Für leichteren Datentransfer in der Cloud: Apple tritt dem Data Transfer Project bei
Wenn es in der Informatik momentan einen großen Trend gibt, dann den, dass immer mehr Dienste, Anwendungen und Daten in die Cloud wandern. Auch Apple hat diesen Trend bereits vor Jahren erkannt und mit iCloud einen mächtigen eigenen Dienst lanciert. Aktuell bestehen viele dieser Cloud-Dienste jedoch als Insellösungen, bei denen es keinen direkten Weg von der einen zur anderen Insel gibt. Dies soll sich künftig dank des Data Transfer Projects ändern, welches im vergangenen Jahr gegründet wurde und das Ziel verfolgt, eine Datenportabilität zwischen den verschiedenen Cloud-Plattformen zu entwickeln. Nach Facebook, Google, Microsoft, Twitter und diversen anderen Unternehmen aus dem Silicon Valley ist nun auch Apple dem Projekt beigetreten, wie The Verge berichtet.
In Cupertino wird man dabei Systeme und Lösungen entwickeln, die Google Takeout oder Facebooks Access Your Information Tool ähneln sollen und es somit ermöglichen, Daten von anderen Cloud-Plattformen zu iCloud umzuziehen und umgekehrt. Dies soll nach Vorstellung der Projektinitiatoren künftig ohne die Notwendigkeit eines Downloads von der einen und eines anschließenden Uploads auf den anderen Dienst geschehen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Hederich am :
Das fehlt wirklich.
Nummer47 am :
Und die iCloud Preise sollten wirklich mal wieder angepasst werden \ud83d\ude16
Marko am :
Ich habe ja gar nichts gegen die Preise - die sind meiner Meinung nach sehr konkurrenzfähig!
Aber wenn man versucht 1,5 TB an Daten hochzuladen (Fotodatenbank)um die 2 TB an Volumen zu nutzen, verzweifelt man an der langsamen Verbindung und fühlt sich in ISDN Zeiten zurückversetzt. So macht iCloud einfach keinen Spass.
Ich nutze deshalb mittlerweil hidrive von Strato. Auch langsam aber insgesamt schneller und Möglichkeiten das Ganze zu administrieren. Ach ja, Datenschutz ist vermutlich auch eher gegeben.