Apples aktuelle Quartalszahlen
Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das dritte Quartal (April bis Ende Juni) des Fiskaljahres 2019 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Erneut wurde die Bekanntgabe mit großer Spannung erwartet. Dies liegt natürlich vor allem an der Anfang des Jahres bekanntgegebenen Senkung der Umsatzerwartung und dem dann auch verkündeten deutlichen Rückgang im ersten Quartal im Vergleich mit dem Vorjahr. Im nun bekanntgegebenen zweiten Quartal betrug der Gewinn bei einem Umsatz von 53,8 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 53,3 Milliarden US$) nun 10 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 11,5 Milliarden US$). Damit war das zurückliegende Quartal das umsatzstärkste Juni-Quartal der Unternehmensgeschichte. Der Rückgang beim Gewinn sollte dabei allerdings auch nicht außer Acht gelassen werden.
Wie inzwischen schon gewohnt, gibt Apple keine Aufschlüsselung der Verkaufszahlen seiner Produkte mehr bekannt. Deutlich auf dem Vormarsch ist aber weiterhin der Bereich der Gadgets, von Apple inzwischen als "Wearables, Home, and Accessories" bezeichnet. Hier stieg der Umsatz auf 5,53 Milliarden US$, während der des iPhone bei 25,99 Milliaraden, der des iPad bei 5,02 Milliarden und der des Mac bei 5,82 Milliarden lag. Auch die Dienste-Sparte wächst weiter kräftig und kommt inzwischen auf einen Umsatz von 11,46 Milliarden US-Dollar.
Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "Dies war unser bisher bestes Juniquartal — angetrieben von Allzeit-Rekordumsätzen im Bereich Services, einem beschleunigten Wachstum bei Wearables, einer starken Performance bei iPad und Mac sowie einer deutlichen Verbesserung des iPhone-Trends. Diese Ergebnisse sind in allen unseren geografischen Regionen vielversprechend, und wir sind zuversichtlich, was die Zukunft betrifft. Der weitere Verlauf des Kalenderjahres 2019 wird eine spannende Zeit werden, mit wichtigen Markteinführungen bei allen unseren Plattformen, neuen Services und mehreren neuen Produkten."
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. So konnten die Apple-Manager verkünden, dass man inzwischen monatlich knapp eine Milliarde Transaktionen über Apple Pay zählt. Damit habe sich diese Zahl innerhalb eines Jahres beinahe verdoppelt. Laut Cook wächst Apple Pay in Sachen Nutzerzulauf und Transaktionsanstieg inzwischen sogar stärker als PayPal. Darünber hinaus hat Tim Cook auch bestätigt, dass die Apple Card ab dem kommenden Monat in den USA ausgegeben wird.
Generell wuchse die Dienstesparte im zurückliegenden Quartal erneut deutlich. So konnte Apple erneut ein Rekordquartal verzeichnen und zwar in so ziemlich allen Sevrices. Laut Tim Cook verzeichnet Apple inzwischen mehr als 420 Millionen zahlende Abonnenten in all seinen angebotenen Diensten und man befinde sich auf dem besten Wege, das selbstgesteckte Umsatzziel von 14 Milliarden pro Quartal bis 2020.
Durchaus Beachtung fand in den vergangenen Tagen auch der Streit zwischen Apple und der US-Regierung von Donald Trump zum Thema Importzölle für den Mac Pro. Hier gab Tim Cook zu Protokoll, dass man den Mac Pro gerne auch weiterhin in den USA produzieren würde. Grundsätzlich würden Apple-Produkte und ihre Komponenten überall auf der Welt produziert, so Cook. Dies sei nun einmal Teil der Zuliefererkette. In Sachen Mac Pro werde Apple auch weiterhin in die bestehenden Produktionsstätten in den USA investieren.
Doch nicht nur bei den Zöllen war China ein Thema, auch auf die Apple-Probleme im Reich der Mitte ging Tim Cook ein. Vor allem Dank verschiedener Maßnahmen, wie Trade-In Programme und weitere Promotionen konnte Apple das Rude herumreissen und laut Cook "great improvement" in China verzeichnen. Inzwischen sei man wieder in die Wachstumszone zurückkehren und Verbesserungen im iPhone-Absatz im Jahresvergleich erzielen. Man werde auch weiterhin für die Region spezifische Maßnahmen ergreifen, um diesen Trend fortzusetzen.
Angesprochen auf die kürzlich erfolgte Übernahme der Smartphone Modem-Sparte von Intel erklärte Cook, dass man sich auf diese Weise die Kontrolle über eine der Kerntechnologien hinter vielen Apple-Produkten sichern konnte. Damit bestätigte der CEO indirekt, dass man daran arbeitet, künftig selber solche Chips für seine Produkte zu produzieren. Laut Cook war die Übernahme die zweitgrößte in Apples Unternehmensgeschichte.
Während sich Apple mit seinen Quartalszahlen durchaus zufrieden zeigt, musste einer seiner größten Konkurrenten eine böse Schlappe hinnehmen. So vermeldete Samsung Electronics inb der vergangenen Nacht einen Gewinnrückgang um 56% für das zurückliegende Quartal. Hauptgrund hierfür soll vor allem der schwächelnde Speicherchipmarkt sein. Bei einem Umsatz von 47,5 Milliarden Dollar lag der Gewinn bei 5,6 Milliarden Dollar. Bereits im vergangenen Jahr brach der Gewinn bei Samsung um 60% ein. Auch hier waren die Speicherchips der Hauptgrund.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Watishierlos am :
Rolf am :
Richard am :
Freue mich wie ein Honigkuchen Pferd \ud83d\udc34
Er Selbst am :