Digitale Bilder: Mac-App kann beim Fotoimport zum Speicherfresser werden
Die App "Digitale Bilder" gehört zum Umfang einer jeder macOS-Installation standardmäßig dazu, auch wenn die meisten sie vermutlich noch nie genutzt haben. Da ich selber mich aber weiterhin weigere, die Funktion iCloud-Fotos auf meinem iPhone zu nutzen, kommt sie bei mir durchaus hin und wieder mal zum Einsatz, um einzelne Fotos von meinem iPhone auf den Mac zu übertragen. Dies geht zwar auch recht ordentlich per AirDrop, ist über die angesprochene App bei einer höheren Anzahl von Bildern per USB-Kabel dann doch deutlich schneller.
Nun haben die Entwickler der App NeoFinder jedoch einen einigermaßen ungewöhnlichen Bug im Zusammenhang mit dieser App entdeckt und in einem Blogbeitrag öffentlich gemacht. Demnach kann der Fotoimport über Digitale Bilder auf dem Mac unter macOS Catalina zu einem echten Speicherfresser werden. Dies kann geschehen, wenn mandie Bilder auf dem iPhone mit aktivierter High Efficiency Option speichert, also im standardmäßigen HEIF-Format. Hat man dann auch noch die Option "Originale behalten" in den Fotos-Einstellungen auf dem iPhone deaktiviert, konvertiert macOS alle Fotos beim Import in das JPG-Format.
Soweit, so gut. Das Problem ist jedoch, dass während dieser Konvertierung nun pro Foto 1,5 MB an nutzlosen Daten hinzugefügt werden, wodurch die Speicherbelegung der Fotos grundlos steigt. Nachdem sich die Entwickler von NeoFinder die Bilder in einem Hex-Editor angeschaut hatten, stellten sie fest, dass ein nur aus Nullen bestehender Bereich zu den konvertierten Fotos hinzugefügt wurden. Würde man also 1.000 Bilder von einem iPhone oder iPad importieren, hätte man auf einen Schlag ohne Grund oder Nutzen zusätzliche 1,5 GB an Speicher belegt.
Die Entdecker haben Apple bereits über den Bug informiert, es ist allerdings unklar, wann mit einer Behebung zu rechnen ist. Eine Möglichkeit im regulären Updatezyklus wäre macOS 10.15.5, welches sich bereits im Betastadium befindet. Bis dahin gibt es allerdings auch nur wenige Gründe, die Konvertierung bei der Übertragung der Fotos auf einem Mac zu aktivieren. Der Mac versteht sich auch auf das HEIF-Format, weswegen man auf dem iPhone die Option "Automatisch" für das Übertragen der Fotos auf einen Mac oder PC aktivieren und hierdurch das oben geschilderte Szenario vermeiden kann.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
iDirk am :
Meine Fotos holt dich der Mac ausschlie\337lich \374ber die Cloud.
Ist das Icon ein nur ein bug oder die App?
Ich stehe da grad irgendwie auf dem Schlauch
Anonym am :
Alles Gute