Skip to content

Zwei eher unschöne Entdeckungen in macOS Catalina 10.15.5

Seit wenigen Tagen ist nun auch die finale Version des jüngsten macOS-Updates auf Version 10.15.5 für alle Nutzer verfügbar. Offenbar hat sich hier jedoch entweder ein ärgerlicher Bug eingeschlichen oder Apple hat eine wenig nachvollziehbare Entscheidung getroffen. So haben die Entwickler der beliebten Software Carbon Copy Cloner feststellen müssen, dass es unter macOS 10.15.5 Catalina unter Umständen nicht möglich ist, eine bottfähige Kopie ihrer Systemfestplatte zu erstellen - eine Funktion, auf die sich unter anderem Carbon Copy Cloner spezialisiert hatte.

In einem Blogpost erklärt CCC-Entwickler Mike Bombich, dass sein Team ein Problem mit dem Apple File System (APFS) festgestellt habe, als es versuchte, ein bootfähiges Backup mit einer Betaversion von macOS 10.15.5 zu erstellen. Leider betrifft dies nun auch die finale Version des Updates, wobei wie gesagt unklar ist, ob Apple dies so beabsichtigt hatte oder es sich einfach nur um einen Fehler handelt. Bootfähige Backups, die unter macOS 10.15.4 und früheren Versionen erstellt wurden, funktionieren nach wie vor tadellos. Das Problem bezieht sich also klar auf den Erstellungsprozess eines solchen Backups. Die Entwickler von CCC haben inzwischen reagiert und empfehlen ihren Kunden bis auf weiteres die Nutzung der aktuellen Betaversion von CCC 5.1.18, in der man auf Apples Software Restore (ASR) Tool zurückgreift, um ein bootfähiges Backup zu erstellen. Dies ist allerdigns mit diversen Einschränkungen verbunden.

Die zweite Entdeckung bezieht sich zwar nicht auf die jüngste Version von macOS Catalina aber auf das Betriebssystem als solches. War es unter macOS 10.14 Mojave und macOS 10.13 High Sierra bis vor Kurzem noch möglich, die Hinweise auf verfügbare macOS-Updates auszublenden, wird dies von Apple nun verhindert. Dies gilt sowohl für macOS Catalina, als auch für Mojave und High Sierra mit den aktuellsten Sicherheitsupdates. Bislang war es möglich, das Badge mit der roten Eins am Dock-Icon der Systemeinstellungen über den Terminal-Befehl "softwareupdate --ignore" lauszublenden. Hierdurch entfiel dann allerdings auch der Hinweis auf die großen Systemupdates, die in der Regel im Herbst erscheinen. Laut Apple sei der Befehl "veraltet", worauf man im Changelog zu macOS Catalina 10.15.5 und auch inzwischen im Terminal bei seiner Eingabe hinweist. In einer künftigen macOS-Version werde er vollständig entfernt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Marco am :

Ja, Catalina ist wahrlich ein OS wie der Kunde es sich w\374nscht.

Thom am :

Ich habe Apple lange geliebt, lange verteidigt - ABER...
Mein Apple TV harzt - bei jedem Xten Film muss ich zum Film starten k\366nnen das Ger\344t neu starten oder den Film nochmals ausw\344hlen, der iMac spinnt und tut sich bei Backups schwer, jetzt das noch dazu, der Bug in iOS mit der Pseudonutzung - gestern iPad Pro leer nach 4 Tagen (vielleicht eine Viertelstunde in der Hand gehabt) - ich habe echt bald keine Lust mehr...
\ud83e\udd7a\ud83d\ude24\ud83e\udd2f

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen