht als Argument gez\344hlt werden, da es immer Abh\344ngigkeiten gegen wird und auch muss.

Im Sinne von Risk und Compliance der bargeldlosen Transaktionen in Sachen Bits und Bytes resultiert daher aber ein ganz anderes Problem: die IT-Infrastrukturen und zualleroberst deren Sicherheit ist der springende Punkt und MUSS endlich ganz anders angefasst und angepasst werden.

Hier kommt dann sehr wohl auch zwangsl\344ufig die Politik ins Spiel - allerdings... wenn selbsternannte Experten sich um ein mehr als kritisches und sensibles Thema k\374mmern sollen oder m\374ssen, trennt sich sehr schnell die Spreu vom Weizen.
Das Beispiel Flughafen BER hat es eingehend gezeigt: Profis, die keine sind, verantworten ein Thema, von dem sie keinen blassen Schimmer haben mit Geldern, die nicht da sind und dann auch noch in die H\366he katapultiert werden zu Lasten des Steuerzahlers.

Ich will damit sagen, dass eine ordentliche Risikoabsch\344tzung vonn\366ten ist und Systeme derart sicher gemacht werden m\374ssen, damit diese im Nachgang auch vertrauenerweckende eingef\374hrt werden k\366nnen und auf Akzeptanz sto\337en.

Das f\344ngt im Kleinen an und h\366rt beim Gro\337en auf: System, die nicht derart sicher sind, haben im Finanzsektor nichts verloren. Und das kann es, es ist nur ein Riesenaufwand, kostet Ressourcen, Zeit und Geld.

LG

Pet am :

Etliche (skandinavische) Länder, die eine zukunftsfähige Sichtweise zur Bezahlung (Bargeld vs. Digital) haben, sind auch in etlichen anderen Bereichen deutlich zukunftsfähiger aufgestellt: Kommunikation, Wirtschaft, Bildung, Umwelt, Mobilität, Infrastruktur etc langsames Internet und Auto fahren waren da nur bildliche (hingerotzte) Beispiele für die Rückständigkeit weiter Teile der BRD. Die Abkehr vom Bargeld ist ein Baustein.

Stefan am :

\u201edie Briten ja nach wie vor in Pfund und nicht in Euro bezahlen\u201c ... das wird sich auch nie \344ndern, sonst fress ich einen Besen ... K\366nnte mir h\366chstens vorstellen, dass sie vielleicht bald mit Steinen zahlen, wenn sie sich nach dem Brexit wieder ins Mittelalter heruntergewirtschaftet haben.

Foxxxy am :

Leider haben in Deutschland noch zu wenige L\344den die M\366glichkeit mit Apple Pay zu zahlen... :(

iDirk am :

Ich sage es immer wieder.
Geld waschen kann man am einfachsten in bar.
Wie viele Schwarzarbeiter gibts nochmal in D? \ud83e\udd14

Karl am :

Ich zahl noch immer fast alles bar. Im Supermarkt manchmal mit ec Karte. Das geht kontaktlos und ist schneller als apple pay. Ich hab nix dagegen wenn es mal bei meiner Sparkasse auch geht. Aber ich versteh den hype nicht.

Stefan am :

Kontaktlos mit der Girocard ist doch nicht schneller als Apple Pay! Im Zweifel musst Du bei der Karte noch den PIN eingeben, dass musst Du bei Apple Pay nicht.

Bellboys am :

In Kalifornien hier ist es sowas von geil. Ich zahle einfach alles mit Apple Pay.

Sven am :

Bin gerade in Schweden und bezahle hier wirklich alles mit Karte. Selbst Eis oder am Gem\374sestand kann und wird gerne mit Karte bezahlt. Bargeld ist f\374r mich keine Freiheit, sondern ein Zwang.

Anonym am :

.... gibt aber auch L\344den mit ahnungslosen Kassierern...

\u201each, sie haben diese Scheiss WLAN Karte\u201c

omann......

S\366nke am :

Also gerade beim Metzger oder B\344cker w\344re Karte oder noch besser Apple/Google Pay ja das einzig richtig Hygienische.
Oder m\366gt ihr es wenn da die Verk\344ufer erst die frisch auf der Stra\337e gefundenen angehusteten Euro M\374nzen und dann euer Essen anfassen.
Dummerweise sind das genau die Bargeldbastionen die wohl als letztes fallen werden weil \u201eWer zahlt schon 7,57 mit Karte?\u201c

Rolf am :

In den USA ganz normal.. Ich glaube es liegt am Zahlungsangebot, nicht zu sehr an den Bargeldlos-Zahlungswilligen. Vielleicht ein wenig Henne-Ei.

Fred am :

Auch wenn Apple Pay und ähnliches in D noch nicht möglich bzw nicht so verbreitet ist, ist es ja schon mal ein Fortschritt das man überhaupt auch kleinere Beträge mit Karte Zahlen kann. Ich kann mich noch gu daran erinnern, als man bei einem Betrag unter 10 € gesagt bekam, das erst darüber mit Karte gezahlt werden kann.

Ich zahel auch gerne gerade auch kleinere Beträge gerne mit Karte, da mir das Hartgeld unglaublich auf den Keks geht...

Rolf am :

Muss es eigentlich wirklich Apple Pay sein? Ich meine, mit Apple Pay kann ich quasi wie jede Kreditkarte zahlen, ohne dass das Terminal explizit Apple Pay kann.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen