Verbesserungen bei allen Sprachassistenten - Siri landet auf dem zweiten Platz
Immer wieder wird auch die mangelnde Antwort-Qualität von Siri als einer der Gründe angeführt, warum sich der HomePod noch nicht so richtig gegen die Konkurrenz von Amazon und Google durchsetzen kann. Und auch wenn ich nach wie vor keinen der immer beliebter werdenden Sprachassistenten nutze, zeigt der jährlich von dem Loup Ventures Analysten Gene Munster durchgeführte Vergleich von Google Assistant, Siri und Amazons Alexa auf dem Smartphone, dass diese nicht nur immer zuverlässiger werden, sondern auch, dass Siri langsam aber sicher auf die Konkurrenz aufholt. Dem Test zufolge ist Siri inzwischen in der Lage, 83% der gestellten Anfragen korrekt zu beantworten. Damit liegt Siri nach wie vor hinter dem Google Assistant, jedoch vor Amazons Alexa.
Bei seinem Test stellte Munster jedem der drei Sprachassistenten 800 Fragen und verglich die erhaltenen Antworten miteinander. Alexa kam dabei auf 79,8% korrekte Antworten, während der Google Assistant auf 92,9% kam und Siri sich zwischen den beiden Konkurrenten platzierte.
Im Vergleich zu vergangenem Jahr konnte sich Siri damit spürbar verbessern. Im Test des Jahres 2018 kam Apples Sprachassistent hier auf 79% korrekte Antworten. Aber auch die Konkurrenz legte zu. So steigerte sich Alexa von ehemals 61% und der Google Assistant von 86% auf ihre neue Werte. (via MacRumors)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Dirk am :
MYTHOSmovado am :
Ich glaube n\344mlich kaum, dass Du neben Alexa auch st\344ndig Siri verwendest. Und etwas, was man nicht kennt kann man auch nicht beurteilen!!
Marko am :
MYTHOSmovado am :
Ich w\374rde sagen, ER hat damit begonnen!
Rolf am :
Harley-Mike am :
Rainer Zufall am :
Anonym am :
MYTHOSmovado am :
Zur Meinungsbildung, und wenn man dann diese Meinung auch noch verbreitet, sollte man darauf achten, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht!
Und dann noch: Ich nutze Siri sehr gerne, aber unter Edge kannste "die Gute" schlicht vergessen!
sugarcane am :
vergleich heranziehen. Ich vermute mal ohne Internetverbindung geht auch Alexa, Cortana und die ganzen anderen Schmalzlocken nicht. \ud83e\udd14
MYTHOSmovado am :
Und die Geschwindigkeit, mit der ein Assistent antwortet, wird auch gern in die Bewertungen/Zufriedenheit mit eingerechnet.
Anonym am :
Junge, Junge, Junge \ud83d\ude44
sugarcane am :
Ich w\374rde die Rahmenbedingungen m\366glichst gleich halten (also Siri und Alexa Wlan) um sie vernachl\344ssigen zu k\366nnen und dann die Erfolgsquote im Hinblick auf Semantik, Wortschatz, Englisch undDeutsch etc und die Sinnhaftigkeit der Antworten vergleichen.
Das ergibt aus meiner Hinsicht Sinn. Alexa kann ich ja in der Amazon Music App ja auch verwenden und habe es auch schonmal erlebt, dass Alexa keine Antwort gibt bzw die Verbindung auf sich warten l\344sst. Also sind dann subjektiv beide gleich schlecht.
Im \374brigen finde ich Siri auch schlechter als Alexa und will hier gar nicht fanboym\344ssig Siri verteidigen - aber ein Vergleich sollte halt stimmig sein.
sugarcane am :
MYTHOSmovado am :
Die will ich ja gar nicht vergleichen; das wurde in der Vergangenheit schon zur Genüge gemacht. Es sollte doch auch logisch sein, dass alle Assistenten bei langsamen Internet-Verbindungen allgemein langsamer reagieren (Sprachepakete mit unterschiedlichen Datenmengen). Solange die Bearbeitung nicht auf den Geräten selbst, sondern über die Server, erfolgt, wird das auch weiterhin so sein.
sugarcane am :