Die Einschränkungen von iOS 4.2

Eine weitere spannende neue Funktion ist AirPlay, doch auch hier gibt es kleinere Wermutstropfen zu beklagen. So ist die Zahl der Apps, die Video-AirPlay unterstützen momentan noch recht begrenzt. Konkret werden aktuell lediglich die iPod- und die YouTube-App unterstützt. Alle anderen Apps sind momentan auf Audio bzw. Fotos begrenzt. Enttäuschend ist dabei in erster Linie vor allem, dass man nicht einmal mit dem iPhone gedrehte Videos per AirPlay auf ein Apple TV streamen kann. Der Grund hierfür könnte in der Komprimierung der Videodateien liegen. Mit dem iPhone 4 erstellte Videos haben eine Bitrate von um die 10 Mbit/s, iTunes-Videos hingegen lediglich um die 5 Mbit/s. Möglich also, dass das iPhone von der Rechenleistung her schlicht nicht in der Lage ist, die eigenen Videos zu streamen. Auf der anderen Seite ist es jedoch möglich, Videos vom iPhone zu exportieren und anschließend wieder über iTunes auf das Gerät zu befördern, wodurch dann AirPlay möglich wird. Ob sich bei diesem Ex- und Import etwas an der Bitrate tut, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Letzten Endes ist es natürlich auch an den Entwicklern, AirPlay in ihre Apps (wie z.B. VLC oder die frisch mit HD-Optionen aktualisierte Sky-App) zu integrieren. Zumindest Audio-AirPlay ist aber auch jetzt schon in den meisten Fällen möglich. Hier hilft in der Regel der Umweg indem man AirPlay aus der iPod-App heraus startet, dann zu einer anderen App wechselt und hier den Play-Button betätigt. Nach kurzer Zeit sollte dann der iPod-Stream ausfaden und die Wiedergabe der anderen App über AirPlay beginnen.
Bei einigen Nutzern hat das Update auf iOS 4.2 leider auch wieder zu Problemen geführt. Dies würde ich aber als normal bezeichnen, da kein Software Roll-Out komplett ohne Schwierigkeiten über die Bühne geht. In den meisten Fällen beklagten sich die Betroffenen über fehlende Musikstücke in der iPod-App. Aber auch hierfür gibt es Abhilfe. So sollte man sein Gerät mit iTunes verbinden und sich dann dort mit einem Klick auf den Pfeil neben dem Geräte-Symbol die auf dem Gerät gespeicherten Playlisten anzeigen lassen. Dort startet man dann einen der angezeigten Titel, synchronisert das Gerät mit iTunes und schon sollten wieder alle Titel auf dem Gerät erscheinen.
Neu ist für den einen oder anderen iPad-User auch die Neubelegung des ehemaligen Rotation-Lock-Schalters am rechten Gehäuserand. Er wird mit iOS 4 nun wie auch schon vom iPhone und iPod touch bekannt zum Mute-Schalter. Während ich es grundsätzlich begrüße das Apple dies über alle Geräteklassen hinweg vereinheitlicht, hätte man dies wohl besser von Anfang an so gehandhabt. Dann müssten sich iPad-User nun nicht umgewöhnen. Der Rotation-Lock steht aber natürlich nach wie vor zur Verfügung. Hierzu wischt man im Multitasking-Dock ganz einfach nach rechts und bekommt dort Zugriff auf die nun gültige Software-Version des ehemaligen Hardware-Schalters.
Die Einschränkungen bei AirPlay und AirPrint hinterlassen leider ein kleines Gschmäckle in Sachen iOS 4.2. Möglich, dass Apple unbedingt seinen Fahrplan einhalten und das Update um jeden Preis im November veröffentlichen wollte. Andererseits ist es auch so (speziell auch für iPad-User) natürlich ein sehr gutes Update, zumal insgesamt 45 Sicherheitslücken mit ihm geschlossen werden. Bleibt dennoch zu hoffen, dass Apple die aktuellen Einschränkungen mit einem der kommenden Upates weiter reduziert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
nitefall am :
Pal-Min am :
Was soll das Steve? Ich glaube du verlierst langsam den Überblick!
Dominik am :
Mit dem Streamen von Musik, Videos, Filmen etc auf den Fernseher bin ich soweit ich gestern mal reingeschnuppert habe zufrieden. Wie gesagt nach ilife 11 ist es mir lieber, wenn man als erste Priorität die Stabilität hat. Und mal ehrlich! Da hätte nichts passieren dürfen. an die 100 Millionen Geräte und dann ein markanter Fehler!!! Da hätte es aber geraucht. Insofern sollen die konzentriert weiterarbeiten und lieber weniger aber dafür ausgereifter liefern
kno am :
AndreasE am :
Fazit: Mein 1 Jahr alter iPod touch (3G, late 2009) 32 GB ist somit vom technischen Fortschritt ausgeschlossen. :-(
Es sei denn, ich update auf 10.5 oder muss mir einen neuen Mac kaufen.
Oder hat jemand sonst noch einen Tipp für mich?
Andy am :
AppStore Tester am :
Aber noch eine ganz kurze Geschichte: Ich habe den Artikel stehend im Bus gelesen. Und immer wieder hat der Bildschirm die Ausrichtung gewechselt. Was macht man da? Richtig! Ich habe mich mit meinen Handschuhen gequält den Schalter zu nutzen (ich besitze und benutze die Hülle, was das Ganze schwierig macht!). Und dann kommt das Stummsymbol!!!
Also wer Fragen hat, kann mich nach wie vor fragen! appleappstoretester@googlemail.com
Ich kenne iOS 4.2 jetzt schon sehr gut!!!
AppStore Tester am :
Aber 30 Euro sind auch nicht die Welt!!! Einziges Problem: im Sommer soll schon der Löwe durch sein Revier streifen!
Neuer Mac ist am Freitag möglich...
Aber unter iTunes.de bzw. apple.com/de/itunes/download/ steht, dass nur X 10.5 nötig ist....
Slick am :
Oli am :
Christa am :
Cheers e
Cullrn am :
Dies beim iphone zu aendern wuerde ueberhaupt keinen sinn machen, da man die bildausrichtung des phones ab werk eh nie umstellen konnte. Zumindest nicht im home menu, so wie es beim ipad ist.
Fabi am :
Kann mir wer helfen?
Flo am :
Wolfgang am :
Quax am :
Der Zeitüberschreitung hatte ich auch jedes mal, wenn ich ein neues iOS installieren wollte.
Der Grund war vermutlich meine Antiviren-Software, die jeden Download erst zeitaufwändig prüft.
Zwei Lösungswege haben bei mir funktioniert.
1)
Vor Beginn des Downloads die Download-Überprüfung der Antiviren-Software ausschalten, "Laden und aktualisieren" durchführen und danach, die Download-Überprüfung wieder einschalten.
2)
Statt "Laden und aktualisieren" auszuwählen, zunächst "Nur laden" anklicken. Dabei gibt's scheinbar kein Zeitlimit. Erst dann, als 2. Schritt aktualisieren.
Hoffe das hilft bei dir auch.
Quax.
Fabi am :
qwertqay am :
Flo am :
SB am :
Ab
So ein schei...
Flo am :
qwertqay am :
Flo am :
qwertqay am :