AppStore Perlen 48/10

Kostenpflichtige Apps
Bosch Navigation D-A-CH (Universal)
Die Möglichkeit vollwertige Navigations-Apps auf dem iPhone laufen zu
lassen war seinerzeit eine der großen Errungenschaften von iOS 3.
Während sich inzwischen eine ganze Menge solcher Apps im AppStore
tummeln, wird speziell das Premium-Segment von lediglich zwei Anbietern
dominiert, nämlich TomTom und Navigon. Heute könnte sich nun ein dritter
Anbieter hinzu gesellen. Mit Bosch tritt nun
das Unternehmen in den Markt, welches 1989 das weltweit erste
Navigationsgerät entwickelt hatte. In der nun erschienenen
DACH-Version der hauseigenen App setzt man auf Kartenmaterial von NAVTEQ und bietet dieses
in der bekannten 2D- und 3D-, sowie einer sogenannten "3D
artMap"-Darstellung an, bei der verschiedene Orientierungspunkte
grafisch hervorgehoben werden. Die Karten sind natürlich alle für den
Offline-Gebrauch auf dem Gerät installiert. Zwei weitere Neuheiten
gegenüber der Konkurrenz sind zudem ein Kurvenwarner, der die optimale
Durchfahrtsgeschwindigkeit für Kurven errechnet und sich bei Bedarf
akustisch oder optisch zu Wort meldet und die sogenannte "Eco
Navigation", bei der die Strecke mit dem
geringsten Spritverbrauch errechnet wird. Im DACH-Paket sind zudem
natürlich auch alle Standard-Funktionen wie Tag- und Nachtdarstellung,
Fahrspurassistent, Geschwindigkeitswarnungen und
POIs enthalten. Per In-App Purchase kann auch Boschs Variante der
Verkehrsmeldungen unter der Bezeichnung "INRIX Real Time Traffic" hinzu
erworben werden. Ein weiteres echtes Highlight ist aber die Tatsache,
dass es sich bei der App um eine Universal-App handelt, sie also auch
mit einem eigenen UI für das iPad ausgestattet ist. Bosch betritt damit
als erster Premium-Anbieter Neuland, weder TomTom, noch Navigon bieten
ihre Apps aktuell als Universal-App an. Damit wird natürlich auch der
Kaufpreis nur einmal für beide Geräteklassen fällig.
Insgesamt macht die Navi-App von Bosch einen wirklich guten Eindruck, wenngleich man über die Preisgestaltung des INRIX Real Time Traffic sicherlich streiten kann.
Universal |
Download | € 49,99 |
Plunderland (Universal)
Die Entwickler von Plunderland scheinen sich gesagt zu haben, das Beste ist gerade gut genug. Und so hat man sich daran gemacht und die Konzepte einiger der erfolgreichsten Titel im AppStore in einem einzigen Spiel vereint. Heraus gekommen ist eine interessante Mischung aus Angry Birds (€ 0,79 im AppStore), Horrible Vikings (€ 2,39 im AppStore) und Pocket God (€ 0,79 im AppStore). Man übernimmt die Rolle des Geister-Piraten Peg Leg, als der man in drei Kampagnen mit
jeweils mehreren Levels einen
Hafen erreichen und auf dem Weg dorthin den eigenen verlorenen Schatz wiederbeschaffen muss. Ganz in der Tradition von Priaten gilt es dabei unterwegs diverse Flug- und Segelschiffe des Britischen Empires zu
versenken. Bei der Wiederbeschaffung des Schatzes steuert man verschiedene Inseln an, buddelt dort nach vergrabenen Kostbarkeiten und befreit Gefangene aus
der Hand der Eingeborenen. Das alles geschieht in einer tollen Comic-Grafik, die auch für das Retina-Display optimiert wurde. Zudem gibt es noch eine Anbinung an das GameCenter obendrauf. Ein aus meiner Sicht wirklich gelungenes, wenn auch zugegebenermaßen derzeit noch recht kurzes, Spielvergnügen, dem man durchaus einmal eine Chance geben sollte.
Universal |
Download | € 2,39 |
Infinity Blade (Universal)
Es war der heimliche Star beim iPod-Event Anfang September. Mit der
Demonstration von Infinity Blade (damals noch unter dem Namen "Project
Sword") sorgte Epic Games für offene Münder und viele
Vorschuss-Lorbeeren. Die große Besonderheit des Spiels liegt in seiner
auf den iOS-Geräten unerreicht brillianten Grafik, die man bereits vorab
mit der Konzept-App Epic Citadel (kostenlos im AppStore)
demonstrierte. Seit gestern ist nun die finale Version des
Rollenspiels Infinity Blade im AppStore verfügbar. Und schon auf den
ersten Blick lässt sich sagen, das Warten hat sich gelohnt! Die
grandiose 3D-Grafik wurde mithilfe der Unreal Engine 3 auf das
iPhone und das iPad gezaubert. Beim Spielkonzept handelt es sich um ein
klassisches Rollenspiel-Abenteuer, welches
in einer mittelalterlichen Welt angesiedelt ist. Als tapferer Ritter
kämpft man sich über verschiedene Level hinweg durch eine Herrschar
von finsteren Gesellen, sammelt
Erfahrungspunkte und rüstet sich mit neuen Waffen und sonstigen
Gegenständen wie Schwertern, Schilden, Helmen, Rüstungen, and magischen
Ringen aus, um am Ende gut gewappnet gegen den fiesen Endgegner
anzutreten. Die Steuerung erfolgt dabei nicht wie bei diesem Genre auf
dem iPhone gewohnt mithilfe von virtuellen Steuerelementen,
sondern mit Wischbewegungen des Fingers auf dem Display. Dominiert wird
das Spiel aber zweifelsohne von seiner schier unfassbaren Grafik. Diese
hat aber natürlich auch ihren Preis. So steht das Spiel lediglich auf
dem iPhone 3G[s] und iPhone 4, sowie dem iPod touch 3G und 4G und dem
iPad zur Verfügung. Dafür bekommt man für den Kaufpreis von € 4,99
jedoch eine Universal-App, die sowohl ein UI für das iPhone/den iPod
touch, als auch das iPad enthält. Mit an Bord ist zudem eine Anbindung
an Apples GameCenter und weitere Levels, Gegner, Gegenstände und
Multiplayer-Modi wurden bereits per Update angekündigt. Infinity Blade
ist ohne Frage ein Muss auf jedem iOS-Gerät.
Universal |
Download | € 4,99 |
Assassin’s Creed - Altair’s Chronicles HD (iPad)
Die iPhone-Version dieses Spiels ist bereits seit über einem Jahr im AppStore zu haben. Nun kann man "Assassin’s Creed - Altair’s Chronicles" auch in nativer Auflösung auf dem iPad erleben. Als das Spiel seinerzeit erstmals im AppStore aufschlug, zählte
zu den am meisten erwarteten Titeln jenen Jahres.
Entsprechend hoch waren die Erwartungen, die meiner Ansicht nach auch
größtenteils erfüllt werden. Die Steuerung ist zwar zunächst ob der ungewohnten Perspektive
gewöhnungsbedürftig, jedoch ziemlich schnell erlernt. Grafisch sind das
Spiel und die Sequenzen toll für das große Display des iPad aufbereitet. Auch das Gameplay lässt nur wenige Wünsche offen und entspricht dem der iPhone-Variante. Und so läuft, klettert und hüpft man
durch die hübsch animierten Szenarien, sammelt allerlei herumliegende
Dinge ein und setzt sich mit fiesen Bösewichten auseinander. Dabei
stößt man zwischendurch immer wieder auf kleine Minispiele und speziell
für das iOS entwickelte Anwendungen. Die Technik tut ihr übriges für einen ruckelfreien Ablauf des Spiels. Aus meiner Sicht eine äußerst
gelungene Umsetzung. Daher kann ich hier für alle Freunde des Genres eine
klare Empfehlung aussprechen. Auf Dauer könnte sich beim Spielen aber das Gewicht des iPad negativ auf die Ermüdung der Arme auswirken.
iPad |
Download | € 7,99 |
Dungeon Hunter 2 (iPhone / iPod touch)
Derzeit ist ganz offensichtlich Hochkonjunktur für grafisch opulente Rollenspiele. Zwar kann der Gameloft-Titel "Dungeon Hunter 2" optisch nicht ganz mit dem oben erwähnten Infinity Blademithalten, bietet aber dennoch ein erwähnenswertes Action-/Rollenspielspektakel für iPhone und iPod touch. Ziemlich genau ein Jahr nach dem ersten Teil ist nun also der Nachfolger von Dungeon Hunter erhältlich und beinhaltet von allem ein wenig mehr. So gibt es größere
Landschaften (laut Angaben um den Faktor fünf!), mehr Feinde, mehr Gebiete, mehr Aufträge und dementsprechend auch einen länger anhaltenden Spielspaß. Die Handlung ist 25 Jahre nach dem Vorgänger angesiedelt und steckt den Spieler in die Rolle einers der Söhne des unsterblichen Königs. Der eigene Bruder hat nun einen Krieg angezettelt und so findet man sich in einem Kerker wieder, dem es zunächst gilt zu entkommen. Auf der anschließenden Reise durch das Reich nimmt man es mit allerlei Schurken auf, sammelt Gegenstände ein und versucht es auf diesem Wege zu retten. Ein Highlight ist dabei sicher das der zweite Teil nun auch einen Mehrspielermodus besitzt, über den man sich wahlweise per Bluetooth, WLAN oder das Internet mit bis zu vier Spielern zusammen tun kann. Dabei steht auch eine Anbindung an das GameCenter zur Verfügung. Eine insgesamt gelungene Fotsetzung, die mindestens einen iPod touch 3G oder ein iPhone 3G[s]
voraussetzt.
iPhone / iPod touch |
Download | € 5,49 |
RTL Now (Universal)
Keine Frage, RTL hat die iOS-Geräte für sich entdeckt. Begann man seinerzeit eher schlecht als recht mit der Formel 1-App "Pole Position", schob man im Laufe des aktuellen Jahres die hauseigene App "RTL" hinterher. In den vergangenen Wochen erblickten nun zwei weitere App-Vertreter des Fernsehsenders das Licht der Welt. Zunächst die bereits in den vergangenen AppStore Perlen vorgestellte Clipfish-App und in dieser Woche nun auch noch "RTL Now". Hiermit bietet der Privatsender den Zugriff auf sein abgelaufendes Programm. Nach der TV-Ausstrahlung stehen alle Inhalte für mindestens sieben Tage zum Streaming bereit. Besonders nett ist dabei, dass die App universell ist, man das RTL-Programm also auch auf dem iPad schauen kann. Die App setzt dafür logischer Weise eine aktive Internetverbindung voraus. Das Angebot funktioniert mittels GPS-Check allerdings nur in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach dem Kauf der App fallen (neben etwaigen Onlinegebühren) keine weiteren Kosten für die Nutzung an. A propos kostenlos, seit einigen Tagen steht für alle Fernsehsüchtigen nun übrigens auch die ZDF-Mediathek in einer speziell für die iOS-Geräte aufbereiteten Version unter der Adresse http://m.zdf.de/mediathek/start bereit.
Universal |
Download | € 3,99 |
Kostenlose Apps
HotSpot Finder (iPhone / iPod touch)
Die Telekom hatte bereits vor einigen Monaten angekündigt, das eigene Portfolio an Apps im Laufe der Zeit immer weiter aufzustocken. Während von einer offiziellen App zur Kosten- und Vertragsüberwachung immer noch jede Spur fehlt (die App soll aber noch in diesem Jahr erscheinen), hat man nun den kostenlosen HotSpot Finder in den AppStore gebracht. Hiermit kann man sich sämtliche der derzeit rund 10.000 Telekom-eigenen WiFi-Hotspots anzeigen lassen. Dabei besteht die Qual der Wahl aus einer Listen- oder einer Kartenansicht. Bei der Suche kann man sich entweder einer Umkreissuche per GPS, oder der Eingabe einer bestimmten Adresse bedienen. Leider gibt es keinen Offlinemodus, bei der die Datenbank zunächst auf das Gerät geladen und dann unterwegs offline abgerufen werden kann. Somit ist für das Starten einer Suche jeweils eine Internetverbindung erforderlich.
iPhone / iPod touch |
Download | kostenlos |
Airport Madness Challenge (Universal)
Hatte ich schon einmal an dieser Stelle erwähnt, dass Flight Control (€ 0,79 im AppStore) nach wie vor zu meinen absoluten Favourites unter den iPhone-/iPad-Spielen gehört?! Ich denke schon. Während man bei Flight Control ausschließlich für das Geschehen in der Luft zuständig ist, geht Airport Madness Challenge einen Schritt weiter und verlegt das Geschehen auf den Boden, ohne dabei die Beobachtung des Luftraums außen vor zu lassen. Es geht also darum, den (Flugzeug-)Verkehr auf dem Vorfeld, sowie den Start- und Landebahnen zu koordinieren. Hierzu wählt man die am Boden befindlichen Flugzeuge per Tap aus und gibt ihnen dann entsprechende Kommandos, wie etwa das Vorrollen zur Startposition, den tatsächlichen Start, oder das Kreuzen von anderen Bahnen. Damit aber noch nicht genug, denn wie es sich für einen richtigen Flughafen gehört, wollen zwischendurch auch noch Flugzeuge landen. Dies geschieht zwar automatisch, sollte aber bei den Bewegungen am Boden berücksichtigt werden. Spannend ist zudem der Wechsel zwischen Tag und Nacht, der den ohnehin nicht gerade geringen Anspruchsfaktor noch einmal ein wenig steigert. Mit an Bord sind sechs unterschiedliche Flughäfen, Unterstützung für Retina-Displays, Multiplayer-Unterstützung per Bluetooth, sowie eine Anbindung an das Game Center. Und das alles völlig kostenlos. Zuschlagen!
UPDATE: Kurz nach Veröffentlichung dieses Artikels wurde AirPort Madness Challenge nun doch kostenpflichtig. Die verlangten € 3,99 mögen dem einen oder anderen happig erscheinen. Aber das Spiel hat von seiner Klasse nichts eingebüßt. Danke für die Hinweise!
Universal |
Download |
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Fluglotse am :
Aber der Rest des Beitrags bietet die gewohnte, gute Qualität. Weiter so
Jeannette Mizenko am :