Skip to content

Zoom-App entfernt "Funktion" die Daten ungefragt an Facebook verschickte

In den vergangenen Tagen handelte sich die iOS-App des Videokonferenz-Tools Zoom eine Menge Kritik ein, da sie für den Nutzer nicht erkennbar ungefragt Daten an Facebook verschickte. Und das auch dann, wenn dieser gar nicht über ein Konto auf dem sozialen Netzwerk verfügt. Offenbar hat die Kritik gewirkt, denn die Entwickler reagierten schnell, haben das verwendete Facebook Graph API aus der App entfernt und bereits ein entsprechendes Update veröffentlicht. Unter anderem informierte die Zoom-App Facebook über das verwendete Gerät, den Mobilfunkbetreiber, Zeit und Standort der Nutzung und eine Werbe-ID. In einem Statement gegenüber Motherboard erklärt ein Zoom-Sprecher, dass man sich nicht darüber bewusst war, dass das verwendete SDK die Daten an Facebook verschickte:

"Zoom takes its users' privacy extremely seriously. We originally implemented the 'Login with Facebook' feature using the Facebook SDK in order to provide our users with another convenient way to access our platform. However, we were recently made aware that the Facebook SDK was collecting unnecessary device data. [...] The data collected by the Facebook SDK did not include any personal user information, but rather included data about users' devices such as the mobile OS type and version, the device time zone, device OS, device model and carrier, screen size, processor cores, and disk space.

[...] We will be removing the Facebook SDK and reconfiguring the feature so that users will still be able to login with Facebook via their browser. Users will need to update to the latest version of our application once it becomes available in order for these changes to take hold, and we encourage them to do so. We sincerely apologize for this oversight, and remain firmly committed to the protection of our users' data."

Wer dennoch das Vertrauen in Zoom verloren hat, dem stehen Alternativen wie Microsoft Teams, Cisco WebEx oder Google Hangouts zur Verfügung, wenngleich auch hier sicherlich die einen oder anderen Daten in Richtung der Anbieter wandern.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

michael am :

Habe ich nach Deiner Information \u2139\ufe0f auch \u201esofort\u201c von meinen Ger\344ten entfernt!
Danke f\374r die Informationen!

Ulli am :

Bin ich der einzige, dem es unglaubw\374rdig erscheint, wenn der Zoom-Sprecher behauptet, \u201edass man sich nicht dar\374ber bewusst war, dass das verwendete SDK die Daten an Facebook verschickte\u201c. Gegenfrage: warum bauen die \374berhaupt derartige Tools ein?!

Marcomarco am :

Ihr wisst schon, dass Whatsapp zu Facebook geh\366rt...?
Whatsapp nutzen und die Politik von Zoom
Schwierig finden, geht nicht

Lip am :

Danke, richtig\ud83d\udc4f

Aber wenn man hier liest nutzt ja hier eh niemand WhatsApp \ud83e\udd23

Doug Heffernan am :

WhatsApp schreibt es aber in seine Bedingungen. Dadurch KANN man es wissen und dann darauf basierend entscheiden. Das ist der Unterschied

Lancie am :

Jitsi meet
Google und Microsoft sind um nix besser

Jitsi scheint vom Datenschutz das beste zu sein

Was spricht eigentlich gegen FACETIME ?

Matthias am :

https://www.blizz.com/de/ ist eindeutig das beste vom Datenschtz her. Ist TeamViewer dahinter. Deutsche Server. Deutsche Firma.

dogfight76 am :

Und wer verklagt jetzt mal Zoom , weil ungefragt doch keine Daten weitergegeben werden d\374rfen.
Finde nur ich es komisch dass jeder normale B\374rger Strafen zahlen muss wenn man, als aktuelles Beispiel in Corona-Zeiten, mit zu vielen Menschen auf einem Fleck steht
Aber solche Firmen d\374rfen machen was sie wollen und dann doofe Ausreden daher reden

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen