Was passiert eigentlich, wenn man die Stoppuhr seines iPhone so lange laufen lässt, bis sie die 1000-Stunden Marke erreicht? Diese Frage haben sich auch ein paar amerikanische Kids gestellt und den knapp 42 Tage dauernden Feldversuch gewagt. Was daran so interessant ist? Nun, das iPhone-Display bietet für die Darstellung der Stoppuhr lediglich 8 Stellen. Was passiert nun also, wenn die Stoppuhr von 999 Minuten, 59 Minuten und 59 Sekunden umspringt? Die Jungs im Video zeigen es uns... Viel Spaß!
Für den kommenden Donnerstag hat Apple zu einem Presse-Event nach Cupertino geladen, um die Roadmap für das iPhone bzw. iPod touch SDK vorzustellen. Wohlgemerkt, die Roadmap. Anders als in einem voherigen Posting von mir geschrieben, gehen die meisten Gerüchteseiten inzwischen davon aus, dass Apple an jenem Tag eben wirklich nur die Roadmap und bestenfalls eine Betaversion vorstellen wird und NICHT das bereits fertige SDK. Dieses soll dann auf der (voraussichtlich) im Juni stattfindenden WWDC erfolgen. Ich persönlich mag daran nicht so recht glauben. Erstens hat Steve Jobs das SDK bereits im vergangenen Oktober für den Februar angekündigt. Zudem sind bereits Informationen nach außen gedrungen, nach denen Apple bereits ausgewählte Entwickler mit einer Vorabversion des SDK ausgestattet hat. Es darf also davon ausgegangen werden, dass Apple bereits länger als nur seit letztem Oktober an dem SDK arbeitet. Zudem ist es eine der obersten Maximen von Jobs getätigte Terminzusagen auch einzuhalten. Nur eines verwirrt mich dann doch. Und zwar der Titel des Events "iPhone Software Roadmap". Dieser könnte in der Tat auf eine bloße Roadmap hindeuten. Am kommenden Donnerstag sind wir alle schlauer...
Apple hat gestern Abend ein kleineres Update für iPhoto herausgebracht. Die neue Version heißt 7.1.3, wiegt knappe 17 MB und kommt über die Softwareaktualisierung oder die Apple Support-Website. Hauptaugenmerk des Updates liegt auf dem Beheben von Problemen bei Fotobüchern mit Spiralbindung und der Erstellung von Postkarten.
Apple hat am gestrigen Abend in den USA einen neuen, meiner Meinung nach sehr gelungenen Werbespot für den iPod touch mit dem Namen "Everybody touch" veröffentlicht, in dem dieser nun erstmals als Wi-Fi Plattform beworben wird. Bisher konzentrierte man sich hier auf die Musikplayer-Funktion des iPod touch. Die Entwicklung dürfte auch dem kommende Woche erscheinenden SDK für das iPhone und den iPod touch geschuldet sein, welches die Wi-Fi Funktionen der beiden Geräte sicherlich noch einmal pushen wird. Hier der aktuelle Spot:
Der Song zum Spot stammt von Brendan Benson und heißt "What I'm looking for" (iTunes Link).
Nun ist die Katze also aus dem Sack: Apple hat am 06. März die Fachpresse nach Cupertino eingeladen, um die weiteren Pläne für das iPhone und iPod touch SDK vorzustellen. Im Wortlaut war in der Einladung zu lesen: "Please join us to learn about the iPhone software roadmap, including the iPhone SDK and some exciting new enterprise features." Somit dürfte der 06. März ein spannender Tag für alle Anwender und Entwickler werden. Laut iPhoneAtlas sei das SDK bereits fertig und zur Auslieferung bereit. Alleine rechtliche Probleme, vermutlich aus dem Urheberrechtsbereich, haben die angestrebte Veröffentlichung im Februar verzögert. Gut möglich ist auch die Ankündigung des iPhone für weitere Länder. Letzten Gerüchten zufolge sollen als nächstes Kanada, Irland, Österreich, Italien und die Schweiz ins Boot geholt werden. Das Event wird um 10:00 Uhr Ortszeit Cupertino beginnen, also um 19:00 Uhr nach deutscher Zeit. Sicherlich werden verschiedene Seiten wieder einen Live-Ticker zur Berichterstattung einsetzen.
Die gestern Abend von Apple veröffentlichte neue Firmwareversion 1.1.4 für iPhone und iPod touch hatte das große Motto "Fehlerkorrekturen". Allerdings scheint dies nicht in allen Bereichen geglückt zu sein. So gibt es derzeit bei verschiedenen Usern massive Probleme mit dem Wetter-App. Europäische Wetterdaten werden derzeit nicht aktualisiert, während die Daten aus den USA problemlos übertragen werden. Wer auf das Wetter-App angewiesen ist, sollte also mit dem Update evtl. noch warten. Zudem wurde bekannt, dass Version 1.1.4 nun auch Unterstützung für O2 Irland und T-Mobile Österreich beinhaltet. Dies könnte auf eine baldige Einführung des iPhone in diesen Ländern hindeuten, wenngleich schon seit Version 1.1.3 auch Telecom Italia Mobile (TIM) unterstützt wird. Die Italiener warten aber immernoch auf ihr iPhone...
UPDATE: Das Wetter-App läuft nun wieder problemlos. Gründe für den Ausfall des Dienstes wurden bislang nicht bekannt gegeben.
Kurz nach dem letzten Update, genau genommen genau eine Woche, liegt mit 1.2.3 inzwischen schon wieder eine neue Version von Adium vor, die sich in erster Linie mit einem Problem der Version 1.2.2 befasst. So konnte es Schwierigkeiten mit dem Yahoo! Messenger geben, wenn man zur Anmeldung eine E-Mail Adresse benutzt hat, die nicht von Yahoo! selber stammte. Bei der Gelegenheit haben die Entwickler gleich noch ein paar weitere kleinere Fehler behoben. Die neue Version kann auf der Adium Webseite heruntergeladen werden und wiegt ca. 20MB.
Gut einen Monat nach dem letzten Update der iPhone Firmware zur Macworld San Francisco hat Apple gestern Abend eine neue Version mit der Nummer 1.1.4 veröffentlicht. Das gute Stück kann über iTunes geladen werden und wiegt stattliche 166MB. Alle, die sich bereits darüber gefreut haben, dass damit einhergehend endlich auch das lang ersehnte SDK veröffentlicht wird, wurden indes enttäuscht. Nach wie vor befindet sich kein entsprechender Download auf den Seiten der Apple Developer Connection. Die neue Firmware bringt stattdessen lediglich Fehlerbehebungen mit. Nichts desto trotz dürfte die neue Firmware ein Vorbote für die anstehenden Dritthersteller-Anwendungen sein. Bis spätestens Freitag wird Klarheit herrschen, ob Apple seinen selbst gesteckten Zeitplan einhält und das SDK noch im Februar veröffentlicht. Fest steht, dass Anwendungen und Spiele auch für nicht gejailbreakte iPhones und iPod touchs nicht mehr lange auf sich warten lassen dürften. Die aktuelle Firmware bringt die folgenden Features mit:
Sortierung von SMS-Nachrichten wurde korrigiert
Verbesserungen bei der Benutzung der Kamera
Verbesserungen bei Bluetooth-Verbindungen
Safari Tabs behalten nun ihre Inhalte und werden nicht zu weißen Seiten
Und allen Jailbreakern da draußen sei gesagt, dass Tests gezeigt haben, dass die Methode mit ZiPhone nach wie vor funktioniert. Nichts desto trotz ist natürlich bei solchen Geräten immer Vorsicht bei einem Firmware-Update geboten. Auch das Erstellen von eigenen Klingeltönen mit iToner funktioniert nach wie vor.