Skip to content

Runter auf Rang 4: Apple verliert einen Platz in den Fortune 500

In den Jahren 2016 und 2017 belegte Apple stets den dritten Platz in den jährlich herausgegebenen Fortune 500, bis man im Jahr 2018 einen Platz einbüßte und hinter Walmart, Exxon Mobil und Berkshire Hathaway auf dem vierten Platz ins Ziel kam. Im vergangenen Jahr kämpfte sich das Unternehmen dann wieder auf den dritten Rang zurück, nur um ihn in diesem Jahr wieder zu verlieren. Nach wie vor muss man sich dabei Walmart und Exxon Mobile und nun zusätzlich auch Amazon geschlagen geben muss. Die Top 5 komplettiert CVS Health. Als weitere Technologie-Konzerne unter den ersten 25 listet Fortune die Google-Mutter Alphabet auf Platz 11 und Microsoft an Position 21.

In seiner Begründung für Apples Platzierung gibt Fortune einen weitestgehend gesättigten Smartphone-Markt an, der es für Apple schwierig macht, in der Rangliste weiter nach oben zu klettern. In Cupertino hat man dies aber bereits erkannt und sich inzwischen häuslich auf dem Markt der digitalen Dienste eingerichtet:

Mighty Apple dipped a smidge in 2019, both in terms of sales, down 2% to $260 billion, and in its ranking, from No. 3 to No. 4. The computer and phone maker’s ability to make money cushioned the blow. Apple earned $55 billion. Three categories tell the story of Apple’s sales doldrums. iPhone sales, 55% of Apple’s total, fell 14%. Increases in sales of services like streaming and subscriptions, 18% of the total, grew 16%. And wearables (AirPods and Watches) and other non-phone accessories (iPods, HomePods, and Beats products) leapt 41%, but account for only 9% of the pie.

Insgesamt befindet sich Apple inzwischen seit 25 Jahren unter den Fortune 500 und seit sieben Jahren in den Top 5. Während man in Sachen Umstz zum Teil deutlich hinter den anderen Unternehmen in der Liste hinterherhinkt, schlägt man die meisten jedoch teils ebenso deutlich in Sachen Gewinn.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

An seinen Diensten muss Apple aber weiter arbeiten.
iCloud ist inzwischen neun Jahre alt (Zwölf, wenn man MobileMe mitrechnet) und erst dieses Jahr wurde es nach viel Hängen und Würgen geschafft, eine Funktion zum Teilen von Ordnern einzuführen.

Eine Dateihistorie gibt es auch nicht und es brauchte nach Einführung von iCloud Drive tatsächlich ein ganzes Jahr, bis TImeMachine die dort gespeicherten Daten ebenfalls sicherte.

iMessage in iCloud gibt es immer noch nicht - eine Suchfunktion für Nachrichten sowieso nicht - und die Funktion zur Zusammenarbeit in iWork funktioniert eher schlecht, ist langsam und umständlich zu aktivieren zwischen den Personen.

Lange Rede, tiefer Sinn:
Apple Fotos und Apple Musik funktionieren sehr gut, der Rest ist weiter Jahre von der Konkurrenz entfernt.

Lanpak91 am :

Ich finde die Dienste von Apple hervorragend

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen